Neuigkeiten - Informationen - Termine
Aktuelles zum Umgang an der Universität Kassel mit der Corona-Pandemie
in English: Current informations about Corona
Veranstaltungen 2021
März 2021
- 01.03. - Studieninformationstag im Rahmen der Digitalen Kasseler Studieninformationstage
Februar 2021
- 10.-15.02. - International Germany Alumni Seminar 2021 - registration is now possible
Veranstaltungen 2020
November 2020
- 06.11. - Studieninformationstag
Oktober 2020
- 26.10. - Einführungen zu Semesterbeginn
September 2020
- 29.09. - Pressemitteilung: Die politische Pflanze - Universität Kassel erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
- 27.09. - Führung/Demonstration/Fragestunde zu Saatgut: Säen, ernten, säubern, lagern: Vielfalt erhalten, im Lehr- und Lerngarten und Tropengewächshaus, 14:00 - 16:00 Uhr
- 21.09. - Pressemitteilung: Nachhaltigkeits-Wissenschaft: Schluss mit zweierlei Maß
Juli 2020
- 29.07. - Pressemitteilung: „Weizenvielfalt vom Acker bis zur Ladentheke“
- 21.07. - Pressemitteilung: Prof. Dr. Ute Knierim in Zukunftskommission Landwirtschaft berufen
Juni 2020
- 21.06. - Pressemitteilung: "Bio-Landwirtschaft quo vadis?"
- Seminar Nachhaltiges Wirtschaften im Agrar- und Ernährungssektor: Ergebnisse eines Seminars online als Blog
- 05.06. - Studieninformationstag (findet online als Videokonferenz statt, Voranmeldung erforderlich über jungwirth@uni-kassel.de)
- 03.06. - Workshop der Allgemeinen Studienberatung zum Thema "Präsentation 1"
Mai 2020
- 06.05. - Workshop der Allgemeinen Studienberatung zum Thema "Präsentation 2"
April 2020
- 29.04. - Workshop der Allgemeinen Studienberatung zum Thema "Zeitmanagement"
- 24.04. - Studieninformationstag (fällt aus)
- 20.04. - Das Semester startet online (bitte informieren Sie sich regelmäßig hier über neue Informationen)
- 06. - 08.04. - „Forschungswerkstatt Plastik und Stärke“ FerienKinderUni im Tropengewächshaus Witzenhausen (fällt aus)
Februar 2020
- 16.02. - Probleme, Perspektiven, Möglichkeiten: ökologische Landwirtschaft im Klimawandel, Vortrag im Tropengewächshaus, 14:00 - 15:30 Uhr, Eintritt 5€
- 13.02. - Chancen und Risiken der Reform der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik in 2020 aus der Sicht Hessens, Podiumsdiskussion im Rahmen des Moduls G20 mit Hans-Jürgen Müller und Sebastian Schneider, 10:15 Uhr, in der großen Aula, Nordbahnhofstraße
- 13.02. - Absolvententreffen am Uni-Stand (Standnr. 565, Halle 9) auf der BioFach Nürnberg, 13:00 Uhr
- 12.02. - 15.02. - BioFach Nürnberg
- 06.02. - Landwirtschaft 2030 welche Zukunftsperspektiven bietet „Nachhaltigkeit“?, Gast-Vortrag im Rahmen des Moduls L23 von Dr. Lothar Hövelmann, 14:15 Uhr, im H1, Nordbahnhofstraße
Januar 2020
- 28.01. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Arbeitsbedingungen im Zeichen des Klimawandels - Aktuelle Gesundheitsrisiken und Schutzmöglichkeiten" Vortrag von Yvonne Grau und Michael Baumgarten, 18:30 Uhr, in der kleinen Aula
- 22.01. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Immer als erstes im Kuhstall? Deine Rechte in Ausbildung, dualem Studium und Beruf" Vortrag von Ralf Helwerth, 18:30 Uhr, in der kleinen Aula
- 20.01. - „Right Seeds? – Gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten als Treiber für eine sozial-ökologische Transformation des Pflanzenbaus“ Gastvortrag von Nina Gmeiner (Uni Oldenburg) im Rahmen des Moduls H35, 08:15 - 09:15, in Raum 1703 am Nordbahmhofstraße
- 17.01. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Zwischen Idealismus und Selbstausbeutung – Arbeit in der Landwirtschaft" Workshop mit Sarah Wittkamp und Katharina Varelmann, 14:00 bis 18:00 Uhr, im Hörsaal 23, Anmeldung per Mail
- 17.01. - Studieninformationstag
- 16.01. - Ringvorlesung zur Agrargeschichte "Agrarfragen in der New History of Capitalism"
- 16.01. - "Salam Alekum, ein Wasser bitte!" - Veränderung der Landwirtschaft im Mittelmeerraum. Vortrag von Kira Fastner und H. Gerlach, 20:00 Uhr im Seminarraum S1, DITSL Gebäude
- 14.01. - "De/Kon/Struktion von Anderen - Zur Ausgrenzung und Abwertung von Menschen und Tieren" - Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe “Mensch-Tier-Verhältnisse verstehen und verändern”, von Philosophin Susanne Karr, 19:00 Uhr, in der kleinen Aula
- 14.01. - "Vögel in der Agrarlandschaft" - Vortrah im Rahmen des Moduls L31, von Dr. Eckhard Gottschalk (Universität Göttingen), 11:15 Uhr, in H1, Campus Nordbahnhofstraße
- 12.01. - "Ernährungssicherung in Tansania - Projektbeispiele aus der Praxis" - Vortrag von Wolfgang Dewald, 14:00 - 15:30 Uhr, im Tropengewächshaus, Eintritt 5€