Sprechstunde

Besprechungen können - nach Email-Anfrage - über ZOOM stattfinden.

Sekretariat

Martina Kolckhorst
Tel.: +49 561 804-1932
Fax: +49 561 804-3586
Mail: kolckhorst@uni-kassel.de

Aktuelles

Studium:

10/2011 – 04/2013: Master of Science, Wirtschaft, Psychologie & Management, Universität Kassel
Studienschwerpunkte: Personal- und Organisationsentwicklung, Beratung
Thema der Master-Arbeit: Psychologische Aspekte des Ideenmanagements - Eine empirische Analyse der individuellen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für eine Beteiligung am Ideenmanagement

10/2007– 04/2011: Bachelor of Science, Betriebswirtschaftslehre, Georg-August-Universität Göttingen
Studienschwerpunkte: Unternehmensführung und Personalmanagement
Thema der Bachelor-Arbeit: Die Relevanz strukturierter Telefoninterviews für eine effektive und effiziente Personalvorauswahl - Eine Erfolgsanalyse aus Sicht eines Personaldienstleistungsunternehmens

Beruflicher Werdegang:

Seit 02/2014: Freiberufliche Tätigkeit als Trainerin, Moderatorin und Coach

Seit 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Qualifikationsstelle) am Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung, Institut für Psychologie, Universität Kassel

08/2013 - 8/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Selbstregulationskompetenz von Fußball-Fangruppen (Drittmittelprojekt: Deutsche Fußball Liga, Deutscher Fußball Bund))

05/2013 – 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: „Kompetenzentwicklung von Psychotherapeutinnen in Ausbildung“ (Leitung: Prof. Dr. Heidi Möller).

01/2013 - 03/2013: Studentische Hilfskraft
Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie

08/2011 - 12/2012: Kaufmännische Angestellte
team-time GmbH, Kassel, Personaldienstleistungen
Tätig im Bereich Key Account Management für die SMA Solar Technology AG

01/2010 - 08/2011: Studentische Mitarbeiterin
team-time GmbH, Kassel, Personaldienstleistungen
Tätig im Bereich Key Account Management für die SMA Solar Technology AG

02/2008 – 08/2009: Studentische Mitarbeiterin
Dres. Schlegel & Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH, Göttingen
Medizinische und psychologische Beratung von Multiple Sklerose Patienten

Weiterbildungen:

09/13 – 07/15   Coaching-Ausbildung „Coach the Coach“ an der Deutschen Psychologen Akademie Berlin

Seit 09/13   Fortbildung „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“, Kooperationsprojekt der Philipps-Universität Marburg und der Universität Kassel

11/08   Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI)

Wissenschaftliche Interessengebiete:

Dissertationsvorhaben: Mentalisierungstheorie, Wirksamkeit des Beratungsformats Coaching

Reflexive Kompetenz im Coaching, Mentalisierungsbasiertes Coaching, Beratungsforschung (Supervision/Coaching), Personal- und Organisationsentwicklung, Personalauswahl, Schnittstellen zwischen klinischer Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie

 

SoSe 2023

Einführung in Motivational Interviewing

M 2.4. Psychologische Gesprächsführung

Projektmanagement, Kongressgestaltung & Coachingforschung

WiSe 2022/23

Einführung in Motivational Interviewing

Einführung in Motivational Interviewing (MI)

Konzeption und Evaluation von Trainings

Training emotionaler Kompetenzen

SoSe 2022

Karriereberatung - Studiengang : Wirtschaft, Psychologie und Management 

Karriereberatung - Studiengang: Soziale Arbeit

M 2.4. Psychologische Gesprächsführung

WiSe 2021/22

Projektmanagement, Kongressgestaltung & Coachingforschung - Organisation des 12. Kongresses für Psychodynamisches Coaching

SoSe 2021

Karriereberatung (M.Sc. Wirtschaft, Psychologie und Management)

Konzeption und Evaluation von Trainings (M.Sc. Wirtschaft, Psychologie und Management)

WiSe 2020/21

Projektmanagement, Kongressgestaltung & Coachingforschung - Organisation des 11. Kongresses für Psychodynamisches Coaching

Selbstregulationskompetenz von Fußballfans
(Leitung Prof. Heidi Möller, Universität Kassel)

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die bereits vorhandenen Selbstregulationskompetenzen und Deeskalationsstrategien von Fußballfans (1.-3. Bundesliga) auf Reisewegen und in Fußballstadien herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Perspektive der einzelnen Fußballfans, die als Experten in Gruppendiskussionen ihre Erfahrungen im Umgang mit konflikthaften Situationen reflektieren.

Mit dem von uns aufbereiteten Wissen wollen wir Fußballfans, Fanprojekte und Vereine beratend unterstützen und gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten anregen.

Die Stärkung der Selbstregulationskräfte stellt eine wertvolle Strategie für eine gelungene Konfliktbewältigung und lebendige Fußballkultur dar. Das Projekt möchte somit einen Beitrag zur Debatte um einen besseren Umgang mit Konflikten im Fußballumfeld leisten.

Dieses Projekt wird durch die Fußballverbände DFL und DFB gefördert.
Projektmitarbeiter: Denise Schubert, Martin Seip, Vinzenz Thalheim

 

Denise Hinn

In Vorbereitung

Möller, H., Giernalczyk, T. & Hinn, D. (in press). Individual and collective defense mechanisms. In S. Greif, H. Möller, F. Müller, J. Passmore & W. Scholl, W. (Ed.), International Handbook of Evidenced Based Coaching: Theory, Research and Practice, chap. 27. Cham: Springer.

2017

Buchkapitel

Möller, H., Oellerich, K., Hinn, D. & Kotte, S. (2017). Research on Consulting – With, For or Against Practice? In B. Geiβler-Piltz, É. Nemes & S. de Roos (eds), "Inspire and Be Inspired - A Sample of Research on Supervision and Coaching in Europe" (S.43-62). Budapest: L’Harmattan Könyvesbolt.

Kotte, S., Hinn, D., Oellerich, K. & Möller, H. (2017). Coachingforschung: Ergebnisse der vorliegenden Metaanalysen. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45119-9_97-1

2016

Buchkapitel

Möller, H., Giernalzyck & Hinn, D. (2016). Individuelle und kollektive Abwehrmechanismen im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-662-45119-9_28-1

2015

Buchkapitel

Kotte, S., Oellerich, K., Schubert, D. & Möller, H. (2015). Das ambivalente Verhältnis von Coachingforschung und -praxis: Dezentes Ignorieren, kritisches Beäugen oder kooperatives Miteinander? In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den professionellen Coach (S.23-46).Wiesbaden: Springer.

Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen

Schubert, D. & Möller, H. (2015, September). Untersuchung der reflexiven Kompetenz von Coachees in Business-Coachingprozessen. Vortrag auf der 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie, Mainz.

Kotte, S., Schubert, D. & Möller, H. (2015, Mai). Why do coaches (not) participate in coaching research? Poster auf dem 17. Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology, Oslo, Norwegen.

2014

Zeitschriftenartikel

Möller, H., Oellerich, K., Schubert, D. & Kotte, S. (2014). Beratungsforschung mit, für oder ohne die Praxis? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jubiläumsband, 2, 313-327.

Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen

Kotte, S., Schubert, D. & Möller, H. (2014, September).Warum eigentlich (nicht)? - Beweggründe von Coachs für die (Nicht)Teilnahme an Forschung. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.

Thalheim, V., Schubert, D., Seip, M. & Möller, H. (2014, September). Selbstregulationskompetenz von Fußballfans. Poster 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.