Publikationen
Monographie
1992
Glaser, E. (1992). Hindernisse, Umwege, Sackgassen: Die Anfänge des Frauenstudiums in Tübingen (1904 - 1934) (S. TBD). Weinheim: Deutscher Studienverlag. |
1991
Glaser, E., & Stiefel, S. (1991). Zwischen Waschzuber und Wohltätigkeit. Tübinger Frauengeschichte(n) im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tübingen: Kulturamt. |
Habilitationsschrift
2000
Glaser, E. (2000). Fachfrau oder Naturbegabung? - Zur Berufsgeschichte von Lehrerinnen in Sachsen (1856 - 1913). |
Sammelband/Herausgeberschrift
2024
Glaser, E., Groppe, C., & Overhoff, J. (2024). Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bad Heilbrunn: Julius Klinkardt. https://doi.org/10.35468/9783781560758 |
2021
Glaser, E., Mayer, R., & Retkowski, A. (2021). Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen: Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis. Weinheim: Juventa Verlag. |
Kleinau, E., & Glaser, E. (2021). Disziplinäre Verstrickung und disziplinäre Verantwortung (1. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich. |
2019
Glaser, E., & Groppe, C. (2019). 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2017
Reh, S., Glaser, E., Behm, B., & Drope, T. (2017). Wissen machen machen – Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990 (1. Auflage, S. TBD). Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/ZP17BH63 |
2015
Glaser, E., & Keiner, E. (2015). Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bidungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783781553880 |
2010
Glaser, E., & Krause-Vilmar, D. (2010). Rudolf Messner - akademischer Abschied am 10. Juni 2009 (S. 71 S.). Kassel: Kassel University Press. |
2009
Glaser, E., & Andresen, S. (2009). Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte (S. 166 S.). Opladen: Barbara Budrich. |
2008
Glaser, E., Maurer, S., & Schönig, W. (2008). Immer einen Schritt voraus! Doris Knab als Reformerin - Anliegen, Aufgaben, Wirkungsgeschichte (S. 212 S.). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. |
Glaser, E., & Wolff, K. (2008). Mädchenschulgeschichte(n) : die preußische Mädchenschulreform und ihre Folgen (S. 151 S.). Kassel: Stiftung Archiv der Deutschen Frauenbewegung. |
2007
Glaser, E. (2007). James Albisetti: Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert. Hrsg. der deutschsprachigen Übersetzung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2004
Glaser, E. (2004). Gertrud Stockmayer - Briefe einer Studentin (1899 - 1908). Eingeleitet und kommentiert von Edith Glaser (S. 289 S.). Königstein, Taunus: Ulrike Helmer. |
Glaser, E., Klika, D., & Prengel, A. (2004). Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2001
Glaser, E., Heinzel, F., Löw, M., & Korch, S. (2001). Warum sich Mann und Frau so schlecht vertragen. Tagungsband zum 1. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung. Halle: Universitätsverlag. |
1999
Glaser, E., & Ebert, B. (1999). „Studentsein, daß war was“. Pädagogikstudium in Halle (1945 - 1953). (zus. mit einer studentischen Projektgruppe) (S. TBD). Halle: Fachbereich Erziehungswissenschaft. |
Aufsatz in einer Fachzeitschrift
2019
Glaser, E. (2019). 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung. Einführung in den Thementeil. 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung, 25, 9–17. |
2017
Behm, B., Drope, T., Glaser, E., & Reh, S. (2017). Wissen machen - Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. Einleitung zum Beiheft. Wissen machen : Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990, 63, 7–15. Abgerufen von https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779935179 |
Glaser, E., & Thole, F. (2017). Einleitung (Rückblicke und Ausblicke). Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 23, 243–266. |
2016
Kessl, F., Reh, S., Glaser, E., & Thole, W. (2016). Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 1–3. |
2009
Glaser, E. (2009). Aus Bildungsgeschichte(n) lernen? Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 15, 74f. |
2008
Glaser, E. (2008). Was ist eine pädagogische Klassikerin? Helene Lange und die Stilisierung der „Gelben Broschüre“. Ariadne, 18–29. |
