Elena Minetti (Ph.D.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Historische Musikwissenschaft

Standort
Universität Kassel | Institut für Musik
Mönchebergstraße 1
D-34125 Kassel
Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Neues Postdoc-Forschungsprojekt (Programm: Pilot)

Rezipieren – Re-Konstruieren – Weiterkomponieren. Praktiken der Finalisierung von Opernfragmenten vom mittleren 19. bis frühen 21. Jahrhundert

Neues Postdoc-Forschungsprojekt (Programm: Pilot): Mehr lesen

Curriculum vitae

Seit Mai 2025 ist Elena Minetti, Ph.D. wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Fachgebiet Historische Musikwissenschaft der Universität Kassel. Ihr Forschungsprojekt zur Finalisierung von Opernfragmenten vom 19. bis 21. Jahrhundert wird auf Basis eines interdisziplinären Verfahrens durch das Programm Pilot zur Förderung grundlegend neuer und wenig erforschter Bereiche von der zentralen Forschungsförderung (ZFF) der Universität Kassel finanziert.

Zuvor führten Elena Minetti Archivrecherchen im Rahmen eines Stipendiums am Deutschen Historischen Institut in Rom durch Italien. 2024/2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg sowie 2021 bis 2024 im DFG-Projekt Henze Digital – Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk am musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) war sie 2018 bis 2021 im trinationalen Forschungsprojekt Writing Music – Iconic, Performative, Operative and Material Aspects in Musical Notation(s) (DFG, FWF, SNF) tätig. Im Rahmen dieses Projekts wurde sie 2024 mit einer Cotutelle an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Dissertation Schrift als Werkzeug: Schriftbildliche Operativität in Kompositionsprozessen früher musique mixte (1949–1959) promoviert. Diese Studie wurde 2024 sowohl mit dem Herta & Kurt Blaukopf-Preis der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als auch mit dem Award of Excellence des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – einem Preis für die besten 40 Dissertationen des Studienjahres in Österreich – ausgezeichnet.

In Italien studierte Elena Minetti Klavier als Konzertfach am Istituto di Studi Superiori Musicali in Siena (2014–2019) und schrieb ihre Abschlussarbeit über die Bedeutung des Kompositionsprozesses für die Klavierpraxis anhand von Robert Schumanns Bunten Blättern op. 99. Parallel dazu studierte sie Musikwissenschaft an der Universität Bologna (2011–2017) und verfasste in diesem Rahmen eine Bachelorarbeit zu Hans Werner Henzes Kinderoper Pollicino (2014) sowie eine Masterarbeit (2017) zu Henzes Oper The Bassarids.

  • Musikgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
  • Skizzenforschung und Kompositionsprozess, besonders im Bereich von Musiktheater und elektroakustischer Musik
  • Briefforschung und digitale Edition postalischer Dokumente
  • Theorie und Geschichte der musikalischen Schrift
  • Musikvermittlung, besonders im Bereich Musiktheater und Klaviermusik

Informationen folgen

Herausgeberschaft

Irmlind Capelle, Elena Minetti, Dennis Ried und Antje Tumat (Hg.), Henze Digital. Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk: https://henze-digital.zenmem.de/de/Index. [Digitale Briefedition]

Gastón Fournier-Facio, Michael Kerstan und Elena Minetti (Hg.), Canti di viaggio. Una Vita von Hans Werner Henze, Il Saggiatore, Mailand 2016. [Henzes Autobiographie auf Italienisch]

 

Aufsätze (mit peer review)

  •  “Synchronizing Different Temporalities. A Challenge of Writing in musique mixte from 1958 to 1960”, in: Reinhold Friedl, Thomas Grill, Nikolaus Urbanek und Michelle Ziegler (Hg.), Back to the Roots. Philological Approaches to the Electroacoustic Works of Iannis Xenakis, mdwPress, Wien/Bielefeld 2025, S. 79–100: https://www.transcript-publishing.com/978-3-8376-7429-3/xenakis-back-to-the-roots/?c=433026105.
  • “Exploring through Writing in Bruno Maderna’s Compositional Process for Musica su due dimensioni (1952)”, in: Federico Celestini und Sarah Lutz (Hg.), Musikalische Schreibszenen. Scenes of Musical Writing, Brill | Fink, Paderborn 2023 (Theorie der musikalischen Schrift 4), S. 209–230: https://brill.com/edcollbook-oa/title/62018.
  • “Transición II by Mauricio Kagel. ‘The most suitable form of writing for each compositional circumstance’”, in: Philippe Kocher (Hg.), Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH Proceedings 2019), S. 143–166: https://www.gmth.de/proceedings/artikel/260.aspx.
  • “Comprendere la musica dall’interno: una proposta didattica su Pollicino di Henze”, in: Michele Caputo (Hg.), Espressione artistica e contesti formativi, Franco Angeli, Mailand 2019, S. 42–59.

