Von Prof. Spang zwischen 2002 und 2023 betreute Dissertationen:

 

2019

  • Idler, B.: Evaluationsregelkreis der Projektbewertung und Projektentscheidung. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 27, Kassel University Press, 2019.

2018

  • Schneider, R. A.: Baukastenstrategien im Automobilbereich. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 26, Kassel University Press, 2018.
  • Sözüer, M.: Ansätze zur Optimierung des Planungsprozesses bei Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 25, Kassel University Press, 2018.

2017

  • Luchter, R.: Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Projektwissen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Technologie- u. Dienstleistungsunternehmen. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 23, Kassel University Press, 2017

2016

  • Feustel, F.: Ein Beitrag zur Optimierung der Projektsteuerung von Neuproduktprojekten. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 22, Kassel University Press, 2016.

2014

  • Albrecht, J. C.: Einfluss der Projektmanagementreife auf den Projekterfolg - Empirische Untersuchung im Industriebereich und Ableitung eines Vorgehensmodells - Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 19, Kassel, Kassel University Press, 2014.
  • Faber, S. G.: Entwicklung eines Partnering-Modells für Infrastrukturprojekte - Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 17, Kassel, Kassel University Press, 2014.
  • Khan, R.A.: Success Factors in International Projects - Especially Projects of German Companies in Pakistan - Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 16, Kassel, Kassel University Press, 2014.
  • Riemann, S.: Ansätze zur Nutzung des Unternehmer-Know-hows bei öffentlich finanzierten Infrastrukturprojekten in Deutschland mit besonderem Fokus auf der Planungsphase - Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 18, Kassel, Kassel University Press, 2014.

2013

  • Schmitt, C.: Stakeholdermanagement bei Geschäftsaufbauprojekten deutscher mittelständiger Unternehmungen in der Volksrepublik China – Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 14, Kassel, Kassel University Press, 2013.

2012

  • Lappe, M.: Ansatz zur Ermittlung des Return on Investments von Projektmanagement - Am Beispiel von Versicherungen – Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 13, Kassel, Kassel University Press, 2012.

2010

  • Özcan, S.: Prozessorientiertes ProjektQualitätsManagement (PPQM) - Ein Beitrag für das organisationsübergreifende Projekt- und Qualitätsmanagement am Beispiel des Straßenbaus – Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 11, Kassel, Kassel University Press, 2010.

2009

  • Reinstein, Marc J.: Modell einer partnerschaftlichen Projektabwicklung im internationalen Anlagenbau – Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 7, Kassel, Kassel University Press, 2009.

2008

  • Dayyari, A.: Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte – Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 5, Kassel, Kassel University Press, 2008

2007

  • Sapper, R.: Kriterien und Elemente zum spezifischen Projektmanagement von Investitionsprojekten im chemischen und pharmazeutischen Anlagenbau – Dissertation. Schriftenreihe Projektmanagement, Heft 3, Kassel, Kassel University Press, 2007.

2022

  • Aktivierung und Beteiligung „junger Stakeholder“ in großen Verkehrsinfrastrukturprojekten
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Verbesserung des Schnittstellenmanagements von Verkehrsinfrastrukturprojekten
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung eines Früherkennungssystems
  • Anforderungen an ein ganzheitliches und phasenübergreifendes Wissensmanagement-System von Bauprojekten aus Sicht der Anwender
  • Wissensmanagement im Lean Management – Was kann das Wissensmanagement von dem Lean Management lernen?

2021

  • Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung phasenübergreifender Erfolgsfaktoren bei Projekten – Anhand Erfolgsfaktoren aus Softwareprojekten

  • Neuartige Lehr- und Lernkonzepte im Projektmanagement durch den Einsatz von Serious Games – Eine Betrachtung am Beispiel von Stakeholdermanagement

  • Auswahl und Implementierung von Methoden des Projektmanagements an Beispielprojekten
    – Untersuchung von verschiedenen Lerntheorien (Abwandlungs- und Entlernprozesse) zur Adaption von agilen und klassischen Projektmanagementvorgehensweisen

  • Untersuchung der Beziehung zwischen Projekten und Organisationen auf operativer Ebene
    Verbesserung der Planung in der ersten Vertragsphase eines Partnering-Projektes durch Wissensmanagement – Am Beispiel von Verkehrsinfrastrukturprojekten

  • Wie kann das Wissensmanagement den Wissens-transfer im Chancen- und Risikomanagement unterstützen?

