Lehre und Forschung im Fachgebiet sind ausgerichtet auf Anlagen und Systeme zur elektrischen Energieversorgung sowie auf die Entwicklung leistungselektronischer Bauelemente und Baugruppen für solche Systeme. Sie umfassen dabei die Entwicklung von Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen (z. B. Sonne, Kleinwasserkraft, Biogas und Wind) sowie leistungselektronische Wandler in mobilen Anwendungsbereichen.
Bei einem Mitarbeiterstamm zwischen 10 und 15 Personen im Fachgebiet EVS, einer engen Kooperation mit den Fachgebieten Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze (e2n), Anlagen- und Hochspannungstechnik (AHT) und den Beschäftigten des Fraunhofer IEE (FG INES) hat sich auf dem Gebiet der Energieversorgung insgesamt ein leistungsfähiger Forschungsschwerpunkt an der Universität Kassel entwickelt. Dadurch können sowohl gute Forschungsmöglichkeiten als auch breitgefächerte Studieninhalte geboten werden.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit der vier Fachgebiete finden Sie auf der Website des übergeordneten KDEE, dem Kompetenzzentrum für dezentrale elektrische Energieversorgungssysteme