Abgeschlossene Projekte

Forschungsprojekte und Veranstaltungen der letzten Jahre (Auswahl)

‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit (2022–2023)

Workshop & Publikationsprojekt (Max Weber Stiftung, Deutsches Historisches Institut in Rom)

Beteiligte: Luca Aversano, Marina Forell, Marita Liebermann, Julio Mendívil, Nina Noeske, Goffredo Plastino
Projektleitung: Carolin Krahn

‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit (2022–2023): Mehr lesen

Mythen und Monumente der Nation. ‚Alte Musik‘ in Italien zwischen Unità und fascismo (2020–2024)

Postdoc-Projekt (Max Weber Stiftung, Deutsches Historisches Institut in Rom)

Projektleitung: Carolin Krahn

Mythen und Monumente der Nation. ‚Alte Musik‘ in Italien zwischen Unità und fascismo (2020–2024): Mehr lesen

Filmmusik als Propaganda (2020)

Round table in der Alten Kapelle am Campus der Universität Wien mit Stummfilm-Projektion (Addio giovinezza!, 1918) am Istituto Italiano di Cultura di Vienna

Beteiligte: Francesco Finocchiaro, Daniele Furlati, Leonardo Quaresima, Carolin Krahn, Daniel Winkler

Projektleitung: Francesco Finocchiaro, Carolin Krahn, Daniel Winkler

Filmmusik als Propaganda (2020): Mehr lesen

Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (2016–2018)

Forschungskolloquium & kooperative Studie (Studienstiftung des deutschen Volkes, Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Projektleitung: Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch

Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (2016–2018): Mehr lesen

Lunch talk featuring Martha Feldman (2018)

Gespräch über Studium, Forschung und Lehre mit der amerikanischen Musikwissenschaftlerin und Opernexpertin Martha Feldman (University of Chicago) für Studierende und Promovierende der Musikwissenschaft an der Universität Wien

Projektleitung: Carolin Krahn

Lunch talk featuring Martha Feldman (2018): Mehr lesen

Un canto a più voci – lingue europee e la sfida del globale (2023)

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion am Goethe-Institut in Rom (Arbeitssprachen: Italienisch und Französisch, mit Simultanübersetzung)

Beteiligte: Christian Lequesne (Sciences Po), Jürgen Trabant (FU Berlin)
Projektleitung: Antonio Carbone, Carolin Krahn

Un canto a più voci – lingue europee e la sfida del globale (2023): Mehr lesen

Contrappunto | Modern History & Music History Talks (2021–2023)

Transdisziplinäre Seminarreihe (Max Weber Stiftung, Deutsches Historisches Institut in Rom)

Beteiligte: Tobias Becker, Charlotte Bentley, Annalisa Capristo, Alessandro Carrieri, Axel Körner, Martin Rempe, Silvia Salvatici, Astrid Swenson, Ruben Vernazza, Rebecca Wolf

Projektleitung: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Carlo Martinez

Contrappunto | Modern History & Music History Talks (2021–2023): Mehr lesen

Gesprächsreihe Berufsperspektiven (2018/2019)

Von Studierenden und Lehrenden veranstaltete Gesprächsreihe am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien ūber musikbezogene Berufe – von Künstlermanagement und Journalismus über Festivals bis zur Musikvermittlung, gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft.

Beteiligte: Matthias Naske und Elisabeth Hargassner (Wiener Konzerthaus), Jan Brachmann (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Margarete Zander (Radiojournalistin und Moderatorin), Lydia Grün (Netzwerk Junge Ohren), Dominik Seidler (Bundesjazzorchester), Magdalena Klamminger (Campus Grafenegg), Susanne Schedtler (Wiener Volksliedwerk), Isabel Münzner (Musikmuseum Basel), Matthias Hornschuh (Komponist und Musikproduzent)

Projektleitung: Studierende der Musikwissenschaft (Universität Wien), Carolin Krahn, Benedikt Leßmann, Florian Amort

Gesprächsreihe Berufsperspektiven (2018/2019): Mehr lesen

Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800 (2014–2017)

Dissertationsprojekt (Studienstiftung des deutschen Volkes)

Projektleitung: Carolin Krahn

Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800 (2014–2017): Mehr lesen