Service
Methodensprechstunden
Eine zentrale Aufgabe des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden besteht darin, Studierende, Promovierende und weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel bei empirischen Vorhaben, insbesondere der Erstellung einer Qualifikationsarbeit, bezüglich methodisch-statistischer Aspekte beratend zu unterstützen.
Die Inanspruchnahme der Beratung steht grundsätzlich Studierenden und Promovierenden aller Fachbereiche der Universität Kassel durch die unten aufgeführten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen offen. Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden im Vorfeld per E-Mail oder telefonisch an.
Timo Baldewein
34127 Kassel
Donnerstag 12:00 - 13:00 Uhr
Themenschwerpunkte: Regressionsanalysen mit Querschnittsdaten (OLS und logistisch); Arbeit mit aggregierten Daten; Bearbeitung und Transformation von Behördendaten; Fragebogendesign und Datenerhebung
Software: Stata; SPSS

Andreas Gohs
34127 Kassel
nach Vereinbarung
Themenschwerpunkte: Statistik und Ökonometrie, insb. Zeitreihenanalyse und (G)ARCH-Modelle; Finanzierung und Investition, insb. statistische Analyse von Investmentrisiken; Stochastische Prozesse (Stochastische Analysis) zur Simulation von Zeitreihen; Interesse an Paneldatenanalyse und räumlicher Ökonometrie
Software: R (Auf Anfrage Beratungen zu besonderen Routinen in SPSS, Stata, MATLAB, GAUSS und EViews)

Saeed Hadjizadeh
34132 Kassel
AVZ III
Gebäude: Heinrich-Plett-Straße 40 34132 Kassel
nach Vereinbarung
Themenschwerpunkte: Stochastische Prozesse, Zeitreihenanalyse, Regressionsanalysen
Software: R, MATLAB

Niklas Jungermann
34127 Kassel
nach Vereinbarung
Themenschwerpunkte: Experimente; Fragebogenentwicklung und Datenerhebungsverfahren; Regressionsanalytische Verfahren
Software: Stata

Dr. Thomas Krikser
37213 Witzenhausen
nach Vereinbarung
Themenschwerpunkte: Qualitativ Komparative Analyse (QCA); Qualitative Inhaltsanalyse / Grounded Theory; Faktoren- und Clusteranalysen
Software: SPSS; MaxQDA; Tosmana; fsQCA

Lea Nemeth
34127 Kassel
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Themenschwerpunkte: Test- und Fragebogenentwicklung, Skalierungsverfahren, quantitative Methoden der Datenauswertung (z.B. Regression, Varianzanalyse, Strukturgleichungsmodelle), Methoden der quantitativen Videoanalyse
Software: SPSS, MPlus, R Statistics, Videograph

Blog zur qualitativen Sozialforschung
Unter folgendem Link finden Sie einen Blog von Frau Dr. Steinhardt zu häufig gestellten Fragen in der qualitativen Sozialforschung:
Blog zur qualitativen Sozialforschung
Über Twitter @sozmethode können Sie sich über Ankündigungen zu neuen Beiträgen im Block informieren lassen. Für die Inhalte ist allein die Autorin verantwortlich.