Forschung
Forschungsaktivitäten

Die internationale Ausrichtung der Forschung am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften spiegelt sich in den unten aufgeführten interdisziplinären Forschungsprojekten. Unser Fachbereich gehört damit zu den drittmittelstärksten Fakultäten der Universität Kassel.
Auswahl größerer fachbereichsübergreifender Verbundprojekte
Aktuelle Projekte
- RE-DIRECT, Regional Development and Integration of unused biomass wastes as Resources for Circular products and economic Transformation (2016 -2019)
abgeschlossene Verbundprojekte
- BLE-Projekt „Regionalisierung von Futtermitteln“ (2016-2018)
- EU-Projekt „SusOrganic – Quality Standards“ (2015-2018)
- EU-Projekt „2-Org-Cows“ (2015-2018)
- Landwirtschaftliche Rentenbank Projekt „SMOSYS - Schleifassistenzsystem“ (2017-2020)
- BLE-Projekt „UPGRADE Plus“ (2017-2020)
- BMBF-Projekt „GLOBE RELOAD“ - Verringerung von Nachernteverlusten- Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten (2013-2018)
- BLE-Projekt „PigSys“ - Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Schweinehaltungssystemen durch Anwendung eines Gesamtsystemansatzes (2017-2020)
- DFG-Projekt „Relevanz des Nährstoffmanagements“ - DFG Research Unit FOR2432/1 (2016-2018)
- DFG-Projekt „Social-Ecological Systems in the Indian rural-urban interface: Functions, scales and dynamics of transition” - DFG Research Unit FOR2432/1 (2016-2018)
- FNR-Projekt “SOMenergy” (2016-2019)
- BMBF-Projekt „INSUSFAR“ - Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft (2015-2018)
- BMBF-Projekt „BonaRes-SIGNAL“ - Diversität und Aktivität von Bodenorganismengemeinschaften als Indikatoren für nachhaltige Landnutzung (2015-2018)
- FNR-Projekt „BodMech II“ - Bodenschonender Maschineneinsatz im Wald; Entwicklung und Erprobung einer neuen Prüfmethode zur Bestimmung der dynamischen Bodenbelastung (2015-2018)
- DFG-Projekt „3D-Architektur von Mikroaggregaten und deren Einfluss auf mechanische Stabilität und auf Wasser- und Sauerstoffversorgung von Mikrohabitaten“ (2015-2018)
- DFG-Projekt „Auswirkungen intensivierter Landnutzung und Wandel in der Bodenbewirtschaftung auf Bodenwasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz“ (DFG Research Unit FOR2432/1) (2016-2019)
- BMBF-Projekt „SIGNAL“ - Nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme (2015-2018)
- DFG-Projekt „Erfassung strukt. und funktionaler Eigenschaften pflanzlicher Anbausysteme“ (DFG Research Unit FOR2432/1) (2016-2019)
- BMBF-Projekt „STEER“ - Steuerungskompetenz zur Erreichung der Ziele eines integrierten Wassermanagements (2017-2020)
- BLE-Projekt „OrganicDairyHealth“ - Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management (2015-2018)
- BLE-Projekt „EiKoTiGer“ - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Bewertungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (2016-2019)
- BLE-Projekt „Öko-Kontrollkompetenz“ - Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure (2013-2018)
- DFG-Projekt „Intensivierungseffekte auf Stoffflüsse“ (2016-2019)
- BLE-Projekt “CYDNIGPRO” - Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen (2015-2018)
- BLE-Projekt „Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung“ (WP1, 15EPS023) (2016-2018)
Zu den Fachgebieten
Bitte besuchen Sie die Seiten der jeweiligen Fachgebiete um sich im detaillierter über die Forschung an unsem Fachbereich zu informieren.