Information Stirlingmaschinen

Erstellt von
P. Mäckel, 1997,98 ...   Kontakt, Kritik, Studien- und Diplomarbeiten etc.: maeckel@hrz.uni-kassel.de

 

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

auf dieser Textseite finden Sie (neben den Kommentaren des Autors) einige  www-Links zum Thema Stirlingmaschinen. 

Vom Autor selbst werden auf diesen Seiten Studien- und Diplomarbeiten an der Uni-Kassel zu Stirlingmaschinen, eine Konstrukionsübung ( Semesteraufgabe) sowie Information zu den Grundlegenden Aspekten zur Thermodynamik von Stirlingmaschinen mit Bezügen zu weiterführender Literatur angeboten. 

Eine einfachere Erklärung  mit einer anschaulichen Darstellung des Stirlingprozesses finden Sie innerhalb der Semesteraufgabe 99, wenn Sie die Startseite der Aufgabe anwählen und von dort aus den Teilbereich "Stirlingprozess, Anordnung der Arbeitsräume" ansteuern. 

Damit Sie sich überzeugen können, dass Stirlingmaschinen nicht nur ein "virtuelles Potential" eines thermodynamischen Prozesses darstellen, sondern auch Gestallt in einer "reale Gestalt" annehmen können, laden Sie doch die Konstruktionszeichnung des Stirlingmotors GPU-3 ,eine Entwicklung der 60iger Jahre von General Motors und dazu das Kennfeld (brake performance). Prinzipiell hat sich seither nicht so viel neues getan.  

(Alle folgenden Links sind extern (1997) und sind nicht auf weiter überprüft)

Die dringende Notwendigkeit zur Entwicklung einer regenerativen, rationellen und FCKW-freien Energietechnik macht die Stirlingmaschine aufgrund ihrer potentiellen Eigenschaften (Dish-Stirling Link 1, Link 2, Link 3, und der FCKW-freien Kälteerzeugung) wieder zu einem attraktiven Baustein zukünftiger Energieversorgungskonzepte. Aber auch die zunehmende weltweite Diversifikation des Energiemarktes (Beispiel: Wisper-Tech) könnte dazu führen, da der Stirlingmaschinen nicht nur eine Maschine für die Zukunft "bleibt".

Diese Potentiale zu knacken versuchen einige Entwickler, Firmen und Forschungseinrichtungen mit mehr oder weniger Professionalität, Erfolgen und Entwicklungsjahren. Hier eine aktuelle Auswahl die nicht direkt einer Forschungseinrichtung zugerechent werden können: Sunpower, Stirling Thermal Motors, Pymatic cyrocooler, Stirling Technology, Wisper-Tech und SOLO Kleinmotoren (Weiterentwicklung der V160) sowie die Arbeitsgemeinschaft Stirling. Realistisch gesehen besteht der Markt bisher jedoch nur aus Spielzeugmodellen sowie Büchern und Papier mit vielen bunten Bilder und (Zauber-)Formeln. Hiervon können Sie sich sebst überzeugen, wenn Sie den Weg zu anderen Stirling-Home-pages (Test der Auswahl auf eigene Gefahr) einschlagen wollen.

Um nicht in Verwirrung zu geraten hier zum Abschluss ein hilfreiches Zitates einer bekannte Autorität auf dem Gebiet der Stirlingmaschnen, das m.e. passend den Stand der Stirlingtechnik charakterisiert::

Yet the general knowledge and understanding of Stirling engines is still at such low level that, even among experts, a wide divergence of opinion can be found, not only as to their basic applications or desirable constructional features, but even as to the analytical approach appropriate for their design and optimisation.

T. Finkelstein, 1992
(Foreword: Organ A.J., Thermodynamics and Gas of the Stirling cycle Machine)