Koordinator | Dr. C. Wachendorf |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | WS, jährlich |
Lehrinhalte | Teil 1: Erstellung einer Projektarbeit und Präsentation (Gruppenarbeit) zu einem Thema des Ökologischen Landbaus. Einführung in Forschungsgebiete im Ökologischen Landbau. Vermittlung von Informationskompetenz: Übung „Teaching library“ (in Kooperation mit der Bibliothek) Teil 2: Grundlagen der Ökologie: Begriffe; Funktionen, Eigenschaften und Strukturen von Ökosystemen; abiotische und biotische Standortfaktoren und deren Regulation. Stoffkreisläufe von Agrarökosystemen, Wechselwirkungen von Standortfaktoren. Beurteilung von Ökosystemen; Zeigerwerte nach Ellenberg. Nutzbarmachung ökologischer Prinzipien am Beispiel Pflanzenschutz. Landnutzungssysteme gemäßigter Breiten: Geschichte der Intensivierung der Landwirtschaft, agrarökologische Gefährdung. Landbewirtschaftungskonzepte zur Lösung agrarökologischer Probleme. Ethik und Soziale Ökologie: Wissenschaft und Umwelt in der abendländischen Tradition; Ethische Grundlagen unseres Umweltverhältnisses; Umwelt als System; Der Mensch als gestaltendes Wesen. |
Qualifikationsziel | Erwerb von Informationskompetenz. Grundlegende Kenntnisse der Ökologie. Relevante Aspekte von Agrarökosystemen. Darstellung ökologischer Auswirkungen konventioneller, intensivierter und ökologischer Agrarsysteme. Denken in Systemen. |
Literaturhinweis | Schubert, R. (Hrsg.) 1991: Lehrbuch der Ökologie. Jena;
weitere Literaturhinweise vom jeweiligen Dozenten |
Lehrform | Vorlesung 31h , Übung/Gruppenarbeit 29 h, |
Leistungsnachweis | Klausur (2h) 51%, Referat (ca. 15min + ca. 15 S) 49%, Teilnahmepflicht Übung „Teaching library“ |
Verwendbarkeit | Pflichtmodul gemäß §9 (3) PO BSc Ökologische Landwirtschaft; Vorraussetzung für alle ökologiebezogenen Veranstaltungen |
Teilnahmevoraussetz. | keine |