Aktuelles
KONFERENZVORTRAG im Juli 2025
Carolin Krahn referiert am 18. Juli 2025 auf der Tagung „(Opern-)Musik und Popularität im 21. Jahrhundert: Ästhetik | Teilhabe | Geschichte" an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik zum Thema Oper geht durch den Magen. Multimediale Entgrenzungen eines Genres in der Lebensmittelindustrie.
ITALIENTAG in Kassel im Juni 2025 | Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig zu Gast
Am 24. Juni 2025 findet von 13:00–18:00 Uhr im Kasseler Stadtmuseum (Ständeplatz 16, 34117 Kassel) der 11. Italientag der Universität Kassel statt. Zu Gast sein wird auch der Musikwissenschaftler PD Dr. Richard Erkens, der seit 2023 das Deutsche Studienzentrum in Venedig leitet. Sein Vortrag behandelt die italienische Opernproduktion des 18. Jahrhunderts und deren Strahlkraft in den nordalpinen Raum für ein breiteres, interdisziplinäres Publikum und gibt Einblicke in rezente Forschungsarbeiten zum Thema. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
GASTVORTRAG in Weimar im Juni 2025
Am 11. Juni 2025 referiert Carolin Krahn im Forschungskolloquium des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT zum Thema Musiktheorie aus dem Geiste der Natur? Knud Jeppesens Konzeption einer Musikgeschichte des Cinquecento.
EXKURSION nach Wien im Mai 2025
Die sechstägige Exkursion nach Wien bietet 15 Kasseler Studierenden Gelegenheit, die „Musikstadt Wien“ als vielschichtigen urbanen Raum mit simultanen musikalischen Praktiken zu erkunden. Die Kooperation mit der Professur für Ethnomusikologie an der Universität Wien ermöglicht den Studierenden Einblicke in laufende ethnomusikologische Forschungsprojekte, ergänzt um Expeditionen durch lokale musikalische Szenen und den Besuch führender Museen und Archive an der Schnittstelle von Musikgeschichte und Ethnomusikologie. Die Exkursion wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das Institut für Musik der Universität Kassel und Berufungsmittel der Professur für Historische Musikwissenschaft gefördert und eröffnet eine intradisziplinäre Perspektive auf Musik, ihre Praxis und Geschichte an einem der bedeutendsten Kulturstandorte Europas. Flankierend dazu wird im Sommersemester 2025 ein vorbereitendes Intensivseminar angeboten.
MOVE IT! Informationen zur internationalen Mobilität für Studierende im Mai 2025
Alle Studierenden des Instituts für Musik sind am Mittwoch, dem 7.5.2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr ganz herzlich zu dieser Veranstaltung in den Konzertsaal des Instituts für Musik eingeladen. Es gibt persönliche Erfahrungsberichte von Lynn Alena Bierbrauer, Nina Cassebaum und Max Milpetz, best practice-Tipps und viele Informationen rund um Studium, Praktika und Forschungsaufenthalte im internationalen Kontext. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem International Office der Universität Kassel angeboten und eignet sich sowohl für frisch gestartete Studierende auf der Suche nach neuen Anregungen und Finanzierungsmöglichkeiten als auch für weiter Fortgeschrittene mit bereits konkretisierten Vorhaben, die nur noch darauf warten, in die Tat umgesetzt zu werden. Ob nur für einige Tage, Monate oder ein ganzes Jahr – es ist für alle mit Lust auf neue Perspektiven und interkulturelle Erfahrungen etwas dabei.
KOOPERATION mit dem internationalen Forschungsprojekt „TartinianS“ ab Frühjahr 2025
Das Fachgebiet Historische Musikwissenschaft kooperiert ab dem kommenden Frühjahr mit einem Konsortium der Universitäten Graz (PD Dr. Cristina Scuderi) und Greifswald (Prof. Dr. Gesa zur Nieden) sowie der Schola Cantorum Basiliensis (Dr. Agnese Pavanello) im Rahmen des soeben genehmigten Forschungsprojekts „Transmitting Musical Knowledge in Eighteenth Century European Violin Playing: Tartini’s Scuola delle Nazioni in Light of its Transnational Networks (Pupils, Patrons, Printers)“ – kurz: „TartinianS“. Die Forschungsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch DFG, FWF und SNF wurde im Rahmen des EU-weiten „Weave“-Verfahrens (weitere Informationen: https://weave-research.net/about/) eingeworben.
Aktualisierung: Die Teilprojektleitung wurde aufgrund der Unvereinbarkeit mit einer Fachgebietsleitung in Teilzeit abgegeben.
MOVE IT! Informationen zur internationalen Mobilität für Studierende im Dezember 2024
Am Mittwoch, dem 18. Dezember 2024 sind alle Studierenden des Instituts für Musik ganz herzlich zur Veranstaltung Move it! Informationen zur internationalen Mobilität in den Konzertsaal des Instituts für Musik eingeladen. Ab 16:30 Uhr gibt es persönliche Erfahrungsberichte von Lynn Alena Bierbrauer, Max Milpetz und Tabea Schröder, best practice-Tipps und viele praktische Informationen rund um Studium, Praktika und Forschungaufenthalte im internationalen Kontext. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem International Office der Universität Kassel angeboten und eignet sich sowohl für frisch gestartete Studierende auf der Suche nach neuen Anregungen und Finanzierungsmöglichkeiten als auch für weiter Fortgeschrittene mit bereits konkretisierten Vorhaben, die nur noch darauf warten, in die Tat umgesetzt zu werden. Ob nur für einige Tage, Monate oder ein ganzes Jahr – es ist für alle mit Lust auf neue Perspektiven und interkulturelle Erfahrungen etwas dabei!
LEHRE WiSe 2024/2025
Im Wintersemester 2024/2025 werden im Bereich der Historischen Musikwissenschaft folgende Lehrveranstaltungen angeboten: das Seminar Einführung in die Musikwissenschaft und die Überblicksvorlesung Musikgeschichte I. Nähere Informationen zu Inhalt und Zielen dieser Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
ROUND TABLE im Oktober 2024
Im Rahmen der Jahrestagung der Società italiana di Musicologia in Florenz (25.–27.10.2024) findet folgender Round Table statt:
Transmitting Musical Knowledge in Eighteenth Century European Violin Playing: Tartini’s Scuola delle Nazioni in Light of its Transnational Networks (Pupils, Patrons, Printers)
Beteiligte: Cristina Scuderi, Agnese Pavanello, Gesa zur Nieden, Carolin Krahn, Chiara Zuanni, Marcella Tambuscio