Dr. Florian Emanuel, LL.M., LL.M.
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum
E-Mail-Adresse f.emanuel@uni-kassel.de
Webseite www.emanuel.de

Ich bin nicht mehr regulär an der Universität Kassel beschäftigt. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an die oder den entsprechende:n Kolleg:in.
Vita
- April 2019 - Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht (Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.).
- Oktober 2015 - Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes (Prof. Dr. Alexander Roßnagel).
- Oktober 2018: Forschungsaufenthalt in der Schweiz.
- September 2018: Forschungsaufenthalt in Finnland.
- August 2018: Forschungsaufenthalt in Ontario, Canada.
- August 2017: Forschungsaufenthalt bei der IAEA in Wien.
- 2016: Master of Laws (Umweltrecht), Universität Kassel.
- 2015: Master of Laws (Wirtschaftsrecht), Universität Kassel.
- 2014: Praktikum bei der RAG Montan Immobilien GmbH (Erneuerbare Energien / Wind), Essen.
- 2013/2014: Auslandsjahr und Auslandsstudium (Wirtschaftsrecht) an der WU Wien, Österreich.
- 2013: Bachelor of Laws (Wirtschaftsrecht), Universität Kassel.
- 2012: Praktikum im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Klima & Energie), Düsseldorf.
- 2006/2007: Auslandsjahr in Le Mars, IA, USA.
Lehrveranstaltungen
WS 2020/2021:
Recht und Verwaltungspolitik, Vorlesung/Seminar im Masterstudiengang Public Administration (Universität Kassel).
Herausforderung Endlagerung in Deutschland, Seminar im SuK-Begleitstudium (Hochschule Darmstadt).
WS 2019/2020:
Anlagenrecht - Bachelor, Vorlesung mit integrierter Übung (zus. m. Madlen Lorenz).
SoSe 2019:
Gewässerschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
WS 2018/2019:
Immissionsschutzrecht mit atomrechtlichen Bezügen - Bachelor, Vorlesung
SoSe 2018:
Rechtliche Risikosteuerung - der Umgang mit Risiko im (Umwelt-)Recht, Seminar.
WS 2017/2018:
Gewässerschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
Umweltrechtliches Projekt "Fuldavertiefung" (zus. m. Madlen Lorenz).
SoSe 2017:
Gewässerschutzrecht - Master, Vorlesung/Seminar.
Immissionsschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
WS 2016/2017:
Gewässerschutzrecht - Bachelor, Vorlesung.
Rechtsfragen der Energiewende, Seminar.
SoSe 2016:
Rechtliche Risikosteuerung - der Umgang mit Risiko im (Umwelt-)Recht, Seminar.
WS 2015/2016:
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in das Wirtschaftsverwaltungsrecht, insb. Umweltrecht".
SoSe 2015:
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in den Elektronischen Rechtsverkehr".
WS 2012/2013:
Tutorium zur Veranstaltung "Einführung in das Wirtschaftsverwaltungsrecht, insb. Umweltrecht".
Veröffentlichungen
Aufsätze in Zeitschriften
- Partizipation? Auch während „Corona“! Die Öffentlichkeitsbeteiligung während Hochgefährdungslagen als kontinuierliche Gewährleistung von Grundrechten durch den Staat. Am Beispiel des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland, ZNER 2020, 369-375.
- Atomausstieg ist verfassungsgemäß – Zur Steuerung von Hochrisikotechnologien in einer demokratischen Gesellschaft, UPR 2017, 128-133 (zus. m. Alexander Roßnagel / Anja Hentschel).
- Der Abschlussbericht der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" - Guter Kompass, wegweisender Laserstrahl oder irrwitziges Irrlicht?, ZNER 2017, 11-17.
Ausgewiesene Mitarbeit
Berichte
- Verankerung des Ressourcenschutzes im Recht, Fachtagung zur Vorstellung und Diskussion der vorläufigen Ergebnisse des Vorhabens "Rechtliche Instrumente des allgemeinen Ressourcenschutzes", Tagungsbericht, NVwZ 2016, 1146-1147.
- Die mündliche Verhandlung zum "Atomausstieg" vor dem Bundesverfassungsgericht, Verhandlungsbericht, UPR 2016, 218-219.
Buchbesprechungen
- Buchbesprechung über Kürschner, Legalplanung. Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager, ZUR 2021, vstl. 253-254.
- Buchbesprechung über Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz. Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch, ZNER 2021, 40-41.
