Prüfungen
Bitte beachten Sie: Ich befinde mich zur Zeit in Elternzeit und stehe für die kommende Prüfungsperiode nicht zur Verfügung.
Wen ich prüfe
Ich bin prüfungsberechtigt für die Examensprüfung in Lehramtsstudiengängen. Da meine Lehrveranstaltungen in der Regel im Rahmen der Lehramtsausbildung stattfinden, nehme ich Prüflinge aus anderen Studienrichtungen (z.B. Magister-Nebenfach) nur in Ausnahmefällen auf. Ich prüfe vorzugsweise Studierende, die im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung Veranstaltungen bei mir besucht haben. Anmeldung nehme ich nur für die jeweils anstehende Prüfungsperiode an.
Was ich prüfe
Ich prüfe im Bereich Pädagogik/Psychologie (Module 2/6 und 3/7). Innerhalb dieser Module kann ich folgende Schwerpunktsetzungen vorschlagen:
- Leistungsbeurteilung
- (kognitive) Grundlagen des Lernens
- Lernstrategien
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kooperatives Lernen
- Unterrichtsqualität (Gesprächsführung, Classroommanagement, Unterrichtsstörungen, Lernklima etc.)
- Unterrichtsgestaltung, Gestaltung von Lernmaterial, Lernmedien und Lernumgebungen
- Lehrmethoden
- Psychologie des Lesens und Schreibens
- Lernstörungen, Teilleistungsstörungen (LRS, ADHS, etc.)
- Motivation und Selbstkonzept
Weitere Themen sind nach Absprache möglich (s.u.)
Wie ich prüfe
Prüfungsthemen sollten sowohl breit als auch tief vorbereitet sein. Ich überprüfe das an folgenden Kriterien:
- Sie können einen Überblick über das Thema geben und es in den Kontext (schulischen) Lernens einordnen.
- Sie haben sich mit einzelnen Aspekten des Themas vertieftieft beschäftigt und können empirische Untersuchungen zu diesen Aspekten berichten und interpretieren.
- Sie können konkrete Anwendungen für (schulisches) Lernen nennen bzw. herleiten.
Anmeldung und Absprache
Wenn Sie sich bei mir prüfen lassen wollen, nehmen Sie am besten per Email Kontakt mit mir auf. Schicken Sie mir dazu bitte eine Liste mit Ihren in den Modulen 2/6 und 3/7 besuchten Lehrveranstaltungen inklusive der Veranstaltungsleiter. Darüber hinaus können Sie in der Mail auch kenntlich machen, welche Themen Sie sich in einer Prüfung vorstellen können. Berücksichtigen Sie dabei auch die oben stehende Liste.
Zur genaueren Absprache (Klausur oder mündliche Prüfung, Festlegung der Themen) kommen Sie bitte in meine Sprechstunde (Mi 15-16 Uhr) oder machen mir 2-3 Terminvorschläge (aus denen ich dann einen passenden auswähle).
Klausur
Eine Klausur bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie bei mir eine oder mehrere Lehrveranstaltungen besucht haben. Üblicherweise biete ich eine Sammelklausur an, d.h. es werden 2-3 Themen für alle Prüflinge gestellt, aus denen Sie dann zum Klausurtermin eines auswählen können. Eine Vorbesprechung bzw. Vorstellung der Themen findet kurz nach Ende der Anmeldeperiode mit allen Klausurteilnehmern statt.
Mündliche Prüfung
Die Themenabsprache zur mündlichen Prüfung erfolgt individuell. Das gilt insbesondere für die Studierenden, denen ich als Zweitprüfer zugelost wurde (gleiches Vorgehen wie unter Anmeldung und Absprache dargestellt). Die Prüfungsordnung sieht pro Prüfer 1-2 Themen vor.
Vor dem Prüfungstermin schicken Sie mir bitte eine Gliederung Ihrer Themen zu (Gliederungsbeispiel).