2002
Glaser, E., & Priem, K. (2002). ProtagonistInnen in Übergangssituationen. Dialoge über Frauenbildung und berufliche Bildung für Frauen. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 8, 259–288. |
Glaser, E., & Priem, K. (2002). „Hochverehrter Herr Professor!“ - „Sehr geehrter Herr Kollege!“ - Rekonstruktion von Erziehungswissenschaft durch Biographik am Beispiel der Korrespondenzen Eduard Sprangers und Wilhelm Flitners. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 163–178. https://doi.org/URN:urn:nbn:de:0111-opus-55923 |
1997
Glaser, E. (1997). Emancipation or Marginalisation: new researchs of women students in the German-speaking World. Oxford Review of Education - Special Issue „ Writing of University History“., 23, 169–184. |
1988
Glaser, E., & Hermann, U. (1988). Konkurrenz und Dankbarkeit. Die ersten drei Jahrzehnte des Frauenstudiums im Spiegel von Lebenserinnerungen - am Beispiel der Universität Tübingen. Zeitschrift für Pädagogik, 34, 205–226. |
Beitrag in einem Sammelband
2025
Glaser, E. (2025). Henriette Goldschmidt (1825-1920) - Zwischen den Zeiten und den Teildisziplinen. In M. S. Baader & E. Kleinau (Hrsg.), Denker*innen und Impulsgeber*innen der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung (1. Aufl., S. 107–113). Weinheim: BeltzJuventa. |
Glaser, E., & Möller, L. (2025). Die Pädagogische Akademie Kassel - Bildung und Kultur für die Region. In J. Flemming & D. Krause-Vilmar (Hrsg.), Kassel in der Moderne (2. Aufl., S. 694–713). Marburg: Schüren. |
2024
Overwien, B., & Glaser, E. (2024). Arbeit im Exil: Fritz Karsen als Bildungsreformer in Kolumbien und Ecuador. „Eine Schule für Alle!?“ - Chancen und Herausforderungen. Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule, 48(2), 26–29. |
2022
Kather, A., & Glaser, E. (2022). Demokratischer Fachunterricht durch demokratische Lehrerbildung? Zur Wissensgeschichte einer veränderten Fremdsprachenlehrerausbildung im Reformprojekt Gesamthochschule Kassel. In M. Busch & A. Wegner (Hrsg.), Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung (1. Aufl., S. 71–81). Frankfurt/Main: Wochenschau. |
Thole, F., & Glaser, E. (2022). Missbrauch und Missachtung von Kinderrechten: Abwehr- und Diskriminierungsstrategien in Lehrer:innenverbänden. In I. Naumann & J. Storck-Obdabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung. Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Professorin Dr. Friederike Heinzel (S. 95–107). Weinheim: Beltz Juventa. |
2021
Glaser, E., & Kather, A. (2021). Wie und warum feiern sich Reformuniversitäten? Die Universitäten Bremen und Kassel im Vergleich. In A. Guhl & G. Hürlimann (Hrsg.), Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute (S. 87–105). München: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110731378-007 |
Glaser, E., Thole, F., & Wedde, S. (2021). Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik. In M. Vogt, A.-A. Boger, & P. Bühler (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen (S. TBD). Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E. (2021). Peer Groups und Gesellungsformen. In C. Groppe, K.-P. Horn, G. Kluckhardt, & U. Mietzner (Hrsg.), Historische Bildungsforschung. Konzepte, Methoden, Forschungsfelder. (S. 194–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E. (2021). Wörterbücher der (Historischen) Pädagogik. In A. Hoffmann-Ocon, E. Matthes, & S. Schlüter (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Enzyklopädie online (S. TBD). Weinheim: Beltz Juventa. |
Glaser, E., Retkowski, A., & Mayer, R. (2021). Einleitung: Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. In E. Glaser, R. Mayer, & A. Retkowsky (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis. (S. 7–18). Weinheim: Beltz Juventa. |
2020
Glaser, E. (2020). Jugendbewegt (sozial-)pädagogisch: Herman Nohl und Wilhelm Flitner im Dialog. In P. Cloos, B. Lochner, & H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt (S. 131–141). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_12 |
