Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik ist v.a. durch qualitativ-empirische Forschungszugänge geprägt. Hierbei interessieren wir uns für mehrperspektivische Zugänge und die Möglichkeiten der Gegenstandskonstruktion durch unterschiedliche Methoden. Neben der Grundlagenforschung sind (qualitative) Evaluationsansätze oder Forschungs- und Entwicklungsdesigns relevant, z.B. in Fragen der inklusiven Schulentwicklung auf lokaler Ebene oder der Entwicklung von Formaten der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung. Beispielsweise in Lehrforschungsprojekte ergibt sich eine enge Verbindung von Forschung und Lehre.

Aktuelle Forschungsperspektiven:

  • Biografieanalytische, intersektionale Perspektiven auf die Diversität von Lehramtsstudierenden
  • (Missing) Representation in Teacher Education for Inclusion and Social Justice in US and German Contexts
  • (Multi-)Professionelle Kooperation in der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie als Thema und Format der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung
  • Konstruktion von (leistungsbezogener) Differenz im inklusiven Unterricht und in Übergängen

  • Perspektiven und Beteiligung von Schüler*innen in der inklusiven Schulentwicklung