Seitenbaum des Fachbereichs
- Startseite
- Aktuelles
- Fachbereich
- Studium
- ProMathe
- ProUmwelt
- Studieninteressierte
- Studiengänge
- Bachelor Bauingenieurwesen
- Master Bauingenieurwesen
- Bachelor Umweltingenieurwesen
- Master Umweltingenieurwesen
- Dualer Ausbildungsgang
- Master ÖPNV + Mobilität (M.Sc.)
- Master Wind Energy Systems (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieur- wesen
- Bachelor Umweltingenieurwesen (PO2014)
- Master Umweltingenieurwesen (PO2014)
- Bauingenieurwesen (PO2008)
- Umweltingenieurwesen (PO2008)
- Studienberatung
- Studienservice
- Berufspraktische Studien
- Lehrveranstaltungs-übersicht
- Qualitätssicherung
- Studieren International
- Zertifikat UmweltWissen
- Institute
- IBSD
- IBW
- IKI
- Startseite
- Bauwerkserhaltung und Holzbau
- Startseite
- Aktuelles
- Mitarbeiter
- Lehre
- Forschung
- aktuelle Forschungsvorhaben
- Entwicklung einer Methode für die zuverlässige und einfache Bewertung der Erdbebensicherheit ein- bis viergeschossiger Holzbauten sowie einfacher Hallentragwerke in Zonen geringer und mittlerer Seismizität – OptimberQuakeCheck
- Theoretische und experimentelle Betrachtung des Verhaltens formschlüssig verbundener Wandelemente des mehrgeschossigen Holztafelbaus unter dynamischer und zyklischer Einwirkung
- Wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Holz-Beton-Verbundelemente unter Anwendung einer innovativen Schnellklebtechnik und Einsatz von Laubholz – SpeedTeCC
- abgeschlossene Forschungsvorhaben
- Geklebte Verbundbauteile aus Holz und hochfestem Beton
- Optimierung des Tragverhaltens von mehrgeschossigen Holzbauten unter Erdbebeneinwirkung
- Tragverhalten formschlüssiger Verbindungen
- Tragwerk-FMEA: präventative Qualitätssicherung im Bauwesen
- Sicherung der Tragwirkung von Mauerwerkswänden mit Faserverbundwerstoffen
- Untersuchung zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Verbund zwischen Betonbauteilen und nachträglich aufgeklebten hochfesten Kohlefaserlamellen
- aktuelle Forschungsvorhaben
- Dienstleistungen
- Publikationen
- Links
- Kontakt
- Tagung 2020
- Geotechnik
- Massivbau
- Stahl- und Verbundbau
- Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie
- Startseite
- Organigramm
- Aktuelles
- Mitarbeitende
- Forschung
- AiF/iGF
- AiF/ZIM
- DFG
- Forschungsinitiative Zukunft Bau
- Wipano
- Abgeschlossene Projekte
- LOEWE - Safer Materials
- Härteparameter
- Reaktionsbeschleuniger bei der Herstellung von Kalksandsteinen
- Mischqualität Kalksandsteine
- Frost-Tausalz-Widerstand Betonsteinpflaster
- "Huminstoffe in Sanden für die Kalksandsteinproduktion"
- „UHPC road“
- „Anwendungsorientierte Optimierung der UHPC-Rheologie“
- „Photokatalytische Pflastersteine Niestetal“
- Zentralprojekt "SPP 1182"
- „Kalt härtende Keramik“
- „HelioClean"
- BASt-Projekt „Lärmarmes Betonsteinpflaster“
- BASt-Projekt „Dünne Betondecke auf Aphaltstraßen“
- BASt-Projekt "Fahrbahnbeläge aus UHPC-Fertigteilen"
- Hydraulisch gebundene Tragschichten
- UHPC-Vorsatzbeton für Terrassenplatten
- Wurzelhemmende Verfüllbaustoffe
- Flüssigböden mit hoher thermischer Leitfähigkeit
- Kalksand-Rohmassen
- DysCrete
- UHPC-CLMS-Hybrid-Fertigteilelemente für den Hausbau
- Geopolymervorsatzbeton
- Publikationen
- Lehre
- Veranstaltungen
- µ-CT Nutzungsordnung
- Schriftenreihe
- Amtliche Materialprüfanstalt
- Kontakt
- Amtliche Materialprüfanstalt
- Zentrales Versuchslabor
- IfV
- Startseite
- Sachgebiet Bau und Erhaltung von Verkehrswegen
- Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
- Startseite
- Mitarbeitende
- Lehre
- Lehrveranstaltungen
- Betrieb des ÖPNV
- Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen
- Grundlagen der Verkehrsplanung
- Modellierung der Verkehrsnachfrage
- Nachhaltigkeit in Verkehrs- und Stadtplanung
- Planung des ÖPNV
- Praxisseminar Verkehrserhebungen
- Recht im Verkehrswesen
- Verkehrserhebungen und Datenmanagement
- Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr
- Seminar Verkehrswesen
- Stundenplan WS
- Stundenplan SoS
- Lehrveranstaltungen
- Studien- und Abschlussarbeiten
- Forschung und Dienstleistungen
- Forschungsprojekte
- U-hoch-3: Unbeschwert urban unterwegs (zweite Projektphase)