 

  Aufsätze (ohne peer review)

  •  „Formen der Verschriftlichung musikalischer Phänomene in Daphne Orams kompositorischem Schaffen“, in: Carola Bebermeier und Sabine Meine (Hg.), Musik im Blick. Visuelle Perspektiven auf auditive Kulturen, Böhlau, Wien 2023, S. 201–214: https://doi.org/10.7767/9783205216674.
  •  „Auf der Suche nach einer neuen grafischen Darstellung musikalischer Gedanken. Momente von operativer Bildlichkeit in Roman Haubenstock-Ramatis Mobile for Shakespeare“, in: Juri Giannini, Andreas Holzer und Stefan Jena (Hg), Anklaenge 2019. Sicherheit – Risiko – Freiheit. Fragen der (Un-)Sicherheit in der Komposition, Aufführung, Rezeption und Programmierung neuer Musik, Hollitzer, Wien 2021, S. 109–127: https://doi.org/10.2307/j.ctv1jpf636.
  • Gem. mit Gastón Fournier-Facio, “Il Maestro e i giovani”, in: Ders. (Hg.). Il canto dell’anima. Vita e passioni di Giuseppe Sinopoli, Il Saggiatore, Mailand 2021, S. 235–244.

 

Rezension

 

CD-Booklets, Programmbeiträge

  • Gem. mit Gastón Fournier-Facio, Reinventions: Arrangements of Mozart, C.P.E. Bach & Vitali, Brilliant Classics 2023, S. 3–7 [CD Booklet].
  • “Henze e il suo Cantiere di Montepulciano”, in: Pollicino. Favola per musica in dodici scene di Hans Werner Henze, Teatro Regio, Turin 2016 (I Libretti del Teatro Regio N. 182), S. 15–22.

 

12.02.2025

Praktiken der Finalisierung von Opernfragmenten und ihre digitale Exploration

Projektvorstellung
Deutsches Historisches Institut in Rom

 

27.10.2024

Tentativi di sincronizzazione: Différences di Berio e la ricerca di una scrittura efficace

Convegno Annuale della Società Italiana di Musicologia
Università degli Studi di Firenze

 

01.02.2024      

Schrift als Werkzeug in Kompositionsprozessen früher musique mixte

Vortrag im Rahmen von Notationen in den Künsten: Theoretische Annährungen, auf Einladung
Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
Freie Universität Berlin

 

20.12.2023 

From Analogue to Digital in Correspondence Research

Gastvortrag in der Ringvorlesung Computational and Digital Approaches to Music Scholarship
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

 

05.10.2023

Zur Korrespondenz zwischen Henze und Wystan H. Auden und Chester Kallman

Projektvorstellung im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Universität des Saarlandes, Saarbrücken

 

16.06.2023

Dalle Baccanti di Euripide a The Bassarids di Henze: L’adattamento come processo rintracciato nelle corrispondenze

Vortrag im Rahmen der Conversazioni di Athena Musica (online), auf Einladung

 

03.04.2023

Writing Music: Material, Iconic, Performative and Operative Aspects of Musical Notation(s)

Projektvorstellung mit Carolin Ratzinger bei der Notation Study Group Online Talk Series, auf Einladung
American Musicological Society

 

19.11.2022

Zur Korrespondenz zwischen Henze und Miguel Barnet

Projektvorstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Musik, Netzwerke, Selbstzeugnisse: Aktuelle Forschung zu Henze
Universität Paderborn

 

19.10.2022

Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Henze, Auden und Kallman für Elegy for Young Lovers (1961) anhand ihrer Briefe
(als Teil des Doppelvortrags Henze und seine Librettist:innen der 1960er Jahre mit Antje Tumat)

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hans Werner Henze – Ingeborg Bachmann
Universität Wien

 

30.09.2022

Manuskript und Typoskript

Projektvorstellung bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Humboldt-Universität zu Berlin

 

01.07.2022

Zur ambivalenten Rolle der Schrift bei der Entwicklung und der Vermittlung von visionären musikalischen Ideen

