Jury UNIKAT Ideenwettbewerb 2024/25
Jury UNIKAT Ideenwettbewerb
Lena ist Gründerin und Geschäftsführerin der prosumergy GmbH und bringt so die dezentrale Energiewende voran.
Als Studentin an der Universität Kassel stand sie schon selbst beim Ideenwettbewerb auf der Bühne. Mit prosumergy hat sie erfolgreich an vielen Programmen für Start-ups teilgenommen und gibt ihre Erfahrung nun gern an die Teilnehmer im Ideenwettbewerb weiter.
Marc Finke ist Bereichsdirektor und Vertreter des Vorstandes der Kasseler Sparkasse und verantwortet das gesamte Kundengeschäft mit Schwerpunkt auf Firmenkunden. Mit rund 100 Mitarbeitenden betreut er engagiert und mit Leidenschaft Start-ups, Unternehmensnachfolgen sowie den umfassenden Beratungsbedarf gewerblicher Kundinnen und Kunden. Die Kasseler Sparkasse ist Marktführer in der Region und sowohl persönlich als auch institutionell hervorragend vernetzt.
„Der UNIKAT Ideenwettbewerb ist seit Jahren eine echte Herzensangelegenheit für mich. Er bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni die Chance, ihre innovativen Ideen bereits in einer frühen Phase zu entwickeln und vor einer wertschätzenden Jury zu präsentieren. Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen wir mehr Mutmacher – und das Team des Ideenwettbewerbs gehört mit voller Überzeugung genau dazu.“
Dr. Florian Gerland hat rund 10 Jahre Erfahrung im Ingenieurwesen gesammelt und ist Co-Gründer und CEO vom Kasseler Robotik-Unternehmen LARABICUS.
Mit seinem Team gewann er den UNIKAT Ideenwettbewerb 2020. Seitdem hat das junge Unternehmen zahlreiche Preise gewonnen und eine EXIST-Pre-Seed Finanzierung in Millionenhöhe eingeworben.
„Der UNIKAT Ideenwettbewerb war für mich der Start meiner eigenen Karriere als Unternehmer. Als Jurymitglied möchte ich die Kandidat:innen begleiten, motivieren und zum kritischen Hinterfragen anregen: Für mich sind zwei Fragen entscheidend: Ist das Team entschlossen, die Idee umzusetzen und ist die Umsetzung technisch und ökonomisch möglich?.“
Thomas Meyer ist Architekt BDA und Partner bei Karampour und Meyer Architekten in Kassel. Das Büro beschäftigt rund 30 Mitarbeitende und hat seinen Standort im Hallenbad Ost. Thomas Meyer ist verheiratet und hat drei Töchter.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich als Vorsitzender des Unternehmerverbands Nordhessen (UNH) und ist Mitglied im Vorstand des Bau- und Immobilienausschusses der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VHU) in Frankfurt.
Seine Motivation als Jury-Mitglied des UNIKAT Ideenwettbewerbs 2025:
- Förderung freies Denken, Erfinden und Unternehmertum.
- Unterstützung des Übergangs Ausbildung-Beruf.
- Neugier und Spaß am Entwickeln neuer Ideen.
Als Mitgründer und langjähriger Geschäftsführer der eoda GmbH hat Heiko Miertzsch in Kassel die Bereiche Datenwissenschaft und KI-Beratung maßgeblich geprägt. Sein Hintergrund Als Wirtschafts Ingenieurermöglicht es ihm, modernste Technologien mit unternehmerischem Weitblick zu vereinen. Mit Leidenschaft und Innovationsgeist sucht er Innovative Lösungen, die Unternehmen nachhaltig voranbringen.
Beim UNIKAT Ideenwettbewerb bringt Heiko Miertzsch seine umfangreiche Erfahrung ein, um visionäre Startups gezielt zu fördern. Er ist überzeugt von der transformativen Kraft künstlicher Intelligenz und berät Gründer darin, diese branchenübergreifend in zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu integrieren. Mit seiner Leidenschaft für Unternehmertum und datenbasierte Innovationen möchte er die nächste Gründergeneration inhalieren und unterstützen.
Nadja Porsch ist selbstständige Diplom-Designerin aus Kassel. Sie nennt sich „TEXTILPROFILER“, denn bei Ihrer Arbeit geht es darum Identität in Textilform zu bringen. Corporate Fashion Design und Workshops zu Design- und Textilthemen für Industriekunden und Hochschulen ist ihr Angebot. Textil-Know-How in die Welt zu bringen und das Ausbrechen aus den gewohnten Denkschemata durch Kreativität und Innovation, damit es bessere Produkte für Mensch, Tier und Natur gibt, das ist Ihre Mission.
www.textilprofiler.de
„In 2010 habe ich mich als Designerin selbstständig gemacht und weiß wie kostbar Ideen sind - dass man meist erst belächelt wird, dann sagen einem alle warum das nicht geht und am Ende, wenn man Erfolg hat darf man sich noch anhören: auf die Idee hätte ich auch kommen können oder schlimmer noch - die eigene Idee wird von wem anders kopiert - das kostet oft Kraft und damit man diese und den Mut auf der Strecke nicht verliert, dafür möchte ich mitwirken. Am Ideenwettbewerb begeistert mich die unglaublich positive Energie aus den so unterschiedlichen Fachbereichen der Uni Kassel, dem Schülerzentrum und unserer Region.“
Sonja Trieschmann gehört seit 25 Jahren zum Team der Unternehmensberatung Müller + Partner. Als Geschäftsführende Gesellschafterin gestaltet sie mit ihrem Team strategische Personal- und Organisationsentwicklung mit modernen und pragmatischen Beratungs-, Trainings- und Coachingprogrammen. Die sinnvolle Beratung, die den Menschen als Schlüssel für den Unternehmenserfolg entwickelt und Prozesse optimal gestaltet, steht dabei im Mittelpunkt.
„Mein Engagement im Rahmen des Ideenwettbewerbs ist mir ein großes Anliegen. Die Gründungsförderung, die damit einhergeht, und ein gutes Netzwerk „von Anfang an“ unterstützt die Teilnehmer*innen auf ihrem Weg zum Unternehmer/zur Unternehmerin. Wenn ein Netzwerk aus erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern zur Seite steht, kann manche Frage, Herausforderung und Vernetzung schnell und zielorientiert gemeistert werden.
Begeistert bin ich von der Energie, dem Schaffensdrang und der Neugier im Teilnehmerkreis. Jedes Jahr bin ich aufs Neue beeindruckt von den Ideen im Wettbewerb. Schön, wenn ich einen kleinen Beitrag zur Ideenverwirklichung leisten kann.“