Glaser, E., & Christoforatou, E. (2020). Bildungsreisen als politisch-pädagogisches Programm: vom Austausch zur systematischenIntegration. In G. Bade, N. Henkel, & B. Reef (Hrsg.), Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien. (S. 103–118). Frankfurt: Wochenschau. |
2019
Glaser, E. (2019). Der Hohenrodter Bund – eine Arbeitsgemeinschaft von Volksbildnern. In J. Schrader & E.-D. Rossmann (Hrsg.), 100 Jahre Volkshochschulen: Geschichten ihres Alltags. (S. 28–29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2018
Glaser, E. (2018). Gegenstimmen: Kritik und Kritiker von Bildungsreformen. In F. Imlig, L. Lehmann, & K. Manz (Hrsg.), Schule und Reform: Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme (S. 269–280). Wiesbaden: VS-Verlag. |
2017
Glaser, E. (2017). Nanny vom Hof. In N. Roßbach (Hrsg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren (S. 358–359). Hannover: Wehrhahn. |
Glaser, E., & Miethe, I. (2017). Bildungsreformen diesseits und jenseits der Mauer: Verflechtungsgeschichte als theoretisches Konzept? In W. Göttlicher, J.-W. Link, & E. Matthes (Hrsg.), Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte (S. 213–229). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E. (2017). Marie Calm. In N. Roßbach (Hrsg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren (S. 138–139). Hannover: Wehrhahn. |
Glaser, E. (2017). Pädagogik und Politik. Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen und seine Empfehlungen als ein Beitrag zur Wissengeschichte der Erziehungswissenschaft in der frühen Bundesrepublik. In S. Reh, E. Glaser, B. Behm, & T. Drope (Hrsg.), Wissen machen machen – Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990 (S. 88–107). Weinheim: Beltz. |
Glaser, E. (2017). Wilhelmine Halberstadt. In N. Roßbach (Hrsg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren (S. 398–399). Hannover: Wehrhahn. |
2015
Glaser, E., & Keiner, E. (2015). Einleitung. In E. Glaser & E. Keiner (Hrsg.), Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog. Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung (S. 7–12). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2014
Glaser, E. (2014). Bildungspolitik nach 1945: Wilhelm Flitner - ein Akteur ohne Lobby? In P. Faulstich (Hrsg.), Wilhelm Flitner - die jugendbewegung, die Erwachsenenbildung und die Pädagogik (2. Aufl., S. 149–158). Weinheim: Beltz Juventa. |
2013
Glaser, E. (2013). Zwischen Disziplingeschichte und Biographieforschung: Das Briefnetzwerk Wilhelm Flitners. In H.-U. Grunder, A. Hoffmann-Ocon, & P. Metz (Hrsg.), Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. (S. 203–213). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E., & Möller, L. (2013). Die Pädagogische Akademie Kassel - Bildung und Kultur für die Region. In J. Flemming & D. Krause-Vilmar (Hrsg.), Kassel in der Moderne. Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte. (S. 694–713). Marburg: Schüren. |
2011
Glaser, E. (2011). Artikel „Historische Bildungsforschung“. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. (S. 45–47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E., & Criblez, L. (2011). Demokratische Bildungspolitik zwischen Föderalisierung und Internationalisierung. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der DGfE. (S. 123–139). Opladen: Barbara Budrich. |
2010
Glaser, E. (2010). Dokumentenanalyse und Quellenkritik. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Methoden in der Erziehungswissenschaft. Neuausgabe (S. 367–377). Weinheim/München: Juventa. |
2009
Glaser, E. (2009). Lehrerinnen und Erzieherinnen unterwegs in Europa. Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte - Geschlechtergeschichte“. In I. Schröder (Hrsg.), Europäische Geschichte - Geschlechtergeschichte (S. TBD). Berlin: H-Soz+Kult. Abgerufen von http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=406 |
Glaser, E., & Andresen, S. (2009). Editorial: Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. In E. Glaser & S. Andresen (Hrsg.), Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der DGFE (Bd. 5, S. 7–12). Opladen: Barbara Budrich. |
2008
