Emilia Pelliccia (B.A. M.A.)
Lehrbeauftragte im Fachgebiet Historische Musikwissenschaft
- Telefon
- +49 561 804-4802
- pelliccia[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel | Institut für Musik
Mönchebergstraße 1
D-34125 Kassel
- Raum
- 2002
- Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Curriculum vitae
Emilia Pelliccia lehrt seit Sommersemester 2025 als Lehrbeauftragte für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musik der Universität Kassel sowie am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien und am Institut für Gesang und Musiktheater der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Parallel dazu arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zum Thema Klänge der Ursprünglichkeit? ‚Primitivismus‘ in der europäischen Musik der Moderne. Sie studierte Musikwissenschaft an der Università degli Studi di Pavia-Cremona, der Université Paris-Sorbonne und der Universität Wien, wo sie 2025 ihre Dissertation zu Tenören und Bässen in der Wiener Hofoper des frühen 18. Jahrhunderts abschloss. Zuvor absolvierte sie am Dipartimento di Musicologia e Beni Culturali in Cremona ihr Studium v.a. im Bereich von Opernforschung, historischer Aufführungspraxis und Musikphilologie mit der Masterarbeit Francesco Borosini: vita e carriera di un tenore nel Settecento mit Auszeichnung (110 e lode).
Von 2022 bis 2024 war Emilia Pelliccia wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae-doc) im FWF-Projekt Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren, 1760–1775, in dessen Rahmen sie sich mit der kodikologischen Analyse von Musikhandschriften, Schreibererkennung und Projektdatenbankmanagement beschäftigte.
2019 erhielt Emilia Pelliccia für die Arbeit an ihrer Dissertation eines von 25 Stipendien im uni:docs-Förderprogramm der Universität Wien zur Förderung von herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen aller Disziplinen. In diesem Rahmen war sie zwischen 2019 und 2022 als Universitätsassistentin (Prae-doc) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien in Forschung und Lehre tätig.
Parallel dazu kollaborierte Emilia Pelliccia bis Ende 2021 mit dem binationalen DFG-/NCN-Forschungsprojekt Pasticcio. Ways of Arranging Attractive Operas der Universitäten Greifswald und Warschau. Sie wirkte dort u.a. an der digitalen kritischen Edition von Johann Adolf Hasses ‚Auto-Pasticcio‘ Siroe, re di Persia (1733/1763) mit und forschte zu Sänger:innen der beiden Versionen.
- ‚Primitivismus‘ in der Musikkultur der Moderne
- Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Opernforschung, vor allem Operndramaturgie im Barock
- Sänger:innenforschung, Stimmprofilanalyse
- Historische Aufführungspraxis
- Musikphilologie
Universität Kassel (ab 2025)
- Anders? Orientalismus, Exotismus, Primitivismus und othering in der Musikgeschichte (Seminar)
- Musikgeschichte I (Vorlesung)
- Solo seit 1600? Allein singen von Barock bis Gegenwart (Seminar)
Universität Wien (2020–2025)
- Zauber*innen in der Opera seria (Proseminar)
- Aktuelle Tendenzen der Opernforschung (Übung, mit Konstantin Hirschmann)
- Die italienische Oper im europäischen Kontext am Beispiel Georg Friedrich Händels (Proseminar)
- „…mit vortrefflicher Stimme, vom Kaiser berufen“: Gegenstände und Methoden der Sängerforschung am Beispiel der Wiener Hofkapelle (Übung)
- Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (Übung)
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2022–2025)
- Geschichte der Vokalmusik (Vorlesung, jedes Wintersemester)
- Methodik der wissenschaftlichen Arbeit (Proseminar, jedes Semester)
Istituto Superiore di Studi Musicali ‘Claudio Monteverdi’, Cremona (2016)
- Musikgeschichte: Antike – 1600c. (Seminar, Supplenz)
*peer reviewed (Publikationsliste chronologisch absteigend, Stand: Juni 2025)
*Eybl, Martin / Hirschmann, Konstantin / Hornbachner, Christiane / Köhn, Constanze Marie / Pelliccia, Emilia, „Special Issue: Paper and Copyists in Viennese Opera Scores, 1760–1775”, in: Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies [im Erscheinen].
darin: Pelliccia, Emilia, „Salieri’s Locandiera and its Viennese versions: A codicological examination“
Pelliccia, Emilia, „Pietro Paolo Pezzoni, „der am Hof einen besonderen gusto macht“: ein Buffo-Bass der Wiener Hofkapelle“, in Arnold Jacobshagen (Hrsg.), Opera buffa – gestern und heute [im Druck].