  • Konzeption zur Partnerwahl bei Partnering-Verträgen in Verkehrsinfrastrukturprojekten

  • Herausforderungen selbstorganisierter Teams – und was diese für das Management externer Stakeholder bedeuten Öffentlichkeitsbeteiligung bei verkehrsinfrastrukturellen Großprojekten – Was ist erfolgreiche „frühzeitige und transparente“ Öffentlichkeitsbeteiligung?

  • Gründung einer GmbH als Projektorganisationsform für Verkehrsinfrastrukturprojekte aus Sicht der öffentlichen Auftraggeber am Beispiel Schienenprojekte – Wann soll der öffentliche Auftraggeber in dem Verkehrssektor eine GmbH als Projektorganisationsform nutzen?

  • Entwicklung eines Vorgehens für Projekte bei der Zulassung von Schienenfahrzeugen anhand neuer EU-Vorgaben – Eine Analyse und Standardisierung der Nachweisführung für Redesignprojekte

  • Dynamische Risikobewertung im szenariobasierten Risikomanagement – Umsetzung eines Bewertungstools

  • Untersuchung der Zusammenhänge von Auswirkungen und deren Ursachen in Verbindung mit den Erfolgsfaktoren von Verkehrsinfrastrukturprojekten

  • Veränderungen im Projektmanagement durch die COVID-19-Pandemie – Untersuchung der Einflüsse auf den Erfolgsfaktor Kommunikation

  • Untersuchung von Prognoseinstrumenten des Projektcontrollings – Ermittlung von Verbesserungspotentialen und Weiterentwicklung der Projektcontrolling-Instrumente mit Hilfe von mathematischen Methoden

2020

  • Bedeutung des Chancenmanagements in Projekten für den Unternehmenserfolg in der Energiebranche

  • Untersuchung des Einflusses der Implementierung von Erfolgsfaktoren auf den Projektmanagement-Prozessworkflow

  • Beitrag zur Untersuchung der Topmanagement-Unterstützung bei öffentlichen Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland am Beispiel Straßen

  • Barrieren für den Wissenstransfer in Bauprojekten: Was sind die Barrieren für den Wissenstransfer in Bauprojekten?

  • Was kann das Stakeholdermanagement von Infrastrukturprojekten von der Einbindung von Kunden und Nutzern in Produktentwicklungen lernen?

  • Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten von Big Data und Datenanalysen zur Steigerung der Entscheidungsqualität in Projekten

  • Untersuchung zur Früherkennung, Frühaufklärung, Frühwarnung als Elemente des Projektcontrollings und Risikomanagements

  • Entwicklung eines Vorgehens für die Einführung von Projektchancenmanagement als neuen Prozessansatz in Organisationen

  • Projektcontrolling und Digitalisierung – Wie verändert sich das Projektcontrolling im Zusammenhang mit einer zunehmenden Digitalisierung?

  • Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling für eine optimierte und risikoadjustierte Planung von Projekten

  • Untersuchung des Zusammenhangs von kognitiven Fähigkeiten und dem Chancenmanagement in Projekten unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Aspekte – Wahrnehmen und Erkennen von Projektchancen

  • Konzeption einer rechnergestützten Simulatorumgebung zum Training zukünftiger Projektleiter

  • Untersuchung und Vergleich von Wissensmanagementansätzen in Projekten – Wie sieht der Werkzeugkasten für das Wissensmanagement in Projekten aus?

  • Entwicklung eines Vorgehens zur Ermittlung und Beurteilung von Stakeholderzufriedenheit in Projekten – Eine Betrachtung in der Automobilbranche

  • Veränderung der Rolle der Projektleitung im agilen Projektmanagement – Empirische Untersuchung der Einflüsse agiler Techniken und Methoden auf die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen von Projektleiterinnen und Projektleitern in Entwicklungs- und IT-Projekten

  • End-User-Kommunikation als Ansatz zur proaktiven Reduzierung von Änderungswiderstand – bei der Einführung einer Softwarelösung im Projektmanagement

  • Risikosimulation in Infrastrukturprojekten – Entwicklung eines Konzepts zur simulationsgestützten Bewertung von Risiken für den Angebotsvergleich am Beispiel von Infrastrukturprojekten

  • Vertrauen in der Bauindustrie: Wie schafft man Vertrauen auf der Baustelle?