- Modellierung der Verkehrsnachfrage von Tagesgästen, Kurzurlaubern und Urlaubern in Großstädten
- Social2Mobility: Mehr soziale Teilhabe durch integrierte Raum-, Verkehrs- und Sozialplanung, Teilprojekt 1 - Theoretische Grundlagen, quantitative Empirie und Empfehlungen
- Mobile Data Fusion: Ermittlung der Fahrgastnachfrage aus AFZS-, WLAN-, Bluetooth- und Verbindungsdaten
- Safebike: Entwicklung eines Verkehrssicherheitsprogramms für Radfahrende zwischen 11 und 14 Jahren mit dem Fokus auf metakognitiven Fähigkeiten
- Konzeption eines EFM-basierten Tarifes für den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
- Wirtschaftlicher Vergleich der Verkehrssysteme in Heidelberg
- Wissenschaftliche Unterstützung der Arbeitsgruppe Effizient mobil
- Finanzierung des ÖPNV auf Basis von alternativen Finanzierungsinstrumenten
- U-hoch-3: Unbeschwert urban unterwegs
- FlexiTarife: Entwicklung, Anwendung und Wirkungsermittlung flexibler Tarife auf Basis von EFM-Systemen
- GetMobil - „Geteilte und vernetzte Mobilitätsdienstleistungen - lnitialisierung, Implementierung, Wirkung und Propagierung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums“
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes „Mobilität im ländlichen Raum / Mobilfalt“
- NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? - Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten und Entwicklung eines Tools
- Analyse der Auswirkungen einer Einführung kostengünstiger Jahreskarten in Wien („Wiener Modell“) und Übertragung auf deutsche Großstädte
- Frankfurt RheinMain vernetzt – Dienstleistungen fördern elektrische Mobilität (DieMoRheinMain)
- Analyse von mikroskopischen Nutzungsdaten als Grundlage für die Entwicklung flexibler Tarife
- Freizeit- und Eventverkehre mit intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen (FREE)
- Modellbasierte Abschätzung der Verkehrsnachfrage und Erlöse im Netz der KVG
- Energiewende Nordhessen - Potenziale für eine Reduzierung der CO2-Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energien im regionalen Verkehrsmarkt
- Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen - Planungsleitfaden für Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen
- Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr
- Effekte umweltorientierter Verkehrskonzepte auf den kommunalen Haushalt
- Was kosten Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kfz-Verkehr eine Kommune? – Entwicklung und Anwendung einer Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten
- KLIMZUG-Nordhessen
- Evaluierung des Fahrradverleihsystems Konrad (Phase 2)
- Evaluierung des Testbetriebs des Fahrradverleihsystems Konrad
- Evaluierung des Fahrradverleihsystems Konrad
- Finanzierung des ÖPNV
- Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs
- Beiträge des Wirtschaftsverkehrs zur Entlastung des Ballungsraums Kassel von Feinstaub (PM10)-Emissionen
- Forschungs-Informations-System (FIS): Stadtverkehr und Mobilität im ländlichen Raum
- Qualitätsstufen im straßengebundenen ÖPNV
- Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum - Planung und Betrieb vor dem Hintergrund der demografischen, siedlungsstrukturellen und fiskalischen Entwicklung
- Richtungsband-Expressbus-Betrieb (REx-Betrieb)
- Anforderungen an die Fortschreibung von Nahverkehrsplänen
- Entwicklungserfordernisse und Chancen differenzierter und bedarfsorientierter Bedienungsformen im ÖPNV von Entleerungsräumen
- Vermeidung und Minimierung der Straßenverkehrs-belastung infolge von Abfalltransporten (VEMSA)
- Einsatzbereiche von Schienenregionalbahnen
- Bemessung von Anlagen für den straßengebundenen ÖPNV
- Analyse der Anwendung von Verkehrsnachfrage-modellen
- Planungshandbuch für den ÖPNV in der Fläche
- Auswirkungen von City-Logistik-Konzepten auf den städtischen Verkehr
- IT-gestützte Tools
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Stellenangebote
- Nahverkehrs-Tage
- Kontakt / Anfahrt
- Verkehrstechnik und Transportlogistik
- Sachgebiet Vermessung
- IWAU
- Aktuelles
- Startseite
- Hydrologie und Stoffhaushalt
- Ressourcenmanagement und Abfalltechnik
- Siedlungswasserwirtschaft
- Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Forschung
- Fachschaft
- Kontakt