Pelliccia Emilia, „Stimme und symbolisches Kapital: Raniero Borrini als Hofsänger in Wien“, in: Mirijam Beier / Richard Erkens / Andrea Zedler (Hrsg.), Von Karrieren und symbolischem Kapital. Das Gesangspersonal der italienischen Oper an deutschsprachigen Höfen um 1750, Heidelberg: Heidelberg Univ. Publishing [im Druck].
* Hirschmann Konstantin / Pelliccia, Emilia, „‚As it was collect’d by …‘ The Walsh prints of the Hoboken-Sammlung in Vienna“ (Arbeitstitel), in: Gesa zur Nieden / Berthold Over (Hrsg.), John Walsh in Europe [eingereicht].
* Pelliccia, Emilia, „His Voice and Something More: Francesco Borosini’s Cantata ‘Quando miro o stella o fiore’ for Anton Ulrich, Duke of Saxe-Meiningen“, in: Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies (January 13, 2022), https://www.musau.org/parts/neue-article-page/view/120
* Pelliccia, Emilia / Rzepka, Sonia, „From Insignificant Bars to Significant Social Relations. Elisabeth Teyber and Laodice’s Accompagnato in Siroe (1763)“, in: Musicology Today 18 (Dez. 2021), S. 75–88. (Open Access: https://sciendo.com/article/10.2478/muso-2021-0008)
Pelliccia, Emilia, „A Voice of Two Cities: Francesco Borosini between the Habsburg Court and the Royal Academy“, in Gesa zur Nieden / Berthold Over (Hrsg.), Operatic Pasticcios in 18th Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, Bielefeld: Transcript 2021, S. 225–239. (Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4885-0/operatic-pasticcios-in-18th-century-europe/)
Albrecht-Hohmaier, Martin / Over, Berthold / Pelliccia, Emilia / Wronkowska, Sonia, „Pasticcio-Daten und Daten-Pasticcio – zur Edition kompilierter musikalischer Werke“, in: editio 34/1 (2020), S. 45–71.
* Pelliccia, Emilia, „Francesco Borosini (ca. 1690 – nach 1756): Leben und Karriere eines Tenors im frühen Settecento“, in Musicologica Brunensia 53 (2018), Supplementum, S. 109–121.
Oktober 2025
Vortrag Fremde, Zyklopen und Dämonen: Die Bassstimme als Akzentuierung des ‚Anderen‘ in der Barockoper
77. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (Musik in einer geteilten Welt)
Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (D)
September 2025
Vortrag “Lode al ciel, donzella io sono”: Low Male Voices and Gender Ambiguity in Viennese Court Opera
Tagung Donne tra drammaturgia, gesto, musica e scene nell’opera italiana tra barocco e illuminismo
Conservatorio di Alessandria (IT)
Mai 2024
Vortrag Commissioning Singers: Chamber Cantatas for Duke Anton-Ulrich (1687–1763)
Workshop Historical Perspectives on Musical Commissions
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) – Gustav Mahler Zentrum, Wien (A)
April 2024
Vortrag Komische Rollen in Wiener Intermezzi und Faschingsopern (1714–1736): Stimm- und Rollenprofil des Bassisten Pietro Paolo Pezzoni
Tagung Opera buffa – past and present
Hochschule für Musik und Tanz Köln (D)
Februar 2024
Projektpräsentation Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren, 1760–1775, mit Martin Eybl, Konstantin Hirschmann und Constanze Köhn
HUN-REN RCH Institut für Musikwissenschaft, Haydneum – Hungarian Centre for Early Music (HUN)
November 2023
Projektpräsentation Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren, 1760–1775, mit Martin Eybl, Konstantin Hirschmann und Constanze Köhn
Masaryk-Universität Brünn, Institut für Musikwissenschaft (CZE)
Juli/August 2023
Panel-Vortrag Layers of Meaning: Salieri’s Locandiera 1773 and 1782
Panel Paper and Copyists in Viennese Opera Scores, 1760–1775, mit Martin Eybl, Constanze Köhn, Sarah Schulmeister und Christiane Hornbachner
International IAML Congress, University of Cambridge, Faculty of Music (UK)
Mai 2023
Vortrag Symbolisches Kapital von Tenören und Bässen am Wiener Hof
Tagung Von Karrieren und symbolischem Kapital. Das Gesangspersonal der italienischen Oper an deutschsprachigen Höfen um 1750