  • Modellierung von operativen Geschäftsprozessen im Rahmen des Wissensmanagements in einer Bauunternehmung

  • Konzept zur Anwendung der BIM-Methodik (Building Information Modelling) in der ersten Phase eines Partnering-Vertrags bei Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland

2019

  • Was kann das Stakeholdermanagement vom Verhandlungsmanagement lernen? – Mit Fokus auf die Stakeholderanalyse
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Entscheidungsunterstützung im Zusammenhang mit dem Projektcontrolling in der Planungsphase von Produktentwicklungsprojekten
  • Entwicklung eines Vorgehens zur Auswertung von Projekten
  • Vertrauen als Erfolgsfaktor im Stakeholdermanagement von Projekten – eine strukturierte Literaturanalyse
  • Wissensmanagement in Verkehrsinfrastrukturprojekten – Ansatz zur Implementierung eines systematischen Wissensmanagements in die Organisation von Verkehrsinfrastrukturprojekten
  • Anforderung an das Wissensmanagement bei der Erstellung eines Logistikkonzepts am Beispiel eines Automobilunternehmens
  • Die Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements – in Projekten mit einem Fallbeispiel aus der Automobilindustrie
  • Controlling von Unternehmen und Controlling von Projekten – eine strukturierte Gegenüberstellung
  • Entwicklung von Anforderungen an die Struktur eines erfolgreichen Projektcontrollings sowie Empfehlung von Lösungsansätzen
  • Bedeutung der Unternehmenskultur für das Chancenmanagement in Projekten
  • Risikoorientiertes Projektmanagement als Erfolgsfaktor bei Infrastrukturprojekten großer (Linien-)Bauwerke am Beispiel eines Gaslieferanten
  • Stakeholdermanagement: Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren von Stakeholdermanagement je Projektphase
  • Erfolgsfaktoren von Controlling
  • Beitrag zur Verminderung der Wissenslücke zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in der Ausschreibungs- und Vergabephase von Verkehrsprojekten (Straßen- und Schienenprojekte)
  • Stakeholdermanagement in der frühen Phase einer Innovation - Am Beispiel einer Prozessinnovation in der Automobilbranche
  • Effekte der Chancenidentifizierung und -behandlung – Untersuchung anhand eines Fallbeispiels in der Baubranche
  • Chancenmanagement im Projekt im Vergleich zum Innovationsmanagement
  • Einbezug von Stakeholdern in die Front-End-Phase von Infrastrukturprojekten – Fokus auf Energieprojekte
  • Effekte von ähnlichen Folgeprojekten in identischer AG-AN-Konstellation
  • Ansatz zur Verbindung von Wissensmanagement und Stakeholdermanagement – Wie kann das Wissensmanagement das Stakeholdermanagement in Projekten unterstützen?

2018

  • Stakeholdermanagement und Changemanagement: Was kann das Stakeholdermanagement aus dem Changemanagement lernen?
  • Schwarmorganisation als mögliche Organisationsform in Projekten
  • Untersuchung der Anforderungen an die Digitalisierung für die Anwendung von agilen Projektmanagementelementen in der Automobilindustrie
  • Kulturelle Einflüsse nationaler Kulturen auf die Wahrnehmung und den Umgang von Projektchancen - ein Ländervergleich anhand exemplarischer Nationen
  • Social Media in der Information an und Kommunikation mit Stakeholdern eines öffentlichen Infrastrukturprojekts in Deutschland
  • Einfluss von Erwartungsstrukturen auf das Stakeholdermanagement eines großen Energieinfrastrukturprojekts
  • Besonderheiten des Risikomanagements bei Anwendung von agilem Projektmanagement und Erarbeitung eines Leitfadens am Beispiel der Produktentwicklung in der Automobilindustrie
  • Projektcontrolling von Produktentwicklungsprojekten im Medizinbereich auf Basis von Target-Costing und Anwendung dieses Ansatzes auf Beispielprodukte
  • Qualitative und quantitative Effekte von Risikomanagement in Projekten
  • Entwicklung eines Risikomanagementansatzes bei Energieinfrastrukturprojekten der Gasbranche unter besonderer Beachtung der Vorgaben und Möglichkeiten durch die Bundesnetzagentur und des zugehörigen Netzentwicklungsplans
  • Risikomanagement in der Produktentwicklung am Beispiel von Produktentwicklungsprojekten des Sondermaschinenbaus

