Historische Musikwissenschaft

Herzlich willkommen auf der Homepage des Fachgebiets Historische Musikwissenschaft

Auf dieser Website erhalten Sie allgemeine Informationen zum wissenschaftlichen Profil der Historischen Musikwissenschaft in Forschung und Lehre sowie zum derzeit im Fachgebiet tätigen Team, zu laufenden Projekten und internationalen Aktivitäten. Nehmen Sie bei Interesse oder Fragen gern Kontakt auf!

Bericht zum Italientag 2025

Am 24. Juni 2025 fand im Kasseler Stadtmuseum der 11. Italientag des Italien-Netzwerks der Universität Kassel statt. Unter dem Titel Glanz und Abgrund: Italien in Kassel gestern und heute wurde den Gästen ein Nachmittag füllendes Programm geboten, bestehend aus vier verschiedenen Beiträgen aus Kunstgeschichte, Historischer Musikwissenschaft, Zeitgeschichte und aktuellem Schul- und Studienleben, die mannigfaltige Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Kassel und Italien eröffneten.

Bericht zum Italientag 2025: Mehr lesen
Carolin Krahn, Professorin Historische MusikwissenschaftBild: Tomas Balous

Fachgebietsleitung Historische Musikwissenschaft

Prof. Dr. Carolin Krahn
______________________________
Universität Kassel | Institut für Musik
Mönchebergstraße 1
D-34125 Kassel

+49 (0)561 804 4695

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-mail: krahn[at]uni-kassel[dot]de

Aktuelles | Veranstaltungen

Bild: pixabay

Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig zu Gast im Juni 2025

Der Musikwissenschaftler PD Dr. Richard Erkens, seit 2023 Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig, war zu Gast beim 11 Italientag der Universität Kassel. Sein Vortrag "Einmal und nie wieder? Opera buffa in Kassel oder 'La frascatana' von 1779" im Stadtmuseum Kassel behandelte die italienische Opernproduktion des 18. Jahrhunderts sowie deren Strahlkraft in den nordalpinen Raum für ein breiteres, interdisziplinäres Publikum und gab facettenreiche Einblicke in rezente Forschungsarbeiten zum Thema. Das zahlreich erschienene Publikum konnte anschließend bei Kaffee und Kuchen mit allen Gästen des Italientags in Austausch kommen. Details zur Veranstaltung können im Bericht der Studentin Irmgard Vonderheid auf der Seite "Internationales" (ITALICUM) nachgelesen werden.

Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig zu Gast im Juni 2025: Mehr lesen
Wiener StaatsoperBild: pixabay

Bericht über die Exkursion nach Wien im Mai 2025

Die sechstägige Exkursion nach Wien bot 15 Kasseler Studierenden Gelegenheit, die „Musikstadt Wien“ als vielschichtigen urbanen Raum mit simultanen musikalischen Praktiken zu erkunden. Die Kooperation mit der Professur für Ethnomusikologie an der Universität Wien ermöglichte den Studierenden Einblicke in laufende ethnomusikologische Forschungsprojekte, ergänzt um Expeditionen in lokale musikalische Szenen und den Besuch führender Museen und Archive an der Schnittstelle von Musikgeschichte und Ethnomusikologie. Die Exkursion wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Institut für Musik der Universität Kassel gefördert und eröffnete eine intradisziplinäre Perspektive auf Musik, ihre Praxis und Geschichte an einem der bedeutendsten Kulturstandorte Europas.

Bericht über die Exkursion nach Wien im Mai 2025: Mehr lesen

Forschung | Projekte

Neues Forschungsprojekt (ZFF "Pilot")

Rezipieren – Re-Konstruieren – Weiterkomponieren. Praktiken der Finalisierung von Opernfragmenten vom mittleren 19. bis frühen 21. Jahrhundert

Neues Forschungsprojekt (ZFF "Pilot"): Mehr lesen

Internationales

Internationale Mobilität für Studierende

ITALICUM | Italien-Netzwerk

Studium

Lehre im Sommersemester 2025

Das Vorlesungsverzeichnis der Universität informiert über Details zum Lehrangebot der Historischen Musikwissenschaft im Sommersemester 2025.

Lehre im Sommersemester 2025: Weiter