Dissertationen und Habilitationen
Dissertationen
abgeschlossen
Ernst Fritz (2020): The Connection Between Resilience and Academic Success in High School and Higher Education. A Systematic Review and Synthesis of Empirical Research Studies Available in the Database of the Education Resources Information Center (ERIC) till the Year 2015 (Erstgutachten)
Dagmar Hensel (2015): Rechtschreibkompetenz bei Schülern der Sekundarstufe II – eine empirische Studie zum Orthographieerwerb auf der Grundlage von Konzepten selbstregulierten Lernens (Erstgutachten)
Dietrich Karpa (2014): Zur Wirkung von Online-Tutoring in computerbasiertem Unterricht der gymnasialen Oberstufe (Erstgutachten)
Anna Gronostaj (2012): Metakognitive Lernprozessbegleitung durch Journalschreiben (Erstgutachten)
Beate Hoffmann (2012): Antike und moderne Strategien der Texterschließung – Eine Untersuchung in der Lektürephase des gymnasialen Lateinunterrichts auf der Grundlage von Originalquellen (Erstgutachten)
Axel Knüppel (2012): Weiterentwicklung der schulpraktischen Lehrerbildung durch Kooperation der Ersten und Zweiten Phase am Beispiel der Region Nordhessen (Erstgutachten)
Christiane Uhl (2012): Frühprävention durch Förderung von Mentalisierungsprozessen: Psychoanalytisch verstehen – pädagogisch handeln. Bausteine zur Prävention destruktiver Aggressivität bei Kindern in Kindertagesstätten – orientiert an den Ergebnissen der Frankfurter Präventionsstudie (Zweitgutachten)
in Arbeit
seit 2019 Ladina Camenisch: Feedback-Kompetenz angehender Lehrpersonen
seit 2016 Annette Busse: Reflexive Kompetenzentwicklung durch phasenübergreifende ePortfolio-Arbeit
seit 2016 Björn Faupel: Personalentwicklung als Aufgabe der erweiterten Schulleitung – Eine empirische Untersuchung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Schleswig-Holstein
seit 2013 Julian Kempf: Messung der schriftlichen Argumentationskompetenz in der Mittel- und Oberstufe
Habilitationen
Dr. Johannes Reitinger (2014): Forschendes Lernen im Kontext einer selbstbestimmungsorientierten Lernkultur (Erstgutachten, Universität Kassel)
Dr. Christian Kraler (2012): Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben (in) der universitären Lehrer/innenbildung (Externes Gutachten für die Universität Innsbruck)
Dr. Eva Stumpf (2010): Begabtenförderung für Gymnasiasten – Längsschnittanalysen zu homogenen Begabtenklassen und Frühstudium (Zweitgutachten, Universität Würzburg)
Dr. Bernd Nussinger (2007): Die Entwicklung von Studierfähigkeit in der gymnasialen Oberstufe – theoretische Analysen und explorative Studien am Beispiel der Facharbeit Biologie (Externes Gutachten für die Universität Erlangen-Nürnberg)