10/2021– 11/2021
Gastwissenschaftler am Département Sciences de l’éducation et intervention sociale/Université du   Luxembourg (Prof. Dr. Boris Traue)

07/2020– 01/2021
Elternzeit

seit 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Kassel (Prof. Dr. Friederike Heinzel)

2016 – 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Erfurt (Prof. Dr. Florian von Rosenberg)

2014 – 2015
Studentische Hilfskraft im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Distinktion im Gymnasialen? Prozesse der Habitusbildung an ,exklusiven‘ höheren Schulen“ (Prof. Dr. Werner Helsper)

2012 – 2014
Studentische Hilfskraft am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der MLU Halle (Prof. Dr. Werner Helsper)

2012 – 2015
Studentische Hilfskraft am Germanistischen Institut der MLU Halle (Dr. Klaus Rek)

2012 – 2013
Sprecher des Fachschaftsrates Erziehungswissenschaften sowie Mitglied im Studierendenrat der MLU Halle

2010 – 2016
Studium der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Germanistik, Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Abschlüsse: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen sowie Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter)

2007 – 2010
Ausbildung zum Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

  • Bildungsbezogene Ungleichheitsforschung
  • Empirische Subjektivierungsforschung
  • Qualitativ-rekonstruktive Professionsforschung

Monographien, Sammelbände und Themenhefte

Mayer, R.; Parade, R; Sperschneider, J.; Wittig, S. (Hrsg.) (2023): Schule und Pathologisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

Parade, R.; Epp, A. (2025, i. V.): Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht. Themenheft der Zeitschrift für Pädagogik, 1/2025.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

Parade, R. (2020): „Das Schräge, das liegt mir sehr“ – Abweichendes Verhalten von Schüler*innen als Belastung? In: Skorsetz, N.; Bonanati, M.; Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 24 (S. 101-105). Wiesbaden: Springer VS.

Heinzel, F.; Parade, R. (2020): Zum (prekären) Selbstverständnis der Grundschule als „Schule für alle Kinder“. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M.; Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 24 (S. 41-45). Wiesbaden: Springer VS.

Parade, R.; Thole, F.; Wittig, S. (2020): Demokratie und Identität. Anti-Genderismus als Versuch der Schließung des Sozialen. In: diskurs, 5, S. 40-67. [https://doi.org/10.17185/diskurs/71451]

Parade, R.; Sirtl, K.; Krasemann, B. (2020): Rekonstruktive Fallarbeit im Praxissemester zwischen Verweigerung des Arbeitsauftrages, Pragmatik und regelkonformer Bearbeitung – Überlegungen zum Studierendenhabitus. In: Rheinländer, K.; Scholl, D. (Hrsg.): Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (S. 268-281). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Parade, R. & Heinzel, F (2020). Sozialräumliche Segregation und Bildungsungleichheiten in der Grundschule – eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 14(2), S. 193-207. [https://doi.org/10.1007/s42278-020-00080-w]

Parade, R. (2021): Von Nervenschwachen und Ausgebrannten – „Lehrerkrankheiten“ damals und heute. In: Böhme, N.; Dreer, B.; Hahn, H.; Heinecke, S.; Mannhaupt, G.; Tänzer, S. (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 339-345). Wiesbaden: Springer VS.

Parade, R.; Uhlendorf, N. (2021): Empirische Herangehensweisen der Subjektivierungsforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext. In: Engel, J.; Epp, A.; Lipkina, J.; Schinkel, S.; Terhart, H.; Wischmann, A. (Hrsg.): Bildung im gesellschaftlichen Wandel – Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (S. 231-245). Opladen: Barbara Budrich.

Parade, R.; Heinzel, F. (2022): „So dass wir also quasi asexuell fast schon wirken wollten“ – Asexuelle Inszenierung als Ausdruck von Professionalität?. In: Reimann, P.; Heinzel, F.; Retkowski, A.,; Rieske, T. V.; Thole, W.; Tuider, E.  (Hrsg.): Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit (S. 53-74). Wiesbaden: Springer VS.