 2017

  • Analyse des Managements technischer Risiken in Produktentwicklugnsprojekten am Beispiel der Automobilindustrie
  • Verbindung von Corporate Social Responsibility und Stakeholdermanagement in Infrastrukturprojekten
  • Konzeption eines agilen Zusammenarbeitsmodells für die beschleunigte Umsetzung technischer Änderungsvorhaben im Änderungsmanagement von Neuproduktprojekten Fahrzeug
  • Controlling und Steuerung in Projektmanagement-Standards – eine vergleichende Analyse
  • Aufbau eines Controllinginstruments für Straßenbauprojekte unter Integration von Projektmanagementtools
  • Stakeholdermanagement in Projektmanagement-Standards – eine vergleichende Analyse
  • Anwendung von Software beim Risikomanagement in Projekten – Anwendungsmöglichkeiten, Angebotsanalyse und Grenzen im Automobilbau
  • Entwicklung eines Risikomanagementansatzes im Anlagenbau (Haustechnik)
  • Chancenmanagement in Risikomanagementstandards, ausgewählten Standards des Projektmanagements und Literatur

2016

  • Erfolgsfaktoren von Produktentwicklungsprojekten für einen anonymen Markt
  • Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von BIM im PM von Verkehrsinfrastrukturprojekten auf der Basis bisheriger Erfahrungsberichten
  • Vergleich des Risikomanagement zwischen der Einzelprojektebene und  der Projektportfolioebene
  • Mögliche Optimierungspotenziale des Bauprozesses unter Anwendung von Lean Construction Management – Analyse bekannter Methoden und Verknüpfung mit einem Großbauprojekt
  • Risikomanagement in einem Infrastrukturgroßprojekt – Analyse bekannter qualitativer und quantitativer Ansätze und Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen

2015

  • Stakeholdermanagement bei der Planung und dem Bau von Windenergieanlagen
  • Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Risikobewältigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei Bauprojekten
  • Erfolgsmessung im Projektmanagement
  • Identifikation von Ansatzpunkten zur effektiveren Gestaltung des Projektrisikomanagements – Theoretische Betrachtung sowie empirische Untersuchung im Sondermaschinenbau
  • Handlungsanleitung zur Implementierung eines systematischen Multiprojektmanagements - am Beispiel eines mittelgroßen Industrieunternehmens
  • Kollaborationsmodelle im Bereich Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie
  • Entwicklung eines Konzepts für das Controlling kleiner Projekte
  • Entwicklung eines Katalogs von Tailoring-Kriterien für die projektspezifische Anpassung des Chancen- und Risikomanagement am Beispiel von regenerativen Energieanlagenbauprojekten
  • Risikomanagement-Standards und Risikomanagement in ausgewählten Standards des Projektmanagements - eine vergleichende Gegenüberstellung
  • Effekte von Partnering
  • Wissenschaftliche und praktische Potentiale der Integration von Projekt- und Qualitätsmanagementsystemen
  • Herausforderungen und Potenziale der Integration von Projekt- und Qualitätsmanagementsytemen

