Abgeschlossene Promotionen
Markus Sauerwein: Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule oder über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik
Vera Bastian: Personalauswahl in der Sozialen Arbeit
Barbara Lochner: Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen. Ethnografisch-gesprächsanalytische Studie zur praktischen Verpflichtung der Pädagog_innen auf die Gemeinschaft des Gruppen- bzw. Bereichsteams
Holger Schoneville: Armut, soziale Ausgrenzung und die Neugestaltung des Sozialen. Die Lebensmittelausgaben `Die Tafeln` in Deutschland
Patrik Oehler: Demokratie und Soziale Arbeit – Entwicklungslinien und Konturen demokratischer Professionalität (FU Berlin)
- Eberhard Knost: Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Entwicklung der Betroffenen und deren Familien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen (Universität Dortmund)
Herbert Grassmann: Die vergessene Dimension - Gesundheitsbildung an Volkshochschulen
- Ulrike Loch: Sexualisierte Gewalt und Nationalsozialismus. Biographien von Töchtern aus nationalsozialistischen Täter- und Mitläuferfamilien
Peter Cloos: Biographie und Habitus. Ethnographie sozialpädagogischer Organisationskulturen
- Achim Freudenstein: Die ‚bürgerliche’ Jugendbewegung im Spiegel von Autobiographien
Christiane Sander: Partizipation als Bildungsprozess in non-formalen Organisationen des Aufwachsens – Beobachtungen zu einem vergessenen Zusammenhang anhand der Jugendverbände der Bundesrepublik Deutschland
Davina Höblich: Biographie, Schule und Geschlecht
- Ralf Fischer: Eine feine Gesellschaft? Freiwilligenengagement und Hegemonie in Deutschland: Persistenz und Rekonstruktion sozialer Ungleichheit“
Petra Gregusch: Auf dem Weg zu einem Selbstverständnis von Beratung in der Sozialen Arbeit
- Dirk Kratz: Entfremdete Hilfe. Biographien Langzeitarbeitsloser zwischen entgrenzter Lebensbewältigung und professioneller Beschäftigungsförderung (Universität der Bundeswehr, München)
Cora Hermann: Thematisierungsweisen `Guter Arbeit`. Eine empirische Untersuchung im Feld der Kinder- und Jugendwohngruppenarbeit
Felix Brandhorst: Kinderschutz und Öffentlichkeit – Der Fall Kevin als Sensation und Politikum
Gunda Voigts: Kinder in Jugendverbänden. Eine Empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion
Moonki Hong: Gewalt gegen Kinder und Schutz im institutionellen Arrangement. System des Kinderschutzes in Deutschland und Südkorea in international vergleichender Perspektive
- Tobias Franzheld: Verdachtsarbeit im Kinderschutz – eine komparative Berufsfeldanalyse
- Sabrina Göbel: Routine und Transformation - videographische Zugänge zu Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen
- Ina Kaul: Bildungsideen von Fachkräften der Frühpädagogik - eine empirische Untersuchung in Hessen