Klaus Horn, UniK, GIS-Einsatz

Einsatz Geografischer Informationssysteme
Informationen für die Ausbildung


GIS_Basisdaten : Basisdaten für den Einsatz in Geografischen Informationssystemen

[1] ALK - Automatisierte Liegenschaftskarte

Die Automatische Liegenschaftskarte bildet gemeinsam mit dem Automatischen Liegenschaftsbuch (ALB) das Liegenschaftskataster. Wichtigster Bestandteil ist das Flurstück, dessen Lage die ALK und dessen Nutzungsarten, Eigentumsverhältnisse (aus dem Grundbuch entnommen), Adressen, Flächengröße etc das ALB nachweist. Damit hat die ALK eine hohe Bedeutung für alle Fachplanungen, die in den Grundbesitz eingreifen (von der Flubereinigung bis zur Ausgleichsregelung).
Die Informationen sind in Objekte strukturiert und in verschiedenen Ebenen abgelegt; so kann auf Flustücke, Gebäude und Nutzungsarten zugegriffen werden. Die ALK-Datenbestände sind nach Gemarkungen geordnet (in der Regel kleinere Einheiten als die heutigen Gemeinden: Stadt- oder Ortsteile)
Lagegenauigkeit : cm-Bereich

===> Schlagwort im Geoinformatik-Service der Uni Rostock

[2] ATKIS - Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

enthält in einem digitalen Landfschaftsmodell (DLM) die wesentlichen topographischen Objekte (Siedlungsflächen verschiedener Nutzung, Bauwerke, Straßen-, Schienen-, Flug-, Schiffsverkehr, Vegetationsflächen, Gewässer, geographische und politische Grenzen).
DLM25 ist die 1.Stufe entsprechend dem (2-dimensionalen) Inhalt der TK25-Karten. Sie ist bundesweit verfügbar; in Hessen beim Hessischen Landesvermessungsamt HLVA.
Lagegenauigkeit : 3 m, Blattgröße ("Kachel") : 6 x 6 km

===> Schlagwort im Geoinformatik-Service der Uni Rostock

ATKIS - OK
Objektartenkatalog : zur Gliederung der Landschaft

===> Schlagwort im Geoinformatik-Service der Uni Rostock

[3] Digitale Geländemodelle

Die digitalen Geländemodelle bestehen aus dreidimensionalen Positionsangaben (Rechts- und Hochwert nach Gauß-Krüger-Koordinaten, Höhe über Normalnull).

Digitales Höhenmodell (DHM):
in Hessen Höhenangaben in einer Rasterweite von 40 oder 100 m ; Höhengenauigkeit : 0.5 bis 3.0 m

===> Schlagwort im Geoinformatik-Service der Uni Rostock

Digitales Geländemodell (DGM)
in Planung; es berücksichtigt auch geländerelevante Strukturen wie Bruchkanten, Sattelpunkte und Rücken-Muldenlinien

===> Schlagwort im Geoinformatik-Service der Uni Rostock

[4] Digitale Orthophotos

entstanden aus entzerrten und georeferenzierten Luftbildaufnahmen. Sie werden in Hessen alle 5 Jahre aktualisiert.
Auflösung pro Pixel : 40 cm; Blattgröße ("Kachel)": 2 x 2 km

===> Schlagwort im Geoinformatik-Service der Uni Rostock



Klaus Horn
04.10.2004
horn.gis@uni-kassel.de