Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Projektbeteiligte Prof. Dr. Eckhard Klieme (L)Dr. Natalie Fischer (L)Prof. Dr. Hans Peter Kuhn (B)
Laufzeit 2005 – laufend
Finanzierung BMBF und ESF (2005 – 2011); nach Projektende aus Eigenmitteln
Homepage http://www.projekt-steg.de/
Beschreibung Zwischen 2005 und 2009 wurden mit der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) in einer mehrperspektivischen, längsschnittlichen Untersuchung wichtige Fragen im Kontext des Ganztagsschulausbaus untersucht. Entsprechend der geringen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirkungsweise von ganztägigen schulischen Angeboten, versucht die Studie, Antworten auf eine Vielzahl wichtiger Fragen zu geben, z.B. die Frage, wie sich das Ganztagsangebot auf die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung der beteiligten Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Sonstiges Teilstudie am DIPF in Frankfurt am Main
Publikationen Kuhn, H. P. & Fischer, N. (2011). Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(Sonderheft 15), 143-162.Kuhn, H. P. & Fischer, N. (2011). Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 207-226). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Fischer, N., Kuhn, H. P. & Klieme, E. (2009). Was kann die Ganztagsschule leisten? Wirkungen ganztägiger Beschulung auf die Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In L. Stecher & C. Allemann-Ghionda & W. Helsper & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik) (S. 143-167). Weinheim: Beltz.