• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Erfassung & Repräsentation
  • Sie befinden sich hier:
  • Universität »
  • Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung
  • »Projektbereiche
  • »Erfassung & Repräsentation
Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung
  • Startseite
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Projektbereiche
    • Unterscheidung & Hierarchisierung
    • Annäherung & Vermittlung
    • Erfassung & Repräsentation
    • Kognition & Emotion
  • Personen
  • Kontakt

Projektbereich C: Erfassung und Repräsentation

In diesem Projektbereich ging es um Möglichkeiten und Formen der Abbildung, Darstellung und Repräsentation – in Symbolik, Kunst und Literatur. Untersucht wurde, wie Tiere präsentiert und belegt und dadurch Übertragungen zwischen Mensch und Tier ermöglicht, unterbunden oder gesteuert werden.

Projekt

Titel

Verantwortlich

C1

Die Welt im Tier. Zur Konstruktion von Tier-Mensch-Beziehungen im mittelhochdeutschen „Physiologus“ und in Konrads von Megenberg „Buch der Natur“

Prof. Dr. Michael Mecklenburg

C2

Botschaften der Tiere in der Kunst. Ansätze eines neuzeitlichen Physiologus

Prof. Dr. Martina Sitt

C3

Der Neue Valentini – ein historischer Überblick über die „tierischen“ Sammlungsbestände und wechselnden Präsentationsformen des Kasseler Ottoneums

Prof. Dr. Martina Sitt

C4

Humanimale Ästhetik. Motivgeschichte, Semantik und Narrativik ästhetischer Tier-Mensch-Relationierungen

Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde / Prof. Dr. Michael Mecklenburg

 

Universität Kassel
LOEWE-Schwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“
Mosenthalstraße 8
34109 Kassel

  • Impressum |
  • Redaktion