Fördermöglichkeiten für Doktorandinnen und Doktoranden am FB Humanwissenschaften

Zu einem erfolgreichen Abschluss der Promotion tragen viele Faktoren bei: Zuerst natürlich das Interesse am Thema und die eigene Motivation, dann aber auch die angemessene Betreuung durch die Betreuungsperson. Nicht zuletzt gibt es eine Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Angebote, die eine Unterstützung auf dem Weg bieten können (z.B. Finanzierungsmöglichkeiten, Vernetzung mit anderen Wissenschaftler:innen, Weiterbildungs- und Beratungsangebote). Über diese Angebote wollen wir mit dieser Seite informieren. Die nachfolgende Aufstellung kann nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben – eher illustriert sie die Bandbreite der verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten.

Informationsmöglichkeiten

Allgemeine Informationen

Spezifische Informationen

Beratung und Vernetzung

Interdisziplinäre Forschungsgruppen

Mentoring-Programme und Beratung durch Betreuer:innen

  • Mentoringprogramme speziell für Frauen mit Beteiligung der Universität Kassel:
    • „Mentoring Hessen“ mit den Angeboten ProCareer.Doc für Doktorandinnen und frühe Post-Doktorandinnen
    • ProAcademia: Förderung von Doktorandinnen und Post-Doktorandinnen und Qualifizierung für den erfolgreichen Weg in der Wissenschaft oder außeruniversitären Forschung, ProProfessur für Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur
    • Betreuungsagenda/Jahresgespräche bzw. Folgegespräche, zu denen gemeinsam Ziele vereinbart werden und Erreichtes reflektiert wird
    • Nichtformalisierte Gespräche und Beratungen mit Betreuer:innen und Post-Doc

TIPP: Pflegen Sie Ihre Profile bei den Wissenschaft- und Forschungsplattformen wie bspw. ORCID, Google Scholar und Research Gate regelmäßig und vernetzen Sie sich zudem auf den geeigneten Plattformen mit den gängigen Forschungsgesellschaften.

Wissensvermittlung

Inhaltliche Weiterbildungsveranstaltungen

  • Veranstaltungen an der Universität Kassel
    • Doktorand:innen-Tag des Fachbereichs (einmal pro Jahr)
    • Angebote der Institute (z.B. Ringvorlesungen mit wechselnden Themen, Institutskolloquium des Instituts für Psychologie, Forum empirische Grundschulforschung) und anderer Fachbereiche
    • Tag der Lehre des Fachbereichs (alle zwei Jahre)
  • Veranstaltungen diverser Fachgesellschaften
    • z.B. Erziehungswissenschaften / Soziale Arbeit: DGfE, GEBF, AEPF, ECER, EARLI, histories of education summer school;
    • z.B. Soziologie: DGS, ESPAnet, ESA
    • z.B. Psychologie: DGPs Pre-Conference Workshops
  • Workshops, Summerschools und Einzelveranstaltungen verschiedener Fachrichtungen (z.B. Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie)
  • ausschließlich auf den Nachwuchs ausgerichtete Veranstaltungen(z.B. Nachwuchstagungen der DGfE, Doktorand:innenarbeitstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, JURE: The network for the JuniorResearchers of EARLI, Forum junger Bildungshistoriker:innen Berlin, Doktorand:innen-Netzwerk des Arbeitskreises Musikpädagogik)

Weiteres

  • Angebote von Fachgesellschaften
  • Spezialangebote einzelner externer Hochschuleinrichtungen(z.B. Medizinische Hochschule Hannover)

Methodologische Weiterbildungsveranstaltungen

  • Angebote an der Universität Kassel
    • Methodenberatung des Instituts für Psychologie
    • R-Schulungen am Institut für Psychologie
    • Statistikvorlesungen des Instituts für Psychologie werden aufgezeichnet und auf Anfrage gerne geteilt
    • AG Objektive Hermeneutik am Institut für Erziehungswissenschaft
  • Angebote externer Institutionen
    • Erziehungswissenschaften/Soziale Arbeit: Methodenworkshop der DGfE, Methodenworkshop des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung, Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung, Berliner Methodenworkshop, Magdeburger Workshop qualitative Methoden, Workshops der Empirie- & Theorie-AG der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    • Sozialforschung: SOEPCampus
    • Psychologie: Jungmitglieder-Retreat der Methodenfachgruppe der DGPs

Karriereplanung

  • Veranstaltungen zur Berufsvorbereitung an der Universität vom Career-Service der Uni Kassel (z.B. Was kommt nach der Promotion?, Stellenanzeigeninterpretieren für Gesellschaftswissenschaftler)
  • Selbständig Forschen mithilfe von Drittmitteln
    • Entwicklung und Management von Forschungsprojekten (EMF)
  • Externe Angebote

Kolloquien und ähnliche Veranstaltungen

Institut für Erziehungswissenschaft

  • Interpretationswerkstatt des Instituts für Erziehungswissenschaft
  • Kolloquium zur Schul- und Bildungsforschung (in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogische Psychologie)
  • Kolloquium Historische Bildungsforschung
  • Methodenberatung und -workshops

Institut für Psychologie

Institut für Sozialwesen
  • Doktorand:innenkolloquium des Instituts für Sozialwesen
  • Doktorand:innenkolloquium in Gruppen des FoSS
  • Fachgebietskolloquien (z.B. Rekonstruktionswerkstatt, Sozialpädagogisches Abendgespräch)
  • selbstorganisiertes Doktorand:innenkolloquium des IfS, selbstorganisierte Rekonstruktionswerkstätten für die Interpretation qualitativen Materials

Institut für Musik
  • Regelmäßige Examens- und Doktorand:innenkolloquia der Dozent:innen

Finanzielle Unterstützung