Alle Meldungen
-
Prof. Dr. Klaus David, Vorstandsmitglied im IT Netzwerk Nordhessen, war Diskussionsteilnehmer auf dem Herbstevent des Fördervereins Pro Nordhessen e.V., mit dem Titel "KI Künstliche Intelligenz – neue Chancen für die Region?" [mehr]
-
Jahreskonferenz des Forum Privatheit
vom 03.12.2019Am 21. und 22. November 2019 fand in Berlin die Jahreskonferenz des Forum Privatheit statt. Die ITeG Fachgebiete "provet" und "soziologische Theorie" sind an dem Projekt beteiligt. Impressionen gibt es auf den folgenden Seiten:[mehr]
-
Das Fachgebiet von Prof. Dr. Claude Draude hat auf der Convention KI & Wir* an der Universität Magdeburg teilgenommen. Dem ZDF gegenüber äüßerte sich Prof. Draude dabei zu Herausforderungen diskriminierungsfreier KI.[mehr]
-
In der Ringvorlesung "Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft" spricht Prof. Draude am 10.12.19 zum Thema "Designing from within. How to facilitate participation, agency, equity, social justice in socio_technical worlds".
-
Neuerscheinung: Die Zukunft der Datenökonomie: Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz
vom 25.10.2019Der Sammelband mit den Beiträgen der Jahreskonferenz 2018 des Forum Privatheit ist bei Springer VS erschienen. Herausgegeben von Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess und Jörn Lamla. [mehr]
-
Privatheit und Vertrauen im Web: DFG-Graduiertenkolleg 2050 wird weiter gefördert
vom 13.11.2019Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzerinnen und Nutzer“ für weitere viereinhalb Jahre und mit rund sechs Millionen Euro. Zwei ITeG-Fachgebiete sind daran...[mehr]
-
DFG bewilligt Verlängerung des Forschungsprojektes AnEkA
vom 14.11.2019Das Projekt AnEkA erforscht die zwei oftmals konträren Ziele, Dienstleistungsqualität und Rechtsverträglichkeit zu vereinbaren. Nun hat die DFG eine Projektverlängerung bewilligt.[mehr]