Jury UNIKAT Ideenwettbewerb 2021/22

Jury Sonderpreis Social Entrepreneurship

Seit seinem Studium beschäftigt sich Christian Deiters schon mit GreenTech-Startups und Sozialunternehmen. Seit 2012 ist er CO-Gründer von social-startups.de, einer der größten Plattformen für sozialorientierte Startups im deutschsprachigen Raum. Seit 2020 arbeitet er zusätzlich im Technologie- und Innovationszentrum Gießen für das "Sozialinnovator Hessen"-Förderprogramm.

"Ein reines "weiter so" kann es nicht geben. Für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen braucht es neue Denkweisen und unternehmerische Lösungsansätze. Ich freue mich, als Jurymitglied bei der Sichtbarmachung und Unterstützung dieser Ideen beizutragen."

Birgit Heilig ist Gründungsmitglied von SEND, arbeitet im Bereich landespolitische und regionale Entwicklung und leitet seit zwei Jahren den Sozialinnovator Hessen

"Mir ist es ein großes Anliegen, Social Entrepreneurship in Hessen voranzubringen, insbesondere den Gründern und Gründerinnen und ihren konstruktiven Ideen für eine bessere Gesellschaft Sichtbarkeit zu verleihen und Unterstützung zukommen zu lassen."

Wiebke Mense vom RKW Hessen führt als Projektleiterin Gründung und Fachkräfte viele Gespräche mit Gründenden aus der Region. Dabei geht es oft darum, passgenaue Unterstützung durch kompetente Beratung zu organisieren und Fördermöglichkeiten zu klären.

"Kassel ist eine vielfältige, soziale und lebendige Stadt voller Ideen. Ich freue mich, dabei mitzuhelfen, zukunftsorientierte und gesellschaftlich wertvolle Ideen zu stärken, die Potenzial für praktische Umsetzung haben."

Jury UNIKAT Ideenwettbewerb Hauptpreise

Bild: Sascha Mannel

Sonja Trieschmann gehört seit 22 Jahren zum Team der Unternehmensberatung Müller + Partner. Als Geschäftsführende Gesellschafterin gestaltet sie mit ihrem Team strategische Personal- und Organisationsentwicklung mit modernen und pragmatischen Beratungs-, Trainings- und Coachingprogrammen. Die sinnvolle Beratung, die den Menschen als Schlüssel für den Unternehmenserfolg entwickelt und Prozesse optimal gestaltet, steht dabei im Mittelpunkt.

„Mein Engagement im Rahmen des Ideenwettbewerbs ist mir ein großes Anliegen. Die Gründungsförderung, die damit einhergeht, und ein gutes Netzwerk „von Anfang an“ unterstützt die Teilnehmer*innen auf ihrem Weg zum Unternehmer/zur Unternehmerin. Wenn ein Netzwerk aus erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern zur Seite steht, kann manche Frage, Herausforderung und Vernetzung schnell und zielorientiert gemeistert werden.
Begeistert bin ich von der Energie, dem Schaffensdrang und der Neugier im Teilnehmerkreis. Jedes Jahr bin ich aufs Neue beeindruckt von den Ideen im Wettbewerb. Schön, wenn ich einen kleinen Beitrag zur Ideenverwirklichung leisten kann.“

Bild: Dr. Schumacher GmbH

Jahrgang 1973, ist studierter Apotheker und Master of Business Administration (MBA). Gemeinsam mit seinem Bruder leitet er seit 1998 das Unternehmen als Geschäftsführer und ist für den medizinischen Desinfektions- und Hygienebereich verantwortlich.
Jens Schumacher ist verheiratet und Vater von drei Kindern und lebt seit 1998 aus Überzeugung und Leidenschaft in Kassel.

"Ich engagiere mich in der Jury, weil es mir ein besonderes Anliegen ist, die lokale Wirtschaft durch mutige Startups zu unterstützen."

Gelnaz Safina-Wright ist Online Marketing Managerin bei Hysalma und Geschäftsführerin der BetaLife GmbH. Sie ist eine der Erfinderinnen der L’axelle® Achselpads gegen Schweißflecken und Schweißgeruch. Die Pads wurden während des Studiums an der Uni Kassel entwickelt und zum Patent angemeldet. Seit 2007 ist sie im Online Marketing tätig, um den Frische - Online Shop  und die Achselpads bekannt zu machen.

"Natürlich ist der Weg von einer Produktidee bis zur erfolgreichen Etablierung des Produktes lang und nicht immer leicht. Aber auch mit ungewöhnlichen Ideen wie Achselpads ist es möglich, nicht zuletzt dank der Unterstützung vom UNIKAT-Team. L'axelle ist genau solch ein Beispiel und ein Mutmacher für die Gründer, die noch ganz am Anfang ihres Weges stehen."