2014

  • Hemmnisse bei der Anwendung von Risikomanagement im Projekt- bzw. Unternehmensumfeld
  • Bewertung und Analyse von quantitativen Risiken im Risikomanagement
  • Stakeholdermanagement bei der Planung und dem Bau von Windenergieanlagen
  • Lernen aus Projekten
  • Erstellung eines Bewertungs- und Auswahlschemas für Projektmanagementsoftware
  • Risikomanagement bei internationalen Produktionsverlagerungsprojekten innerhalb verbundener Unternehmen
  • Erfolgsfaktoren in nationalen Forschungsprojekten
  • Herausforderungen und Nutzenpotenziale des Einsatzes von Elementen des Partnerings in der Automobilindustrie
  • Risikomanagement mit integrierter Kostenüberwachung bei IT-Projekten
  • Möglichkeiten einer optimalen Projektplanung bei Infrastrukturprojekten mit Hilfe von Lessons Learned & Good Practice
  • Möglichkeiten und Grenzen der außergerichtlichen Streitbeilegung bei Bauprojekten im Vergleich mit den üblichen Verfahren
  • Risikomanagement in Produktentwicklungsprojekten der Automobilindustrie
  • Herausforderungen des Projektmanagements bei virtuellen Teams mit besonderem Fokus auf der Kommunikation
  • Funktionen eines Project Management Office in der Aufbauphase
  • Prozessorientierte Betrachtung von Projektreviews zur Sicherung des Projekterfahrungswissens
  • Identifikation von Erfolgsfaktoren bei Produktentwicklungsprojekten in der Automobilindustrie
  • Erstellung eines Multiprojektmanagement-Konzepts für internationale Projekte im Bereich der Logistik bei Daimler Trucks
  • Defizite und Optimierungsansätze des Projektanforderungsmanagements im Sinne einer kundenorientierten Prozessgestaltung
  • Entwicklung eines Wissensmanagementsystems für eine universitäre Arbeitsgruppe
  • Entwicklung eines Steuerungstools für Projektleiter mit Schwerpunkt auf Frühwarnindikatoren für Projektschieflagen

2013

  • Kompetenzentwicklung und Karrierewege im Projektmanagement
  • Vergleichende Untersuchung zu Management und Reduktion von Projektkomplexität am Beispiel von Organisations- und Produktentwicklungsprojekten in der Industrie
  • Partnerschaftliche Projektabwicklung, Wettbewerb und Innovation
  • Messung der Kundenzufriedenheit in Industrieprojekten
  • National culture and decision making in projects - A study of culture and decision making styles of German managers working in projects
  • Nutzungsbedingungen von PM-Reifegradmodellen im Projektrisikomanagement
  • Claim Management-Strategie und Kundenbeziehungen
  • Effekte der Implementierung von Projektmanagement-Verfahrensweisen in laufende Organisationsprojekte
  • Personenbezogenes Wissen als Risikoursache in Projekten
  • Prozessorientierter Projektmanagementansatz: Retrospektive, Alternativen und Grenzen
  • Anforderungen und Eignung von verfügbaren Softwarelösungen für die gemeinsame Erfassung, Bearbeitung und Auswertung der Projektdaten von Infrastrukturprojekten
  • Controlling von Produktentwicklungsprojekten unter Einbeziehung der Project Scorecard
  • Einbindung von Unternehmensphilosophien in die Projektarbeit: Betrachtung anhand des Beispiels des 'Nachhaltigen Unternehmens'
  • Konzepte der 'Lernenden Organisation': Anknüpfungspunkte zu Ansätzen projektbezogenen Wissensmanagements
  • Assessment of the influence of country-specific factors in intercultural industry cooperation
  • Auswirkungen von Gesetzesinitiativen auf das Änderungsmanagement in Produktentwicklungsprojekten am Beispiel der Automobilindustrie in den USA

 