Glaser, E. (2008). Weder Eigendynamik noch Erfolgsgeschichte. Der Beitrag der Frauenbewegung zur Bildungsreform im frühen 20. Jahrhundert. In C. Crotti & F. Osterwalder (Hrsg.), Das Jahrhundert der Schulreformen. Internationale und nationale Perspektiven, 1900-1950 (S. 63–82). Bern: Haupt. |
Glaser, E. (2008). Zwischen Frauenschule und Koedukation: Mädchenbildung im Bildungsreformprozess der 1960er Jahre. In E. Glaser, S. Maurer, & W. Schönig (Hrsg.), Immer einen Schritt voraus! Doris Knab als Reformerin – Anliegen, Aufgaben, Wirkungsgeschichte (S. 145–150). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. |
2007
Glaser, E. (2007). Nachwort. In J. Albisetti (Hrsg.), Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert (S. 369–378). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2006
Glaser, E. (2006). Lehrerinnen als Unternehmerinnen. In M. S. Baader, H. Kelle, & E. Kleinau (Hrsg.), Bildungsgeschichten - Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne (S. 179–194). Köln: Böhlau. |
Glaser, E., & Schmid, P. (2006). Biographieforschung in der Historischen Pädagogik. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (2. überarbeitete und aktualisierte, S. 363–390). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
Glaser, E., & Rendtorff, B. (2006). Menschenbilder und Geschlecht - Bildungs- und Erziehungskonzepte in verschiedenen Lebensphasen. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 173–177). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
2005
Glaser, E. (2005). Hedwig Dohm. In M. Löw & B. Mathes (Hrsg.), Schlüsselwerke der Geschlechterforschung (S. 13–25). Wiesbaden: VS-Verlag. |
2004
Glaser, E., & Priem, K. (2004). Wissenschaftsforschung, Disziplin Erziehungswissenschaft und Kategorie Geschlecht. In E. Glaser, D. Klika, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft (S. 16–32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E., & Prengel, A. (2004). Artikel „Mädchenbildung“. In R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik. (2. Aufl., S. 298f.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E. (2004). Artikel „Mädchen- und Frauenbildung/Genderstudies“. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 296–302). Opladen: Barbara Budrich. |
2003
Glaser, E., Klika, D., & Prengel, A. (2003). Bildung, Geschlecht und Demokratie - Feministische Innovationen (Symposium: „Bildung, Geschlecht und Demokratie“). In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.), Innovation durch Bildung. Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (S. 241–246). Opladen: Barbara Budrich. |
2002
Glaser, E. (2002). Zwischen Konfession, Markt und Staat. Leipziger Lehrerinnen als Unternehmerinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In H.-M. Moderow & S. Held (Hrsg.), Bildung, Studium und Erwerbstätigkeit von Frauen in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert (S. 88–102). Beucha: Sax-Verlag. |
2001
Glaser, E., & Priem, K. (2001). Erziehungswissenschaft. In C. König (Hrsg.), Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik. Doppelheft 19/20. (S. 36–38). Göttingen: Wallstein. |
1999
Glaser, E., & Schmid, P. (1999). Biographieforschung in der historischen Pädagogik. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (S. 247–371). Opladen: Leske + Budrich. |
Glaser, E. (1999). Studieralltag. In Projektgruppe „Pädagogikstudium“ (Hrsg.), „Studentsein, daß war was“. Pädagogikstudium in Halle (1945-1953) (S. 45–55). Halle: Fachbereich Erziehungswissenschaft. |
Glaser, E. (1999). Verberuflichung weiblicher Lehrtätigkeit. Das Beispiel Sachsen (1859 - 1914). In H. J. Apel, K.-P. Horn, P. Lundgreen, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß (1. Aufl., S. 124–142). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
1998
Glaser, E. (1998). Pionierinnen und Vorbilder. Leipziger Privatschullehrerinnen. In S. Diemer, E. Kirsch-Auwärter, & S. Philipps (Hrsg.), Gleichstellung und Institution, Schule und Hochschule im Reformprozeß. Eine Festschrift für Doris Knab. (S. 168–182). Tübingen: Edition discord. |