Universität Bayreuth (D)
April 2023
Herrscher, Götter, Dämonen und Faschingshelden. Tenor- und Bassrollen an der Wiener Hofoper (1700–1740)
Österreichische Gesellschaft für Musik, Zyklus „Junge Musikwissenschaft“, Wien (A)
Oktober 2022
Vortrag As it was collect’d by…“: The Walsh Prints of the Hoboken-Sammlung in Vienna, mit Konstantin Hirschmann
Tagung Walsh in Europe and Beyond: dissemination and reception of English music prints in the 18th century
Universität Greifswald (D)
Mai 2022
Vortrag „Weil dieser Supplicant ein sehr guter Virtuos ist...“. I ruoli per voci gravi in Scipione nelle Spagne (1722)
Tagung ‘Tu, degli austriaci eroi germe sublime.‘ Convegno Internazionale di Studi in occasione della prima esecuzione in tempi moderni di Scipione nelle Spagne
Conservatorio “Benedetto Marcello” in Venedig (IT)
September 2021
Vortrag “...meglio al parer mio conviene un baritono che ogni altra voce.” Der Sultan Bajazet und die Rolle der tiefen Männerstimmen in der Opera seria
XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Musikwissenschaft nach Beethoven), Bonn (D)
Juni 2021
Vortrag “...meglio al parer mio conviene un baritono che ogni altra voce”. The Sultan Bajazet and Low Male Voice’s Roles in Italian Opera Seria
Tagung Tosc@ 2021: Junior Scholar Opera Conference der Universität Bayreuth (online)
Mai 2021
Vortrag From‘insignificant’ bars to significant relations: Elisabeth Teyber and Laodice’s accompagnato in Siroe (1763), mit Sonia Rzepka
Tagung Opera Pasticcio in Eighteenth Century Opera: Work Concept, Performance Practice, Digital Humanities (online)
Februar 2020
Panel-Teilnahme Pasticcio-Daten und Daten-Pasticcio – zur Edition kompilierter musikalischer Werke, mit Martin Albrecht-Hohmaier, Berthold Over, Sonia Wronkowska
Tagung Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Deutsches Literaturarchiv in Marbach am Neckar (D)
Dezember 2019
Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt: Quellen und Methoden der „Stimmrekonstruktion“: Bässe und Tenöre in Wien zu Beginn des Settecentos
Symposium „Junge Musikwissenschaft“ der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMW), Innsbruck (A)
Oktober 2019
Vortrag Per un profilo delle voci ‘perdute’. Il caso di bassi e tenori nel primo Settecento presso la ‘Hofkapelle’ di Vienna
XXVI Convegno annuale der Società Italiana di Musicologia
Conservatorio “E.R. Duni”, Matera (IT)
September 2019
Vortrag The Bass Antonio Manna: A Forgotten Voice of the Age of Farinelli
Tagung “Quei vostri inaspettati e brillanti gruppetti”: Debunking myths in historically informed performances for the Italian repertoire of the age of Farinelli (1705–1782)
Museo Duca di Martina / Villa Floridiana, Neapel (IT)
Oktober 2018
Vortrag The Ways of a Voice: Francesco Borosini between the Habsburg Court and the Royal Academy
Tagung Music as Reference in Mobility Contexts
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (D)
Juli 2018
Vortrag Francesco Borosini, an Italian Tenor Abroad: The Cantata ‘Quando miro, o stelle, o fiori’ for Anton Ulrich, Duke of Saxe-Meiningen
18th Biennial International Conference on Baroque Music
Università degli studi di Pavia, Cremona (IT)
Oktober 2017
Vortrag Francesco Borosini: Leben und Karriere eines Tenors im frühen Settecento
International Musicological Colloquium Brno
Masaryk Universität Brünn (CZE)
diverse Konzerteinführungstexte und Übersetzungen von Libretti, u.a. für das Wiener Konzerthaus, die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, das Grafenegg Festival und das Festival „Claudio Monteverdi“ in Cremona
Konzerteinführung Grafenegg Podcast „Noten & Schlüssel“ (24. Okt. 2020): https://grafenegg-podcast.simplecast.com/episodes/2-konzerteinfuhrung-24-oktober-2020-hakan-hardenberger-und-das-euyo