2012

  • Kriterien für eine anforderungsgerechtere Ausgestaltung des Projektrisikomanagements in der Automobilindustrie
  • Gegenüberstellung der Methoden und Werkzeuge von Lean Management und Projektmanagement
  • Kommunikation und Entscheidungsfindung in Projekten
  • Analyse der Effekte von Partnerschaftsmodellen in der Bauindustrie
  • Projektmanagementkonzept für Produktentwicklungsprojekte unter Berücksichtigung von Lean-Gesichtspunkten
  • A framework for complex decision making and cultural influence
  • Identifikation, Analyse und Bewertung von Ansätzen und Indikatoren zur Messung der Kundenzufriedenheit im Projektmanagement
  • Trends im Projektmanagement
  • Benchmarking im Projektmanagement - Vergleich verschiedener Ansätze und Auswahl eines Ansatzes für eine Untersuchungseinheit aus der Industrie
  • Aufbau eines Knowledge Managements entlang von Wertschöpfungsketten / Supply Chains
  • Möglichkeiten und Grenzen von Tailoring bei der Anwendung von Standards im Projektmanagement
  • Lieferantenauswahl unter Gesichtspunkten des Projektmanagements
  • Project Governance - Begriff und Konzept, Strukturen und Verfahrensweisen
  • Betrachtung des Zusammenhangs zwischen organisationsexternen Einflüssen und der Ausgestaltung von Organisationsprozessen im Bereich Änderungsmanagement
  • Zur Rolle von Projektmanagementstandards in Projektmanagementreifegradmodellen
  • Projektcontrolling von Produktentwicklungsprojekten auf Basis des Earned Value Ansatzes

 

2011

  • Reifegradansätze und -modelle in der Automobilindustrie
  • Entwicklung einer Projektcontrollingkonzeption für den Einsatz bei Infrastrukturprojekten
  • Risikomanagement in der Produktentwicklung - Am Beispiel von Produktentwicklungsprojekten in der Automobilindustrie
  • Entwicklung einer Claim-Management-Strategie für Projekte eines Sondermaschinenbauunternemens anhand eines Vergleich der Strategien in der Bauindustrie
  • Produktreifegradmessung: Vergleich theoretischer Ansätze und praktischer Ausgestaltungen in Industrieprojekten
  • Messung der Stakeholderzufriedenheit
  • Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Planungsphase von Infrastrukturprojekten durch Gestaltungsprinzipien und Methoden des Lean Managements bzw. Lean Constructions
  • Theoriegeleitete Konzeption eines bereichsweiten Projektcontrollings am Beispiel der SMA Solar Technology AG
  • Unternehmenscontrolling vs. Projektcontrolling
  • Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei Planungsprozessen durch gezielten Einsatz von Methoden und Instrumenten des Lean Managements

 

2010

  • Ansatz zur Bewertung von technischen Risiken bei der Projektauswahl im Bereich schlüsselfertiger Kraftwerksanlagen
  • Anpassung des neuen Produktentstehungsprozesses in der Entwicklung der BMW Group an aktuelle Trends und Entwicklungen in der Automobilindustrie
  • Einflussgrößen auf die "Time to Profit" von Entwicklungsprojekten bei einem Automobilzulieferer
  • Project Management Offices in Complex Projects within Start-up Enterprises
  • Unternehmensstrategie und Projektarbeit
  • Reifegradmessung im Projektmanagement - Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungsmodell
  • Untersuchung von Festen Fahrbahnsystemen auf technischer und wirtschaftlicher Basis
  • Aufbau eines Controlllinginstrumentes für Straßenbauprojekte unter Integration von Projektmanagementtools

 

2009

  • Möglichkeiten und Grenzen der Kapazitätsermittlung von Projekten im Rahmen des Multiprojektmanagements am Beispiel von Entwicklungsprojekten der Porsche AG.
  • Lean Construction - Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von Lean Management im Bauwesen 
  • Standardisierung von Genehmigungsverfahren im internationalen Projektmanagement am Beispiel der Fa. Dürr Systems GmbH - Aufbau einer Lackiererei in Kaluga / Russland.
  • Einführung strukturierter Projektmanagementelemente als Basis für den Aufbau eines Projektmanagementoffices in einem internationalen Automobilkonzern (VW).
  • Prozessoptimierung von Entwicklungsprojekten bei der Rheinmetall Landsysteme GmbH durch den Einsatz von SAP APO.
  • Erfolgsfaktoren im Umgang mit Stakeholdern in internationalen Projekten unterstützt durch ein Projektbeispiel des Unternehmens Bombardier Transportation.
  • Vergleich von Softwarelösungen für die Projektabwicklung - Softwarekonzepte zur Organisation und Steuerung von Projekten.