Glaser, E. (1998). Zum Prozeß der Verberuflichung der Lehr- und Unterrichtstätigkeit von Frauen in Sachsen (1856-1918). In H. Bohmke & F. Heinzel (Hrsg.), Einblicke - Frauenforschung in Sachsen-Anhalt (Bd. 2, S. 80–88). Magdeburg: Leitstelle für Frauenpolitik Sachsen-Anhalt. |
1996
Glaser, E. (1996). „Sind Frauen studierfähig?“ Vorurteile gegen das Frauenstudium. In E. Kleinau & C. Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung (Bd. 2, S. 299–309). Frankfurt am Main: Campus. |
Glaser, E. (1996). Die erste Studentinnengeneration - ohne Berufsperspektiven? In E. Kleinau & C. Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung (Bd. 2, S. 310–324). Frankfurt am Main: Campus. |
Glaser, E. (1996). Einleitung „Frauenstudium“. In E. Kleinau & C. Mayer (Hrsg.), Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Frauen und Mädchen. Einführung in die pädagogische Frauenforschung. (Bd. 1, S. 198–201, 207f., 222). Weinheim: Deutscher Studienverlag. |
1995
Glaser, E. (1995). Private Initiativen - Städtische Zurückhaltung. Das höhere Mädchenschulwesen in Leipzig im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In G. Kämmerer (Hrsg.), Leipziger Frauengeschichten. Ein Stadtrundgang (S. 62–69). Leipzig: Kunst- und Kultur-Centrum für Frauen. |
1994
Glaser, E. (1994). Lehrerinnen im höheren Schulwesen (1860 - 1945): Erwerbstätigkeit und Berufskonstruktionen von bürgerlichen Frauen. In U. B. SFB 177 (Hrsg.), Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums: Deutschland im internationalen Vergleich. Arbeits- und Ergebnisbericht für die dritte Forschungsphase 1992-1994. (S. TBD). Bielefeld: Universität Bielefeld. |
Glaser, E. (1994). Was ist das Neue an der „Neuen Richtung“? Zur Erwachsenenbildung nach dem Ersten Weltkrieg. In Volkshochschule der Stadt Jena (Hrsg.), 1919 bis 1994. 75 Jahre Volkshochschule Jena. (S. 117–136). Rudolstadt: Hain-Verlag. |
1992
Glaser, E. (1992). Der Einbruch der Frauenzimmer in das gelobte Land der Wissenschaft. Die Anfänge des Frauenstudiums am Beispiel der Universität Tübingen. In A. Schlüter (Hrsg.), Pionierinnen, Feministinnen, Karrierefrauen - 90 Jahre Frauenstudium (S. 63–85). Pfaffenweiler: Centaurus. |
Rezension
2022
Glaser, E. (2022). Sonja Levsen: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945 – 1975. Zeitschrift für Pädagogik. |
2018
Glaser, E. (2018). Großmann, Britt: Elisabeth Busse-Wilson (1890-1974): Eine Werk- und Netzwerkanalyse. Erziehungswissenschaftliche Revue. |
Glaser, E. (2018). Heinemann, Rebecca: Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900 bis 1933. H-Soz-Kult. |
Glaser, E. (2018). Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg: Briefe, amtliche Schreiben und Lebensdokumente aus den Jahren 1832 bis 1847. (Sämtliche Werke. II. Abteilung, Bd. 24) Bearb. Von Sylvia Schütze. Hrsg. v. Manfred Heinemann und Sylvia Schütze. Berlin: Akademie Verlag 2014. Bildung und Erziehung. https://doi.org/10.13109/buer.2018.71.3.381 |
Glaser, E. (2018). Großmann, : Elisabeth Busse-Wilson (1890-1974): Eine Werk- und Netzwerkanalyse. Weinheim: Beltz Juventa 2017. Erziehungswissenschaftliche Revue. |
2017
Glaser, E. (2017). Vom Hohenasperg nach Wyhl – Geschlechtergeschichte in Württemberg und Baden. Sylvia Schraut, Frau und Mann, Mann und Frau. Eine Geschlechtergeschichte des deutschen Südwesten 1789 – 1980. Ariadne. |
Glaser, E. (2017). Wiegmann, Ulrich: Agenten – Patrioten – Westaufklärer. Staatssicherheit und Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. H-Soz-Kult. |
2013
Glaser, E. (2013). Oertzen, Christine von: Strategie Verständigung. Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917-1955. H-Soz-Kult. |
Glaser, E. (2013). Birn, Marco: Bildung und Gleichberechtigung. Die Anfänge des Frauenstudiums an der Universität Heidelberg. Ariadne. |
2012
Glaser, E. (2012). Koinzer, Thomas: Auf der Suche nach der demokratischen Schule. Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bildungsreformära der Bundesrepublik Deutschland. H-Soz-Kult. Abgerufen von http://www.fachportal-paedagogik.de/hbo/hbo%5Fset.html?Id=569 |
Glaser, E. (2012). Ulla Wischermann, Susanne Rauscher, Ute Gerhard (Hg.): Klassikerinnen feministischer Theorie . Grundlagentexte. Band II (1920-1985). Feministische Studien. |