Nadja Porsch  ist selbstständige Diplom-Designerin aus Kassel. Sie nennt sich „TEXTILPROFILER“, denn bei Ihrer Arbeit geht es darum Identität in Textilform zu bringen. Corporate Fashion Design und Workshops zu Design- und Textilthemen für Industriekunden und  Hochschulen ist ihr Angebot. Textil-Know-How in die Welt zu bringen und das Ausbrechen aus den gewohnten Denkschemata durch Kreativität und Innovation, damit es bessere Produkte für Mensch, Tier und Natur gibt, das ist Ihre Mission.
www.textilprofiler.de

"In 2010 habe ich mich als Designerin selbstständig gemacht und weiß wie kostbar Ideen sind - dass man meist erst belächelt wird, dann sagen einem alle warum das nicht geht und am Ende, wenn man Erfolg hat darf man sich noch anhören: auf die Idee hätte ich auch kommen können oder schlimmer noch - die eigene Idee wird von wem anders kopiert - das kostet oft Kraft und damit man diese und den Mut auf der Strecke nicht verliert, dafür möchte ich mitwirken. Am Ideenwettbewerb begeistert mich die unglaublich positive Energie aus den so unterschiedlichen Fachbereichen der Uni Kassel, dem Schülerzentrum und unserer Region."

Neugier treibt mich an. Nur das Neue bringt Veränderungen. Ökologie und Ökosysteme sind nachhaltig. Naturschutz ist Konservierung. Nachhaltigkeit beginnt bei den Mitmenschen. Unsere Freiheit ist immer auch die Freiheit der Anderen. Ökonomie ist keine Naturwissenschaft, Ökologie ist faszinierend!

„Menschen haben mich unterstützt, wenn nicht, wäre ich wohl nachhaltig wo anders gelandet.
Nehmen ist auch immer Geben oder?
Weils Spaß macht und ich Kreativität ein Stück weit erleben kann. Weil Kreativität weit mehr ist, als viele denken. Kreativität entwirft das Saatgut für Veränderung. Veränderung tut not, über das Maß im hier und jetzt kann man streiten, nicht über die Notwendigkeit!“

Bild: Harry Soremski

Jürgen Kümpel wurde 2012 zum Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes Nordhessen bestellt. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und führt im Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel neben dem UNH auch den Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen und die Geschäftsstelle Nordhessen der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU). Er ist darüber hinaus in zahlreichen Funktionen ehrenamtlich tätig, u. a. als Ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt.

"Der Unternehmerverband Nordhessen e. V. (UNH) ist ein freiwilliger, branchenübergreifender Zusammenschluss von nordhessischen Unternehmen. Es ist unser Anspruch, die Interessen der Mitglieder in der Region zu fördern und zu vertreten. Wir wollen gemeinsam etwas bewegen sowie unsere Zukunft und die Region mitgestalten. Im UNH finden viele Generationen zusammen, ob Start-Up, alteingesessene Familienunternehmen oder internationale Konzerne. Der Verband schafft damit ein unverzichtbares Netzwerk. Der UNH ist seit vielen Jahren Mitglied beim Inkubator der Universität Kassel und unterstützt den Ideenwettbewerb Unikat als Sponsor bereits zum dreizehnten Mal.
Die Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln sowie die Unterstützung von Start-ups und Gründern im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts liegt dem UNH besonders am Herzen."

Daniel Hübsch leitet seit Ende 2020 den Bereich Smart Solutions der HÜBNER-Gruppe aus Kassel, die weltweit führend im Bereich Übergangssysteme und Türsicherheitsdichtungen für Busse und Schienenfahrzeuge ist. Hübsch ist Dipl.-Ing. der Fachrichtung Mechatronik und hat seinen Abschluss an der Universität Kassel gemacht. Bei HÜBNER ist Hübsch unter anderem für das Technologiescouting und die Entwicklung von neue digitalen Geschäftsmodellen verantwortlich.

"Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen, Trends und zukunftsweisenden Technologien. Als Jurymitglied beim UNIKAT-Ideenwettbewerb bekomme ich hier die Chance früh bei neuen Ideen mit dabei zu sein und kann so jungen Unternehmern etwas Anschub für Ihre Idee mit auf den Weg zu geben."

Marc Finke hat nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kasseler Sparkasse ein Betriebswirtschaftsstudium und MBA in Management of Financial Institutions absolviert. Als Vertreter des Vorstandes verantwortet er in der Kasseler Sparkasse das Firmenkundengeschäft, das Private Banking und alle Themen rund um die Immobilie. Er ist Mitglied im Unternehmerrat der Universität Kassel und Jurymitglied beim Businessplanwettbewerb promotion Nordhessen.

"Der Ideenwettbewerb hat sich zwischenzeitlich als wichtigste Quelle von tollen Gründungsideen aus der Universität etabliert. Aus Ideen werden Businesspläne, es entstehen Startups und Unternehmen - und das schafft letztlich Wirtschaftskraft in der Region. Innovation, Mut und Gründergeist müssen wir alle gemeinsam nach Kräften unterstützen. Hier wollen wir als Sparkasse gern unseren Beitrag leisten - und dabei ist unser Engagement im Ideenwettbewerb ein ganz wichtiger Bestandteil.
Persönlich fasziniert mich die unendlich vielfältige Mischung an Ideen, die Diversität der Teams, das engagierte Team und die kompetente Jury, die eine tolle Mischung an klarem, aber stets wertvollen und unterstützenden Feedback für die Teams parat hat!"