UNIKAT Ideenwettbewerb
Preisverleihung
In diesem Jahr ist alles anders. Deshalb bekommen alle Finalisten, die keinen der vier Preise bekommen, als Mutmacher und Dankeschön 500 € pro Team für die Umsetzung ihrer Idee!
Preisträger 2020
Larabicus, das von Thomas Schomberg und Florian Gerland eingereichte Projekt, ist ein vollautomatisches bionisches System zur kontinuierlichen Sauberhaltung von Schiffsrümpfen während des Fahrbetriebes. Sein Name leitet sich von seinem ökologischen Vorbild ab: dem Putzerfisch. Verschmutzte Schiffsrümpfe erhöhen den Treibstoffverbrauch um bis zu 20% gegenüber dem Neuzustand. Verwendete Schutzanstriche sind hochgiftig und bald verboten. Mit kleinen Roboterschwärmen (ähnlich wie Staubsaugerroboter) hält Larabicus Schiffe sauber. Es spart damit enorme Treibhausgasemissionen ein und reduziert die Kosten der Schiffstransporte drastisch.
HNA 16.11.2020 Roboterfische für saubere Schiffe
IIm Bau dominieren derzeit dicke Stahlbetondecken den Markt. CO2 speichernde Holztragwerke haben aus
Gründen der Wohnqualität dagegen leider oft das Nachsehen. Durch die Verbindung von Holz mit dünnen
Betonfertigteilen kann jedoch ein nachhaltiges Hybridtragwerk entstehen, bei welchem die Eigenschaften
jedes Baustoffs optimal genutzt werden und das Tragverhalten vergleichbar ist mit einer klassischen
Stahlbetondecke. Durch die Idee, Betonfertigteile durch nachträglichen Verguss von kostengünstigen Polymermörteln vollständig starr an die Holzbauteile zu koppeln, werden Hybridtragwerke auf einmal konkurrenzfähig.
Die Idee von Jens Frohnmüller lässt sich leicht in standardisierte Bauabläufe integrieren und kann sofort eingesetzt werden. Damit kann im Bauwesen die Masse an Beton verringert und der Anteil von Holz dauerhaft erhöht werden.
HNA 23.11.2020 Schnelleres Bauen mit Holz und Beton
Hast du schon mal ein Buch über die mutige Piratin Elani oder über die Welt des autistischen Azad gelesen? Noch nie? Dann ist es langsam an der Zeit, dass die Geschichten dieser Held:innen erzählt werden, denn die Realität ist diverser als Kinderbücher es uns jahrelang suggeriert haben.
Der Verlag bli bla blub von Britta Lützenkirchen und Özge Efendi spezialisiert sich auf Geschichten, die die reale Diversität in die Fantasiewelt tragen, ohne Ausgrenzung, Exotisierung und konstruierte Fremdheit.
HNA 09.11.2020 Allen Kindern Helden geben
Tatjana Koplack-Bindemann und Benjamin Ulrich beschäftigen sich in ihrer "Aktiven Medienwerkstatt Kassel" mit der Bildung von, durch und über Medien. Sie richtet sich an Multiplikatoren wie pädagogische Fachkräfte sowie an Nutzer aller Altersgruppen. Ziel ist es, die Medienkompetenz auszubauen und den Teilnehmern zu vermitteln, wie es möglich ist, Medien selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dies soll durch Projekte, Workshops und Schulungen sowie weitere Angebote realisiert werden.
Was ist der Ideenwettbewerb? Wer kann teilnehmen?
Beim UNIKAT Ideenwettbewerb treten Studierende, Mitarbeitende und Alumni aller Fachbereiche der Universität Kassel sowie die Mitglieder des Schülerforschungszentrums Nordhessen an, um sich mit ihren brillanten Ideen zu messen. Ziel des jährlichen Wettbewerbs ist, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Ideen zu unterstützen.
Egal ob Produkt, Dienstleistung, Verwertung von Forschungsergebnissen oder einfach erstmal nur eine Idee, alle Arten von Beiträgen sind im UNIKAT IDEENWETTBEWERB willkommen.
Was braucht die Welt? Welche Bedürfnisse und Bedarfe nehmt Ihr wahr? Welche außergewöhnlichen Ideen braucht die Gesellschaft von morgen? Auf welche Produkte und Dienstleistungen wartet der Markt der Zukunft?
Du hast den Kopf voller Ideen? Dann mach mit! In den vergangenen 12 Jahren wurden über 500 Ideenskizzen eingereicht, zahlreiche Startups der Region haben ihren Ursprung in diesem universitären Wettbewerb.
Wettbewerbsflyer 2020
Rückblick und Beispiele
Ein großes Dankeschön
geht an alle Fördernden ohne deren Unterstützung die Umsetzung des Ideenwettbewerbs nicht möglich wäre.