Glaser, E. (2012). Hoffmann, Petra: Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. |
Glaser, E. (2012). Hansen-Schaberg, Inge/ Häntzschel, Hiltrud (Hrsg.): Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit. Zeitschrift für Museum und Bildung. |
2011
Glaser, E. (2011). Auga, Ulrike/ Bruns, Claudia/ Harders, Levke/ Jähnert, Gabriele (Hg.): Das Geschlecht der Wissenschaft. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2010. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. |
2009
Glaser, E. (2009). Brachmann, Jens: Der pädagogische Diskurs der Sattelzeit. Eine Kommunikationsgeschichte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008. H-Soz-Kult. Abgerufen von http://www.fachportal-paedagogik.de/hbo/hbo_set.html?Id=531 |
Glaser, E. (2009). Bieler, Katharina: Im preußischen Schuldienst. Arbeitsverhältnisse und Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin-Schöneberg 1871-1933. Köln 2007. Zeitschrift für Pädagogik. https://doi.org/URN:urn:nbn:de:0111-opus-51751 |
2008
Glaser, E. (2008). Rutz, Andreas: Bildung - Konfession - Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16.-18. Jahrhundert). Paedagogica Historica. |
2007
Glaser, E. (2007). Crotti, Claudia: Lehrerinnen - frühe Professionalisierung. Professionsgeschichte der Volksschullehrerinnen in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften . |
2005
Glaser, E. (2005). Judith Büschel: Edith Geheeb. Eine Reformpädagogin zwischen pädagogischem Ideal und praktischem Schulmanagement. Erziehungswissenschaftliche Revue. Abgerufen von http://www.klinkhardt.de/ewr/89693401.html |
2004
Glaser, E. (2004). Scripta Paedagogica Online - SPO (Retrospektive Digitalisierung). H-Soz-Kult. Abgerufen von http://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-66 |
Glaser, E. (2004). Von der Ausnahme zur Alltäglichkeit. Frauen an der Berliner Universität Unter den Linden. Bulletin - Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung. |
2003
Glaser, E., & Priem, K. (2003). Klassiker-Renaissance? Neue Studienbücher der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaftliche Revue. Abgerufen von http://www.klinkhardt.de/ewr/ueberblick2003-1.html |
2002
Glaser, E. (2002). Glumpler, Edith/ Fock, Carsten (Hrsg.): Frauen in pädagogischen Berufen. Bd. 2. Lehrerinnen. Erziehungswisenschaftliche Revue (EWR). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen von http://www.klinkhardt.de/ewr/78151157.htm |
Glaser, E. (2002). Klassikerinnenkult? - Neuerscheinungen über Helene Lange und Gertrud Bäumer. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften . |
2001
Glaser, E. (2001). Gudrun Wedel: Lehren zwischen Arbeit und Beruf. Feministische Studien. |
Glaser, E. (2001). Barrieren und Karrieren. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. |
1998
Glaser, E. (1998). Burkhard Poste: Schulreform in Sachsen 1918‑1923. Eine vergessene Tradition deutscher Schulgeschichte. Jahrbuch für Regionalgeschichte. |
1995
Glaser, E. (1995). Irme Schaber: Gerta Taro. Fotoreporterin im spanischen Bürgerkrieg. Eine Biografie. Feministische Studien. |
1994
Glaser, E. (1994). Irene Hardach-Pinke: Die Gouvernante. Geschichte eines Frauenberufs. Feministische Studien. |
1993
Glaser, E. (1993). Ann Taylor Allen: Feminism and Motherhood. Feministische Studien. |
Anderes künstlerisch-gestalterisches Werk
1999
Glaser, E. (1999). „Mit uns zieht die neue Zeit“ - Jugendbewegung in Halle (1904 - 1933). 1. - 15. 7. 1999, Institut für Pädagogik, Franckeplatz 1, Haus 2 (zus. mit Berthold Ebert und Studierenden); 12.7.-15.10.2000 Museum Landsberg. Halle (Saale). |
Andere Publikation (z.B. Zeitungsartikel, Interview, populärwissenschaftliche Darstellung)
1991
Glaser, E. (1991). Die Anfänge: Frauenstudium und Frauenforschung. Tübinger Universitätszeitung (Bd. 46, S. 6f.). |
Glaser, E. (1991). Köhle-Hezinger, Chistl Hrsg.): Über die bäuerliche Psyche. Ein Reprint aus den Anfängen der Frauenforschung zu Beginn des Jahrhunderts [Maria Bidlingmaier: Die Bäuerin in zwei Gemeinden Württembergs] Kirchheim/Teck 1991. Stuttgarter Zeitung (Bd. 1991, S. TBD). |