Aktuelle Forschungshighlights
Der strahlende Ladungstransfer (RCT für „radiative charge transfer“) ist ein Ladungs-Umverteilungsmechanismus in dichter Materie. Weiter...

Es ist nun möglich Koinzidenzexperimente durchzuführen, welche die Emission von sowohl geladenen Teilchen als auch Photonen berücksichtigt. Weiter...

Durch eine Kombination von Photonen- und Elektronenspektroskopie konnten korrelative Effekte in heterogenen Systemen nachgewiesen werden. Weiter...

Mithilfe lernender Rechner ist es gelungen, die Eigenschaften spezieller Röntgen-Strahlung aus Freie-Elektronen-Lasern (FELs) genau und schnell zu bestimmten. Weiter...

Patientennahe Diagnostik, mit der Blutzuckerbestimmung als prominentestem Vertreter, hat sich in Deutschland als feste Größe im medizinischen Bereich etabliert. Weiter...

Der inzwischen seit mehreren Jahrzehnten in Festplattenleseköpfen zum Einsatz kommende Austauschverschiebungseffekt in dünnen magnetischen Schichten bietet durch dessen Modifikation mittels Ionenbeschuss die Möglichkeit zur magnetischen Strukturierung von Dünnschichtsystemen. Weiter...

Durch die Kombination von maßgeschneiderten magnetischen Streufeldlandschaften und superparamagnetischen Mikrostäbchen konnte in Kooperation mit dem ISC Fraunhofer in Würzburg ein schaltbares reflektives Beugungsgitter entwickelt werden. Weiter...


Referenzen

Abschlussarbeiten
Informationen zu möglichen Themen für Ihre Bachelor-/ Masterarbeit bzw. Ihr Staatsexamen in der AG Ehresmann und Erfahrungsberichte von Absolventen
finden Sie HIER.
Sekretariat
Andrea Wecker
Anschrift
Heinr.-Plett-Straße 40
34132 Kassel
34132 Kassel
Raum Raum 1265
Telefon +49 561 804-4061
Telefax +49 561 804-4150
E-Mail-Adresse wecker@physik.uni-kassel.de
Sprechstunde:
Mo.-Fr. 8:30-16:30