Finanzierung
UNIKAT CROWDFUNDING

Das Prinzip Crowdfunding funktioniert wie folgt: Die Projektstarterinnen und -starter beschreiben ihre Idee auf der Plattform mit einem Video, Bildern und Texten und legen ein Budgetziel, eine Zeitspanne sowie Dankeschöns für die Unterstützerinnen und Unterstützer fest. Innerhalb der festgelegten Zeitspanne können die Kasseler Bürgerinnen und Bürger sowie alle weiteren Interessierten das Projekt finanziell unterstützen.
>> mehr
Hessen Ideen Stipendium

Das „Hessen Ideen – Stipendium“ ist ein 6-monatiges Stipendienprogramm für gründungsaffine Hochschulangehörige bzw. –absolventen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer innovativen, wissensbasierten unternehmerischen Geschäftsidee befinden.
Gründerteams aus hessischen Hochschulen sollen beim Übergang von einer ersten unternehmerischen Idee zu einer validierten Geschäftsidee unterstützt werden. >>mehr
EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Unterstützung von Unternehmensgründungen aus Wissenschaftseinrichtungen in der Frühphase. >> mehr
EXIST-Forschungstransfer
EXIST-Forschungstransfer ergänzt das breitenwirksame EXIST-Gründerstipendium um eine spezielle exzellenzorientierte Maßnahme für Hightech-Gründungen. Ziel des Förderprogramms ist die Steigerung der Zahl besonders anspruchsvoller technologieorientierter Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. >> mehr
UNIKAT FINANCE
Mit UNIKAT Finance wurde ein innovatives Finanzprodukt entwickelt, welches Neugründungen und Unternehmen in einer frühen Phase Zugang zu Wagniskapital ermöglicht. >> mehr
UNIKAT-Fellowship
2016 schreibt die Universität Kassel ein Postdoc-UNIKAT-Fellowship finanziert durch die B. Braun Melsungen AG für herausragende anwendungsbezogene Forschung an der Universität Kassel zur Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen aus. Das Postdoc-UNIKAT-Fellowship gibt die Möglichkeit, auf der Basis der eigenen Forschungsergebnisse neuartige gesellschaftliche Anwendungen zu entwickeln. Dies können technische, soziale, ökologische oder auch kulturelle Innovationen sein, die z.B. in innovative Produkt-, Dienstleistungs-, Organisations- oder Geschäftskonzepte überführt werden. Die Ergebnisse sollen Grundlage für Kooperationen mit Unternehmen oder Organisationen, für Unternehmensgründungen oder Vermarktungsaktivitäten sein. >> mehr
Kontakt
Telefax +49 561 804-7004
E-Mail-Adresse E-Mail schreiben