Florian Emanuel, LL.M., LL.M.

I am no longer working at the University of Cassel as a research associate. Please refer to my (former) colleagues!
Vita
- April 2019 - Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht (Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.).
- Oktober 2015 - Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes (Prof. Dr. Alexander Roßnagel).
- Oktober 2018: Forschungsaufenthalt in der Schweiz.
- September 2018: Forschungsaufenthalt in Finnland.
- August 2018: Forschungsaufenthalt in Ontario, Canada.
- August 2017: Forschungsaufenthalt bei der IAEA in Wien.
- 2016: Master of Laws (Umweltrecht), Universität Kassel.
- 2015: Master of Laws (Wirtschaftsrecht), Universität Kassel.
- 2014: Praktikum bei der RAG Montan Immobilien GmbH (Erneuerbare Energien / Wind), Essen.
- 2013/2014: Auslandsjahr und Auslandsstudium (Wirtschaftsrecht) an der WU Wien, Österreich.
- 2013: Bachelor of Laws (Wirtschaftsrecht), Universität Kassel.
- 2012: Praktikum im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Klima & Energie), Düsseldorf.
- 2006/2007: Auslandsjahr in Le Mars, IA, USA.
Lectures
- WS 2020/2021:
Law and Administrative Policy, Lecture/Seminar, Master of Public Administration Degree Program (University of Cassel).
Challenges in Nuclear Waste Disposal, Seminar (University of Applied Sciences Darmstadt). - WS 2019/2020:
Plant Law - Bachelor, Lecture (together with Madlen Lorenz). - SuSe 2019:
Law of Water Protection - Bachelor, Lecture. - WS 2018/2019:
Immission Protection Law with References to Nuclear Law - Bachelor, Lecture. - SuSe 2018:
Legal Risk Assessment, Seminar. - WS 2017/2018:
Law of Water Protection - Bachelor, Lecture.
Environmental Project (together with Madlen Lorenz). - SuSe 2017:
Law of Water Protection - Master, Lecture/Seminar.
Immission Protection Law - Bachelor, Lecture. - WS 2016/2017:
Law of Water Protection - Bachelor, Lecture.
Legal Issues on Energiewende, Seminar. - SuSe 2016:
Legal Risk Assessment, Seminar. - WS 2015/2016:
Tutorial "Introduction to the commercial administrative law, expecially environmental law". - SuSe 2015:
Tutorial "Introduction to the Law of legal communication". - WS 2012/2013:
Tutorial "Introduction to the commercial administrative law, expecially environmental law".
Publications
Papers
- Partizipation? Auch während „Corona“! Die Öffentlichkeitsbeteiligung während Hochgefährdungslagen als kontinuierliche Gewährleistung von Grundrechten durch den Staat. Am Beispiel des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland, ZNER 2020, 369-375.
- Atomausstieg ist verfassungsgemäß – Zur Steuerung von Hochrisikotechnologien in einer demokratischen Gesellschaft, UPR 2017, 128-133 (zus. m. Alexander Roßnagel / Anja Hentschel).
- Der Abschlussbericht der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" - Guter Kompass, wegweisender Laserstrahl oder irrwitziges Irrlicht?, ZNER 2017, 11-17.
Co-working
Reports
- Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht, Fachtagung zur Vorstellung und Diskussion der vorläufigen Ergebnisse des Vorhabens "Rechtliche Instrumente des allgemeinen Ressourcenschutzes", Tagungsbericht, NVwZ 2016, 1146-1147.
- Die mündliche Verhandlung zum "Atomausstieg" vor dem Bundesverfassungsgericht, Verhandlungsbericht, UPR 2016, 218-219.
Book Reviews
- Buchbesprechung über Brunnengräber (Hrsg.), Problemfalle Endlager, Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, ZNER 2017, 189-190.
- Buchbesprechung über Raetzke/Feldmann/Frank (Hrsg.), Aus der Werkstatt des Nuklearrechts, News from the Front Lines of Nuclear Law, Tagungsbericht der AIDN/INLA-Regionaltagung am 28. und 29. September 2015 in Nürnberg, ZNER 2017, 190-191.
- Buchbesprechung über Smeddinck (Hrsg.), Standortauswahlgesetz (StandAG), Kommentar, ZNER 2017, 107.
- Buchbesprechung über Ludwigs (Hrsg.), Der Atomausstieg und seine Folgen, ZNER 2016, 454-455.
Research Interests
- Nuclear Law in general
- Final Disposal Law
- Nuclear Phase Out Law
- Energy Law in general
- Law of Renewable Energies
- Law of Power Lines
- Constitutional Law
- Legal Risk Assessment
- Law of Genetic Engineering
- Law of Nanotechnology
- Administrative Law in general
- Commercial Administrative Law
- Environmental Administrative Law
- Law of Environmental Transparancy
- Law of Public Participation
- Environmental in General
- Water Protection Law
- Immissions Protection Law
- Comparative Law
The working title for my PhD paper can be found on Dissertationen.
Supervised final papers
Bachelor Papers
- Klimaschutz im Grundgesetz - Möglichkeiten und Grenzen von Staatszielen (Erstbetreuung)
- Das Urteil C-543/16 und seine Auswirkungen auf die Düngeverordnung 2017 (Erstbetreuung)
- Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung: Haftungsfragen und operative Einbindung (Zweitbetreuung)
- Der digitale Nachlass im Spannungsfeld zwischen Erbrecht, Datenschutzrecht und postmortalem Persönlichkeitsschutz (Zweitbetreuung)
- Der Beschäftigtendatenschutz bei der Videoüberwachung zur Kontrolle von Mitarbeitern nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Zweitbetreuung)
- Standortwahl von Windenergie- und Photovoltaikanlagen - ein Konflikt zwischen Naturschutzrecht und Umweltschutz (Zweitbetreuung)
- Die Funktionen des Datenschutzbeauftragten für die datenschutzrechtliche Compliance, insbesondere für die Mitarbeiterschulungen in einem Unternehmen (Zweitbetreuung)
- Vorratsdatenspeicherung 2.0? Die Vereinbarkeit des Gesetzes zu Höchstspeicherfristen mit den Vorgaben des BVerfG (Zweitbetreuung)
- Mitunternehmerrisiko und -Initiative in freiberuflichen Sozietäten (Zweitbetreuung)
Master Papers
- Das Ausländeramt - Willkommens- und Ordnungsbehörde? (Zweitbetreuung)
- Aufenthaltsrechtliche Gesetzesnovellen 2019 aus Sicht der Ausländerbehörden (Zweitbetreuung)
- Die Novellierung des Standortauswahlgesetzes in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle - Ein Vorteil für die Bürger? (Erstbetreuung)
- Neubewertung der Ministererlaubnis gem. § 42 GWB nach dem Edeka-Tengelmann-Fall (Zweitbetreuung)
- Climate Engineering – ein Beitrag zum Klimaschutz? – dargestellt an der Ozeandüngung und ihren Umweltauswirkungen (Zweitbetreuung)
- Reformbedarf der Innenhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft? - Notwendigkeit, Reformperspektiven und Handlungsempfehlungen (Zweitbetreuung)
- IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen in der Europäischen Union: Kompetenzen, Regulierung und Akteure (Zweitbetreuung)
- Der Mieter als Motor der Energiewende? (Zweitbetreuung)
- Die E-Mail-Kontrolle im Spannungsverhältnis zwischen Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance (Zweitbetreuung)
Zum moodle-Kurs mit den Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftsrecht gelangen Sie hier.