Vortrag im Rahmen der Reihe Musikalische Schrift und Gender. Praktiken – Diskurse – Perspektiven, auf Einladung
Universität Hamburg

 

20.05.2022

Synchronizing Different Temporalities: A Challenge of Writing in musique mixte from 1958 to 1960

Vortrag auf der Konferenz Xenakis 2022: Back to the Roots
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 

25.03.2022

Writing as a Tool for Electroacoustic Composition in the Early 1950s

Vortrag beim Graduate Music Forum Friday Lunch Talks, auf Einladung
Harvard University

 

02.09.2021

Daphne Oram’s Still Point: Investigating the written traces to acknowledge the historical importance of her pioneering abandoned composition

Vortrag bei der Konferenz (online) International Conference on Women’s Work in Music
Bangor University

 

18.03.2021

Writing for Mixed Music: A First Compositional Attempt

Vortrag bei der Konferenz (online) Musikalische Schreibszenen – Acts of Musical Writing
Universität Innsbruck

 

16.02.2021

Come scrivere musica per nastro magnetico e strumenti dal vivo?

Vortrag im Rahmen der Conversazioni di Athena Musica (online), auf Einladung

      

17.10.2020

Strategie di scrittura musicale in Musica su due dimensioni di Bruno Maderna

Vortrag beim Convegno Annuale della Società Italiana di Musicologia
Accademia Chigiana, Siena

 

09.10.2019

Visual and Operative Strategies in Compositional Processes around 1960

Vortrag bei der Konferenz Tracking the Creative Process in Music
Universidade Nova de Lisboa, Lissabon

                                

05.10.2019

Drei bildliche modi operandi

Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse
Hochschule der Künste, Zürich

 

12.09.2019

Strategies of Visualisation in the Musical Avant-garde of the 1950s–1970s

Vortrag mit Julia Freund bei der Royal Musical Association Annual Conference
University of Manchester und Royal Northern College of Music

 

25.09.2018

Bild – Schrift – Text. Explorative Operativität von musikalischen Notationen

Projektvorstellung mit Carolin Ratzinger bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Universität Osnabrück

 

21.03.2018

L’opera per bambini nel Novecento: comprendere la musica dall’interno. Riflessioni su "Wir bauen eine Stadt" di Hindemith, "Noye’s Fludde" di Britten e "Pollicino" di Henze

Vortrag im Rahmen der Reihe Educare l’espressione artistica, auf Einladung
Università di Bologna

29.1.2023 | 19.11.2022 

Die Musik erinnert sich an Wörter 

Konzert mit Lesung im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der Universität Paderborn
Konzeption und Vorlesung in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Detmold
Wiederaufführung im Theater Gütersloh

 

27.07.2022

Conversazioni su Henze – Il Manifesto del Cantiere: lo stato dell’utopia

Einführungsvortrag beim 47° Cantiere Internazionale d’Arte, Montepulciano, auf Einladung

 

02.03.2019 | 04.11.2018

Un canto contro la guerra: Il “War Requiem op. 66” di Benjamin Britten

Gesprächskonzert beim Festival zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs
Licei Poliziani Montepulciano
Wiederaufführung: Teatro “Bruno Vitolo” Torrita di Siena, auf Einladung

 

07.2017

Digital storytelling: Tell Me Chigiana
Accademia Musicale Chigiana, Siena

 

25.03.2015

Tante variazioni…per una sola follia. Il tema di una danza e le variazioni di Corelli

Gesprächskonzert im Rahmen der Reihe Sapere Ascoltare der Accademia Filarmonica Bologna
Associazione “Le muse e il tempo”, Bologna

15.–16.3.2024 

Workshop Zum Schaffen von Roman Haubenstock-Ramati

organisiert von Florian Besthorn und Heidy Zimmermann, auf Einladung
Paul Sacher Stiftung, Basel

 

17.01.2024

Studientag Briefeditionen vernetzen: Musiker:innenbriefe digital | hybrid

organisiert von Katharina Bleier, Jannik Franz, Philipp Kehrer, Therese Muxeneder, auf Einladung
Arnold Schönberg Center / mdw, Wien

 

27.–28.5.2021

Workshop (online) Schrift und Gender

organisiert von Julia Freund und Gesa Finke, auf Einladung
Justus-Liebig-Universität, Gießen und Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover

 

22.–23.9.2020

Workshop Musikalische Schrift und Digitalität

organisiert von Julia Freund, Stefan Münnich, Dennis Ried und Michelle Ziegler
Paul Sacher Stiftung, Basel