Andrea Fischer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Kontakt
Adresse: |
Raum 1139a
Henschelstraße 2
34127 Kassel |
Telefon: |
0561 804-3338 |
Fax: |
0561 804-3541 |
eMail: |
andrea.fischer@uni-kassel.de |
Sprechstunde: |
n. V. |
Kurzvita
- 1986
in Bad Salzungen/Thüringen geboren.
- Lehramtsstudium in den Fächern Katholische Theologie und Geschichte an der Universität Kassel (2004-2009).
- 2009 Abschluss der
Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.
Examensarbeit zum Thema „Das Alte Testament –
Geschichtsbuch und/oder Geschichtenbuch? Die Bedeutung von Fiktion in
alttestamentlichen Texten – untersucht an der biblischen Gestalt
Davids“.
- Seit Juni
2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Biblische
Theologie/Altes Testament im Institut für Katholische Theologie
der Universität Kassel.
- Seit 2010 Doktorandin bei Prof. Dr. Ilse Müllner.
- Dezember 2011 Geburt von Miriam, Elternzeit bis Februar 2013.
Promotionsprojekt (abgeschlossen)
Literarische Rezeptionen der „David, Batseba und Urija“-Erzählung (2 Sam 11)
Der Ausgangspunkt dieses Dissertationsprojektes ist die „David,
Batseba und Urija“-Erzählung, die unter Verwendung
ausgewählter narratologischer Arbeitsmethoden erschlossen wird.
Dabei werden Spezifika dieses biblischen Textes herausgearbeitet, die
sich als verbindende Kategorien zu den literarischen Rezeptionstexten
von 2 Sam 11 eignen. Im zweiten Teil dieser Arbeit, der Untersuchung
der literarischen Rezeptionen von 2 Sam 11, wird zunächst ein
kurzer Überblick über die literarische Rezeptionsgeschichte
gegeben. Darauf aufbauend werden exemplarisch ausgewählte
Primärtexte zu dieser biblischen Erzählung aufgegriffen und
auf ihre Variationen des biblischen „Stoffes“ sowie ihres
Entstehungskontextes hin näher untersucht. (Erstbetreuung: Prof.
Dr. Ilse Müllner, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Georg Langenhorst)
Publikationen
Art. Wepler, Johann Heinrich (1755-1792) in: Nikola
Roßbach (Hg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren,
Hannover: Wehrhahn 2017, S. 864f. (im Druck)
Wechselwirkungen zwischen 2 Sam 11 und dessen literarischen Rezeptionen
– dargestellt anhand des Todesbriefmotivs, in: PzB 22 (2013), H. 2, S. 77-97.
Opfer oder Intrigantin? Zur mehrdeutigen Darstellung der biblischen
Figur Batsebas in 2 Sam 11 und in literarischen Rezeptionen, in: Andrea
Polaschegg/ Daniel Weidner (Hg.), Das Buch in den Büchern.
Wechselwirkungen von Bibel und Literatur München: Fink 2012
(TRAJEKTE), S. 69-84.
Vorträge
AGAT. »Aber
schlecht war die Sache, die David getan hat, in den Augen
JHWHs« (2 Sam 11, 27b)- Techniken der Erzählstimme zur
Beschreibung der Krise Davids; short paper im Rahmen der Jahrestagung der AGAT am 5. September 2017.
Gekko, Projektvorstellung im Rahmen der Tagung in Hofgeismar am 20. Mai 2017: Literarische Rezeption der "David, Batseba und Urija"-Erzählung (2 Sam 11)
ArgeAss, anlässlich der Jahrestagung zum Thema Familienverhältnisse
in Graz am 24.09.2015: Das „Haus Davids“. Familienverhältnisse in
Erzählungen über die frühe Königszeit
Arbeitskreis
„Theologie und Literatur“ (Prof. Dr. G. Langenhorst/Prof. Dr. K.-J. Kuschel) in
Hechingen am 28.03.2015:
Zum Batseba-Motiv in der deutschsprachigen
Dramenliteratur
Gekko, Projektvorstellung im Rahmen der
Gekko-Tagung in Hofgeismar am 1. Juni 2013:
Literarische Rezeption von 2 Sam 11 (David, Batseba und Urija Erzählung)
ArgeAss, anlässlich der Jahrestagung zum Thema Rezeption in Wien am 28.September 2012:
Literarische
Rezeptionen der „David, Batseba und Urija“-Erzählung
mit Schwerpunkt auf neuerer deutschsprachiger Literatur
Im Rahmen der Nachwuchstagung „Bibel und Literatur. Methodische
Zugänge und theoretische Perspektiven“ in Berlin am 8. Juli
2009:
Literarische Rezeption von 2 Sam 11 (David, Batseba und Urija Erzählung)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Samuelbücher
- Narratologische Bibelauslegung
- Rezeptionsgeschichtliche Bibelauslegung (speziell der Samuelbücher)
Lehre
Seit 2009 Lehraufträge an der Universität Kassel zu folgenden Themen:
- Einführung in die Methoden der Bibelwissenschaften anhand der Bücher Rut und Jona
- Bibelkunde - Teil I und Teil II (zweisemestriger Kurs)
- Die Samuelbücher (Seminar)
- "Die Geschichte der Geschichten einer Geschichte" - Zur Rezeption der biblischen Figur David (Seminar)
- Der Streit um den einen Gott. Zur Entstehung des Monotheismus im biblischen Israel (Seminar)
- Frauen im Alten Testament (Seminar)
- Bibel in ... Kinderhände(n) (Seminar gem. m. Marion Hanser)
- Eine Bibel - verschiedene Zugänge und Leseweisen (Seminar)
- Lektüre hebräischer Texte (Kolloquium)
Mitgliedschaften
- Gekko, Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02 der Universität Kassel
- AGAT, Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer AlttestamentlerInnen
- ESWTR, European Society of Women in Theological Research; Sektion AT
- ArgeAss, Arbeitsgemeinschaft der AssistenInnen an Bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich; Gaststatus