 

2008

  • Konzeption eines gesamtheitlichen Projektmanagements bei einem mittelständischen Unternehmen des Fahrzeugbaus.
  • Erfolgsmessung bei Projekten - Entwicklung eines Modells zur Messung von Projekterfolg und Projektmanagementerfolg beim Projektabschluss.
  • Regulierung der Schnittstellenproblematik zwischen Projektbeteiligten durch Qualitätsmanagement am Beispiel von Gleisbauprojekten in Deutschland.
  • Kooperation bei Bauprojekten - Interessen der Beteiligten, Informationsverteilung und Lösungsansätze zur Kooperation.
  • Projektorganisationsformen für komplexe Bauprojekte in Abhängigkeit von Vergabe- und Vertragsformen - Schnittstellenbetrachtung zwischen Projektbeteiligten.

 

2007

  • Anforderungen an ein unternehmensspezifisches Projektmanagement bei einem mittelständischen Automobilzulieferer.
  • Empfehlungen für einen erfolgreichen Markteintritt aus Sicht des Projektmanagements für kleine mittelständische Unternehmen (KMU) am Beispiel Russland.
  • Konzeption und Diskussion eines Risikosteuerungs-Modells für die Ebene strategischer Geschäftseinheiten (SGE) im Sinne einer geeigneten "Multi-Risikosteuerung" auf der Basis von Allokation und Aggregation von Einzelprojektrisiken am Beispiel eines auftragnehmenden Bauunternehmens.
  • Konzeption und Entwicklung einer Projektmanagementmethode zur aktiven Steuerung von Projekten am Beispiel der Baureihen Boxter/Carrera der Porsche AG.
  • Möglichkeiten und Grenzen des Multi-Projektmanagements in der Produktentwicklung, am Beispiel Automotive.
  • Möglichkeiten einer partschaftlichen Projektabwicklung zwischen Kunde und Lieferant in der Automobilindustrie.
  • Der Projektleiter als Erfolgsfaktor in Projekten - Anforderungsprofil an einen Projektleiter und Maßnahmen sowie Methoden zur Erlangung des Anforderungsprofils.
  • Vergleichende Betrachtung der Rahmenbedingungen und der Projektdurchführung bei Bau öffentlicher Infrastrukturprojekte in England und Deutschland - Impulse, Hemnisse und Konsequenzen für die Projektabwicklung in Deutschland.

 

2006

  • Entwicklung eines modularen Systems für die Risikoidentifikation und Risikoanalyse von Bauprojekten auf Basis einer Projekttypisierung.
  • Projektrisikomanagement in der deutschen Bauwirtschaft - Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Stand der Integration von Risikomanagement in deutschen Bauunternehmen.
  • Identifikation, Analyse und Berwertung der Erfolgsfaktoren für die Umsetzung internationaler Projekte bei Anwendung von Projektmanagementmethoden.
  • Kennzahlen-Modell zur effizienten Steuerung von Bauprojekten in der Realisierungsphase.
  • Kommunikationsmodell für internationale Projekte der Automobilindustrie.
  • Ablauf und Steuerung von Produktentstehungsprozessen eines Auftragsprojektes in der Automobilzuliefererindustrie mit Hilfe von Kennzahlen.
  • Besondere Aspekte des Risikomanagements bei internationalen Projekten im Anlagenbau.

 

2005

  • Partnerschaftliche Abwicklung von Bauprojekten im internen Vergleich. Möglichkeiten und Grenzen sowie Schlussfolgerungen für den deutschen Baumarkt.
  • Konzeption eines Frühwarnsystems für die Projektsteuerung komplexer Bauprojekte.

 

2004

  • PM in einem mittelständischen Unternehmen mit ausgeprägter Kundenorientierung.
  • Entwicklung eines Frühwarnsystems für das Projektcontrolling am Beispiel eines Kundenprojektes bei einem mittelständischen Automobilzulieferers.
  • Stand, Entwicklungspotenziale und Tendenzen des PM großer IS-Projekte im deutschsprachigen Raum.
  • Analyse und Optimierung des Projektmanagements eines mittelständischen Bauunternehmens.
  • Ansätze zur partnerschaftlichen Projektabwicklung bei IS-Projekten aus Sicht des Auftragnehmers.

 

2003

  • Risikomanagement in Bauunternehmen für große Bauprojekte.