Losse - Genese einer Industrielandschaft Losse - Genese einer Industrielandschaft
Erfassungsbogen Erfassungsbogen
Katalog Nr.: 3005 Aktuller Objektname: Alaunhütte / Chemiefabrik Wickenrode-Ringenkuhl Katalog Nr.: 3005 Aktuller Objektname: Alaunhütte / Chemiefabrik Wickenrode-Ringenkuhl
Datum von Datum bis Betriebsname Gründer Firmeninhaber Nutzung /      Gewerbe Erweiterung / Abriss Anzahl der Betriebe Beschäftigte Herkunft der Angestellten Unterkunft der Angestellten sonstiges / ergänzungen Quellnachweis
1573   Alaunsiederei Ruelberg     Abbau von Alaun am Hirschberg,               
1664   Johanneswieser Alaunwerk   Nicolaus Sixtinus Alaunwerk              
1700   Alaunwerk Johanneswiese/ Ringenkuhl Pächter Engelhard Nolte (Noll) Nicolaus Wilhelm Goddäus Alaunwerk              
1721               4 Arbeiter im Stollen, 15 Außenarbeiter / Arbeiter in den Siedehütten        
1737               33 Arbeiter als Bergmänner, Tagelöhner, Schörer und Handwerker in Ringenkuhl beschäftigt        
Um 1740       Verkauf an Familie Ruelberg Alaunwerk              
Ab 1750                     Nutzung der Braunkohle des Hirschbergs zu privaten Zwecken  
1778               35 Bergarbeiter, 1 Pottaschesieder, in den Sommermonaten 50 Arbeitskräfte        
1815       Erwerb durch Sophie Waitz von Eschen und Bergrat Georg Friedrich Wolf Alaunwerk              
Ab 1824                     Abbau über Tage, geringer Stollenabbau im Winter  
1827                     Verbot durch die Kurfürstlich Ober-Berg- und Salzwerksdirektion im Ringenkuhler Alaunwerk Kohlen zu verkaufen  
1829 1840     Alaunbergmeister Andreas Gunkel (1780-1834) Blütezeit des Alaunbergwerks Ringenkuhl              
1835 1840             300 Arbeiter im Chemiewerk (Sodaproduktion)        
1840   Gründung des Chemiewerks Ringenkuhl                    
1843               80 Handwerker, 70 Maurer und 190 Arbeiter        
1876               200 Arbeitnehmer        
1884           Errichtung des Schlosses Ringenkuhl als Verwaltungsgebäude der Chemischen Fabrik Ringenkuhl            
1847       Freiherr Waitz von Eschen, Fabrikant Conrad Heinrich Pfeiffer, Emilie Schwarzenberg              Werksgelände besteht aus Salzsäurefabrik, Schwefelsäurefabrik, Soda-Salzsäurehütte, ein Magazin/ Stallung   
1848                     Letzte Erwähnung der Alaunhütte, Bergwerk ohne Ertrag zur Aufbewahrung von Fabrikschutt  
Ab 1860   Braunkohlebergwerks Hirschberg     Umwandlung der Fabrik und Transformation des Geländes zum Braunkohlebergbau              
um 1860               Braunkohleabbau ca 120 Bergleute     tägliche Förderung von 80 – 90 t Kohle  
1880         Stilllegung der Fabrik              
Nach 1880                   Schloss Ringenkuhl dient als Wohnsitz für Steiger, Angestellte und Aufseher    
1944/1945               380 Beschäftigte z.T. Fremdarbeiter und Kriegsgefangene      
Nach 1945                     Schloss Ringenkuhl dient als Wohnort für Heimatvertriebene  
1960               450 Arbeiter        
1972         Stilllegung, danach Tagebau, Neuaufschluss              
1980           Abriss des Gebäudes            
2007         Kürschnerbetrieb im ehemaligen Stromerzeugungshaus Restbestand an ehemaligen Fabrikgebäuden und Wohnhäusern, Schloss Ringenkuhl nur noch mit einzelnen Wänden und Fundament vorhanden, ungenutzt oder zu Wohnhäusern umfunktioniert         Tagebau wird renaturiert (Aufforstung); Anstelle der ehemaligen Gebäude sind moderne Einfamilienhäuser entstanden