SE: Musik für Gehörlose erfahrbar machen?

SS 2010
Prof. Dr. Jan Hemming

1 16.4 Einführung  
2 23.4. Besuch im Spohr-Museum und Kennenlernen der "Fühlstation"; Bestandsaufnahme unter Musikermuseen im deutschsprachigen Raum Vera Udally Franziska Pfundstein
  (30.4.) Entfällt wegen offizieller Gebäudeeröffnungsfeier  
  (7.5.) Entfällt wegen "Schüler in die Uni"  
3 14.5. Biologische und neurologische Grundlagen des Hörens (Lektüre zur Sitzung: Birbaumer & Schmidt 2006) Sophia Heller / Stefanie Geißer
4 21.5 Musikalische Fähigkeiten gehörloser / hörgeschädigter Menschen (nach Lehne 2009); Film zu Evelyn Glennie Saskia Erfurth / Sarah Bader
5 28.5. Vorbereitetes Brainstorming / gemeinsames Festlegen weiterer Seminarziele  
6 4.6. Kulturhistorische Aspekte der Gehörlosigkeit Lisa Böckelmann / Irina Pawlowsky
7 11.6. Hörerfahrungen mit verschiedenen Instrumenten beim Tragen von Gehörschutz (simulierte eigene Schwerhörigkeit des Seminars) Elina Görzen
8 18.6. Expertentermin mit den Hörgeräteakustikern Daniel Westphal und Aline Lengemann; Bericht vom Museum zur Geschichte der Gehörlosigkeit in Frankfurt Kristin Hoffmann Sandra Müller
9 25.6. Expertentermin mit der Musiktherapeutin Christine Ullmann Edwina Aisch, Judith Dettke, Christine Rommel
  2.7. Entfällt wegen Eignungsprüfungen  
10 9.7. Termin mit hochgradig schwerhöriger Expertin Gunda Schröder M.A. Samantha Lebéus / Laura Riese
  (16.7.) fachpraktische Prüfungen  
11 26.8. Vortrag Sarah Neef "Musik erfahren als Gehörlose"; Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Foyer des Spohr-Museums  

Veranstaltungskommentar

  • Modul L1/ 07 B, D
  • Modul L2/ 06 B
  • Modul L3/ 06 C, 07 C, 10 C, 13 B

Im neu eingerichteten Spohr-Museum in Kassels Kulturbahnhof findet sich ein Exponat, das Spohrs Musik durch Vibrationen auch für Gehörlose erfahrbar macht. Dieses Objekt stößt bei allen Museumsbesuchern auf reges Interesse, so dass gemeinsam mit dem Spohr-Museum weitere Möglichkeiten auf diesem Gebiet erkundet werden sollen. Zu diesem Zweck werden wir uns zunächst mit theoretischen Grundlagen des Hörens vertraut machen und aktuelle Therapien bei Gehörlosigkeit kennenlernen (Cochlearimplantate). Danach in Betracht kommen Befragungen von (gehörlosen) Museumsbesuchern, das Zusammentragen von Erfahrungen aus anderen Museen, Kontakte zu den Herstellern derartiger Exponate, museumspädagogische Grundüberlegungen sowie evtl. ein Besuch im Museum zur Geschichte der Gehörlosen und Schwerhörigen in Frankfurt. Das Seminar ist primär als Veranstaltung in Angewandter Musikwissenschaft vorgesehen, ist aber auch für die anderen angegebenen Gebiete anzurechnen.