Parade, R.; Sirtl, K.; Förster, M.; Lücke, M. (2022): Bewährung in Praxisphasen des Lehramtsstudiums – zur Inszenierung gelingenden Unterrichts durch Ausschluss und Homogenisierung. In: Naumann, I.; Storck-Odabasi, J. (Hrsg.): Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung (S. 182-195). Weinheim: Beltz Juventa.

Parade, R.; Stuchell, M. (2023): Die Behandlung des ,Normalen‘. Professionssoziologische und gouvernementalitätstheoretische Annäherungen an Coaching im Lehrberuf. In: R. Mayer; R. Parade; J. Sperschneider; S. Wittig (Hrsg.): Schule und Pathologisierung (S. 181-204). Weinheim: Beltz Juventa.

R. Mayer; R. Parade; J. Sperschneider; S. Wittig (Hrsg.) (2023): Einleitung. Schule und Pathologisierung. In: Dies. (Hrsg.): Schule und Pathologisierung (S. 7-22). Weinheim: Beltz Juventa.

Uhlendorf, N.; Parade, R. (2024, i. E.): Subjektivierung und symbolische Gewalt im Kontext schulischen Wandels – Möglichkeiten der Analyse aus wissenssoziologisch-hermeneutischer Perspektive. In: Fuchs, T. et al. (Hrsg.): Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.

Förster, M.; Parade, R. (2024, i. E.): „Sei alles – werde Lehrer“ - Aushandlung und Aneignung berufsbezogener Subjektnormen durch angehende Lehrpersonen. In: Kowalski, M.; Wittek, D.; Kahlau, J.; Korte, J.; Schröder, J. (Hrsg.): Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des Lehramtsstudiums. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Siebholz, S.; Parade, R.; Epp, A. (2024, eingereicht): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse und Kinderbiographien. In: F. Heinzel (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 3. Auflage. Beltz Juventa.

Parade, R.; Haas, B.; Uhlendorf, N. (2025, eingereicht): Mapping der Selbstpositionierungen marginalisierter Subjekte im Kontext von ADHS – Ein situationsanalytischer Zugang. Empirische Pädagogik. 1/2025.

Parade, R.; Epp, A. (2025, i. V.): Theoretische Überlegungen und empirische Erkundungen zur biographischen Verwobenheit von Verdinglichungs- und Entfremdungsprozessen im berufsbezogenen Erleben und Handeln von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2025.

Parade, R.; Epp, A. (2025, i. V.): Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht – Einleitung in das Themenheft. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2025.

Parade, R. (2018): „Das Schräge, das liegt mir sehr“ – Abweichendes Verhalten von Schüler*innen als Belastung? Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 25.09.2018

Parade, R. (2018): Die erschöpfte Lehrkraft – Belastungsdiskurs und Selbst-Positionierungen. Vortrag auf dem 2. Netzwerktreffen der Arbeitsgruppe Subjektivierungsforschung in der DGS, Hochschule Düsseldorf, 09.11.2018

Parade, R. (2019): Fallarbeit Studierender im Praxissemester als pragmatische Aufgabenbewältigung und „Studentenjob“. Vortrag auf der Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis“ (gemeinsam mit Katharina Sirtl), Eberhard Karls Universität Tübingen, 02.04.2019

Parade, R. (2019): Demokratie und Identität. Anti-Genderismus als Schließungsversuch moderner Demokratie. Vortrag im Rahmen des „Sozialpädagogischen Abendgesprächs – Soziale Arbeit in der Moderne“ (gemeinsam mit Dr. Steffen Wittig), Universität Kassel, 21.05.2019

Parade, R. (2019): Von Neurasthenie zu Burnout – Lehrerkrankheiten damals und heute. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Erfurt, 26.09.2019

Parade, R. (2023): Funktionalisierung und Selbstoptimierung als Entwicklungserwartungen: Coaching im Kontext des Lehrberufs. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik in der DGfE (gemeinsam mit Marian Stuchell), Universität Bremen, 21.09.2023