- Buchbesprechung über Brunnengräber (Hrsg.), Problemfalle Endlager, Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll, ZNER 2017, 189-190.
- Buchbesprechung über Raetzke/Feldmann/Frank (Hrsg.), Aus der Werkstatt des Nuklearrechts, News from the Front Lines of Nuclear Law, Tagungsbericht der AIDN/INLA-Regionaltagung am 28. und 29. September 2015 in Nürnberg, ZNER 2017, 190-191.
- Buchbesprechung über Smeddinck (Hrsg.), Standortauswahlgesetz (StandAG), Kommentar, ZNER 2017, 107.
- Buchbesprechung über Ludwigs (Hrsg.), Der Atomausstieg und seine Folgen, ZNER 2016, 454-455.
Forschungsschwerpunkte
- Atomrecht allgemein
- Recht der Endlagerung
- Recht des Atomausstiegs
- Energierecht allgemein
- Recht der Erneuerbaren Energien
- Recht des Netzleitungsausbaus
- Verfassungsrecht allgemein
- Art. 12 GG
- Art. 14 GG
- Art. 20a GG
- Rechtliche Risikosteuerung
- Recht der Gentechnik
- Recht der Nanotechnologie
- Verwaltungsrecht allgemein
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Umweltverwaltungsrecht
- Umweltinformationsrecht
- Recht der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Umweltrecht allgemein
- Gewässerschutzrecht
- Immissionsschutzrecht
- Rechtsvergleichung
Den Arbeitstitel meiner Dissertation finden Sie unter Dissertationen.
Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Klimaschutz im Grundgesetz - Möglichkeiten und Grenzen von Staatszielen (Erstbetreuung)
- Das Urteil C-543/16 und seine Auswirkungen auf die Düngeverordnung 2017 (Erstbetreuung)
- Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung: Haftungsfragen und operative Einbindung (Zweitbetreuung)
- Der digitale Nachlass im Spannungsfeld zwischen Erbrecht, Datenschutzrecht und postmortalem Persönlichkeitsschutz (Zweitbetreuung)
- Der Beschäftigtendatenschutz bei der Videoüberwachung zur Kontrolle von Mitarbeitern nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Zweitbetreuung)
- Standortwahl von Windenergie- und Photovoltaikanlagen - ein Konflikt zwischen Naturschutzrecht und Umweltschutz (Zweitbetreuung)
- Die Funktionen des Datenschutzbeauftragten für die datenschutzrechtliche Compliance, insbesondere für die Mitarbeiterschulungen in einem Unternehmen (Zweitbetreuung)
- Vorratsdatenspeicherung 2.0? Die Vereinbarkeit des Gesetzes zu Höchstspeicherfristen mit den Vorgaben des BVerfG (Zweitbetreuung)
- Mitunternehmerrisiko und -Initiative in freiberuflichen Sozietäten (Zweitbetreuung)
Masterarbeiten
- Das Ausländeramt - Willkommens- und Ordnungsbehörde? (Zweitbetreuung)
- Aufenthaltsrechtliche Gesetzesnovellen 2019 aus Sicht der Ausländerbehörden (Zweitbetreuung)
- Das Entgelttransparenzgesetz - Auslegungsfragen und Umsetzungsschwierigkeiten (Zweitbetreuung)
- Die Möglichkeit einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle in Deutschland unter verfassungsrechtlichen Vorgaben (Zweitbetreuung)
- "Personal Pricing" und Compliance - Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Versicherungsbranche (Zweitbetreuung)
- Die Novellierung des Standortauswahlgesetzes in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle - Ein Vorteil für die Bürger? (Erstbetreuung)
- Neubewertung der Ministererlaubnis gem. § 42 GWB nach dem Edeka-Tengelmann-Fall (Zweitbetreuung)
- Climate Engineering – ein Beitrag zum Klimaschutz? – dargestellt an der Ozeandüngung und ihren Umweltauswirkungen (Zweitbetreuung)
- Reformbedarf der Innenhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft? - Notwendigkeit, Reformperspektiven und Handlungsempfehlungen (Zweitbetreuung)
- IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen in der Europäischen Union: Kompetenzen, Regulierung und Akteure (Zweitbetreuung)
- Der Mieter als Motor der Energiewende? (Zweitbetreuung)
- Die E-Mail-Kontrolle im Spannungsverhältnis zwischen Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance (Zweitbetreuung)
Zum moodle-Kurs mit den Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftsrecht gelangen Sie hier.
