Anwendungsgebiet „Sozio-technisches Systemdesign“
Beteiligte Lehrstühle
- Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Jan Marco Leimeister)
- Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht (Prof. Dr. Alexander Roßnagel)
- Mensch-Maschine-Systemtechnik (Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt)
Beschreibung
Der Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Informations- und Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Es handelt sich um soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten als Aufgabenträger umfassen, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifen und/oder zusammenwirken.
Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung bei der Erfüllung betrieblicher Aufgaben. Das Ziel ist die optimale Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien.
Entsprechend ist es das zentrale Ziel des Anwendungsgebietes „Sozio-technisches Systemdesign“, Informationssysteme im Anwendungszusammenhang zu verstehen und zu gestalten. Konkret adressiert das Anwendungsgebiet folgende Aspekte:
- Gestaltung, Einführung und Management IT-gestützter Innovationen
- Benutzerorientierte Gestaltung effektiver und effizienter Mensch-Maschine-Systeme
- Rechtliche Vorgaben bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
Damit beinhaltet das interdisziplinäre Anwendungsgebiet ökonomische, technische, soziale und rechtliche Aspekte des Einsatzes von IKT - in der Praxis sehr gefragtes Wissen!
Aufbau
Wenn Sie sich für das Anwendungsgebiet entscheiden, können Sie Ihre Lehrveranstaltungen frei aus den unten aufgelisteten auswählen. Alle Veranstaltungen können dabei frei entweder als "Basis Anwendungsgebiet" oder "Anwendungsgebiet" belegt werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie mindestens auf die insgesamt nötigen 18 ECTS kommen. Zudem müssen Sie so wählen, dass Sie Veranstaltungen von mindestens zwei der beteiligten Fachgebiete belegt haben, um dem interdisziplinären Charakter des Angebotes Rechnung zu tragen.
Wirtschaftsinformatik (15 ECTS)
- Informationswissenschaften I, 6 ECTS (Leimeister)
- Informationswirtschaft, 3 ECTS (Sunyaev)
- Internetbasierte Anwendungen im betrieblichen Umfeld, 6 ECTS (Leimeister)
Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht (12 ECTS)
- Signaturrecht, 3 ECTS (Roßnagel)
- Einführung in den elektronischen Rechtsverkehr, 3 ECTS (Roßnagel)
- Elektronischer Rechtsverkehr – Datenschutzrecht, 3 ECTS (Roßnagel)
- Multimedia- und Datenschutzrecht im Arbeitsverhältnis, 3 ECTS (Roßnagel)
Mensch-Maschine-Systemtechnik (37 ECTS)
- Arbeitswissenschaft, 6 ECTS (Schmidt)
- Mensch-Maschine-Systeme 1, 6 ECTS (Schmidt)
- Mensch-Maschine-Systeme 2, 6 ECTS (Schmidt)
- Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion, 3 ECTS (Schmidt)
- Seminar Human-Factors-Engineering, 6 ECTS (Schmidt)
- Assistenzsysteme, 4 ECTS (Schmidt)
- Computergestützte Arbeit, 6 ECTS (Schmidt)
Ansprechpartner
Bei allgemeinen Fragen zum Anwendungsgebiet wenden Sie sich an Herrn Thorsten Weber.