Parade, R. (2021): Subjektivierung von Bourdieu aus gedacht – Ein (Diskussion-)Beitrag zu den Möglichkeiten der qualitativen Erforschung schulischen Wandels. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildung- und Biographieforschung (gemeinsam mit Dr. Niels Uhlendorf), Universität Bielefeld, 15.09.2021

Parade, R. (2021): Rekonstruktive Fallarbeit zur Anbahnung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus? Hoffnungen, Befunde und Überlegungen zur habituellen Passung im Lehramtsstudium. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik (gemeinsam mit Katharina Sirtl), Universität Osnabrück, 24.09.2021

Parade, R. (2021): The Exhausted Teacher Self – Triangulating Perspectives on the Intersection of Actors and Discourses in the Context of the Teaching Profession. Vortrag im Rahmen des Interpretive Research Workshops des Department of Education and Social Work, Université du Luxembourg, 27.10.2021

Parade, R. (2021): Last des Wissens – Wissen der Last. Über Erschöpfungsphänomene im Lehrberuf. Vortrag auf der Tagung “Schule und Pathologisierung”, Universität Kassel, 11.11.2021

Parade, R. (2022): Einleitung zum Symposium “Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf?”, Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2022 “Entgrenzungen” (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Häcker), Universität Bremen, 15.03.2022

Parade, R. (2022): Erschöpftes Lehrpersonal zwischen Selbstverwirklichung und Entgrenzung, Vortrag im Rahmen des Symposiums “Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf?” auf dem DGfE-Kongress 2022 “Entgrenzungen”, Universität Bremen, 15.03.2022

Parade, R. (2022): Entfremdende Subjektivierung? Empirische Erkundungen zum Lehrberuf. Vortrag im Rahmen der Tagung “Subjects of Violence”, Université du Luxembourg, 18.11.2022

Parade, R. (2023): Funktionalisierung und Selbstoptimierung als Entwicklungserwartungen: Coaching im Kontext des Lehrberufs. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik in der DGfE (gemeinsam mit Marian Stuchell), Universität Bremen, 21.09.2023

  • Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Mitglied der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Empirische Subjektivierungsforschung“
  • Mitglied der AG Primarschulforschende in der Qualifikationsphase (AG PriQua) in der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • Mitglied der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung

Didaktik der Grundschule

  • Geschichte der Grundschule
  • Habitussensibilität
  • Heterogene Lerngruppen / Umgang mit Heterogenität
  • Inklusion im Kontext der Grundschule
  • Jahrgangsmischung
  • Mädchen und Jungen in der Grundschule
  • Philosophieren mit Kindern
  • Sozialisation in der Grundschule
  • Übergänge in weiterführende Schulen 

Bildungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium

Themenbereich 1: Pädagogik/Psychologie (Zugeordnete Module: „Lehren, Lernen, Unterrichten“ und „Beobachten, Beraten, Fördern“)

  • ADS/ADHS
  • Altersgemischtes Lernen
  • Antinomien im Lehrberuf
  • Inklusive Schule / Diversitätssensibler Unterricht
  • Intelligenz und Intelligenzdiagnostik
  • Lehrer*innenbelastung
  • Mädchen und Jungen in der Grundschule
  • Professionelle Selbstreflexion im Lehrberuf
  • Reformpädagogik
  • Schulangst
  • Sozialisationstheorien
  • Unterricht mit heterogenen Lerngruppen
  • Unterrichtsstörungen / abweichendes Verhalten

Themenbereich 2: Soziologie/Politologie (Zugeordnete Module: „Schule entwickeln und gestalten“ und „Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext“)

  • Bildungsungleichheit/ Bildungsbenachteiligung
  • Geschichte der Schule
  • Geschlecht und Bildungserfolg
  • Gesellschaftliche Funktionen der Schule
  • Habitus und schulische Passung
  • Lehrberuf / Lehrer*innenprofessionalisierung
  • Privatschulen und Schulwahl
  • Prozesse gesellschaftlicher Exklusion / Inklusion
  • Schulentwicklung und Schulprofilierung
  • Stigmatisierung
  • Sozialisationstheorien
  • Soziologie der Behinderung
  • Übergänge im Schulsystem