Kompetenzorientierte E-Klausuren
Wichtige Akzente setzt die Hochschule bei der Nutzung von Elementen des E-Learning, insbesondere auch bei multimedial unterstützten Prüfungen. Erst 2010 wurde ein mobiles E-Klausur-Center mit 83 Plätzen eröffnet. Diese Aktivitäten müssen für einen Einrichtungs- und Etablierungszeitraum weiter unterstützt werden, sollen die didaktischen Potentiale dieser Unterstützung der Präsenzlehre umfassend genutzt werden. Der Bedarf ist hoch. Es wird mit der Durchführung von jährlich ca. 10.000 Klausurfällen gerechnet. Perspektivisch sollen Tests zur Überprüfung des eigenen Wissensstands angeboten werden, um den Wunsch nach verstärkten Rückmeldungen erfüllen zu können; hier liegt eine wichtige Verbindung auch zum Bereich der Diagnose von Studienvoraussetzungen.
Bedeutsam ist das z. B. durch Einbindung von Materialien oder fachspezifischen Computerprogrammen nutzbare didaktische Potential für kompetenzorientierte Prüfungen. Eine Beratung der Lehrenden speziell für E-Klausuren durch eine Beratungskraft soll dazu beitragen, dieses zu erschließen.
Ziele sind:
- Stärkung der didaktischen Qualität von Klausuren;
- Verbesserung der Möglichkeiten zur eigenständigen Lernstandskontrolle;
- Entfaltung der Potenziale kompetenzorientierter Prüfungsangebote. Die Nutzung der didaktischen Potentiale in Rückkopplung mit Lehrenden und Studierenden erhöht hier zwischenzeitlich den Aufwand.
Die Voraussetzungen für den anschließenden Regelbetrieb sind ressourciell gesichert. Für die Erfolgsmessung soll eine Evaluation der didaktischen Qualität der Klausuren erfolgen. Die Zahl der Klausurfälle soll im ersten Förderzeitraum von 2.000 auf 5.000 pro Semester gesteigert werden.
Kontakt
Telefax +49 561 804-7146
E-Mail-Adresse E-Mail schreiben
Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12036 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Dies ist ein Teilprojekt des Gesamtvorhabens der Universität Kassel "Wachstum und Qualität. Professionalisierung für Studium und Lehre" im Rahmen des "Qualitätspakt Lehre"