Martina Vogelsang
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachgebiet Entwicklungspsychologie
- Telefon
- +49 561 804-2454
- martina.vogelsang[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Holländische Straße 36-38
34127 Kassel
- Raum
- Holländische 36-38, Raum 1106 B
WiSe 2023/24
Projektseminar: Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten I -Kurs A
Seminar: Psychologische Grundlagen für Studierende der Sozialen Arbeit Kurs A und B
Übung/Kompaktkurs: Recherche, methodenkritisches Lesen und Verfassen empirisch-psychologischer Arbeiten -Kurs C
Workshop: Tutor*innenschulung des FB 01
Verbundseminar zur Vorlesung: Beobachten, Beraten und Fördern aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Teil 2. Kurs A - C
SoSe 2023
Seminar: Einführung in psychologische Forschungsmethoden
Seminar: Psychische Auffälligkeiten in der Schule -Kurs A
Seminar:Psychische Auffälligkeiten in der Schule -Kurs B
Seminar: Psychologie des Jugendalters
Seminar: Psychologische Grundlagen für Studierende der Sozialen Arbeit
Verbundseminar zur Vorlesung: Beobachten, Beraten und Fördern aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Teil 2. Kurs F und Kurs G
WiSe 2022/23
Tutor:innenschulung des FB 01
Kompaktseminar: Einführung in das Hauptfach B.Sc. Psychologie für Erstsemester
Recherche, methodenkritisches Lesen und Verfassen empirisch-psychologischer Arbeiten - Kurs B - (B.Sc. Psychologie)
Projektseminar Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten I - Kurs E - (B.Sc. Psychologie)
Begleitseminar zur Vorlesung: Beobachten, Beraten und Fördern aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Teil 2. - Kurse A - C - (Lehramt)
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit - Kurse A - B -
SoSe 2022
Projektseminar Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten II - Kurs C - (B.Sc. Psychologie)
Begleitseminar zur Vorlesung aus dem WiSe 21/22: Beobachten, Beraten und Fördern aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Teil 2. - Kurse F - G - (Lehramt)
Psychische Auffälligkeiten in der Schule - Kurse A - B - (Lehramt)
Psychologie des Jugendalters (Lehramt)
Psychologische Grundlagen für Studierende der Sozialen Arbeit
seit April 2012
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Psychologie, Abteilung Entwicklungspsychologie, Universität Kassel
Oktober 2012
Erlangung des akademischen Grades Doktor rerum naturalium (magna cum laude) an der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
Januar 2009 - März 2012
Promotion am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Abteilung Vergleichende und Entwicklungspsychologie, Leipzig zum Thema "Selfish versus Prosocial Preferences: Using Game Theory to Investigate Young Children's Preferences in Resource Distribution", Betreuer: Prof. Dr. Michael Tomasello
Oktober 2008 - Dezember 2008
Werkvertrag am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig
Oktober 2003 - Juli 2008
Studium der Diplom-Psychologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Juni 2003
Abitur
Akademische Selbstverwaltung
- stellvertretendes Mitglied des Mittelbaus im Fachbereichsrat Humanwissenschaften der Universität Kassel
- Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung
- stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Fachbereich Humanwissenschaften
Ebersbach, M., Krupa, J., & Vogelsang, M. (2022). Symbolic distancing in sharing situations restrains children’s economic behavior and potentially also their inequity aversion. Acta Psychologica, 226, 103579. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2022.103579
Vogelsang, M. & Tomasello, M. (2016). Giving is nicer than taking - Preschoolers reciprocate based on the social intentions of the distributor. PlosOne11(1): e0147539
Vogelsang, M., Jensen, K., Kirschner, S., Tennie, C., & Tomasello, M. (2014). Preschoolers are sensitive to free riding in a public goods game. Frontiers in Psychology, 5: 729.
Wittig, M., Jensen, K., & Tomasello, M. (2013). Five-year-olds understand fair as equal in a mini-ultimatum game. Journal of Experimental Child Psychology, 116, 324-337.