24./25.11.2016
Perspektiven rekonstruktiver Geschlechterforschung. Eröffnungsvortrag des Workshops „Geschlecht als Sensitizing Concept im Forschungsprozess“. Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung, Fachbereich Humanwissenschaften, Universität Kassel
30.06.2016
Weiblichkeit - Männlichkeit: alles in Bewegung? Soziologische Perspektiven auf den Wandel gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse. Vortrag am 30.6.2016 in der Vortragsreihe „Erkenntnisprojekt Geschlecht“. Kooperation zwischen der Universität Kassel und der Universität Paderborn, Kassel (mit Michael Meuser)
7./8.04.2016
Die Schmerzen des Freiheitsentzugs. Inhaftierung aus der Perspektive von Jugendlichen und Heranwachsenden. Vortrag bei der Tagung „Neu-Erfindungen wohlfahrtsstaatlichen Strafens: Vom Ende der Gewissheiten?“, ausgerichtet von der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (mit Anke Neuber)
31.03./01.04.2016
Desistance as a Psycho-social Process in the Context of Biographical Discontinuity. Vortrag beim Workshop „Desistance-Processes among Young Offenders following Judical Interventions“ am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau
13.03. bis 16.03.2016
Jugendstrafvollzug – ein begrenzter Bildungsraum. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Jugendstrafvollzug – (K)ein Raum für Bildung“ beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) – „Räume für Bildung, Räume der Bildung“ an der Universität Kassel
13.03. bis 16.03.2016
Raum als heuristische Kategorie der Historischen Bildungs- und Sozialforschung am Beispiel der Fürsorgeerziehung und ihrer Schnittstellen zu Kinderpsychiatrie und Jugendstrafvollzug. Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) – „Räume für Bildung, Räume der Bildung“ an der Universität Kassel, Moderatorin und Diskutantin
09.03.2016
Zwischen normativen Männlichkeitsidealen und subjektivem Tätigkeitssinn. Die Bedeutung von Arbeit(en) für junge Männer in sozial besonders verwundbaren Positionen. Vortrag beim Workshop „Arbeit und Männlichkeit in Berufsbildungsheimen“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit (CH), Veranstalter*innen: Gisela Hauss, Mathias Studer und Sevda Günes
20./21.01.2016
The Construction of Disadvantaged Boys and Caring Men. Vortrag bei der Konferenz „20th and 21th Narratives of Masculinity: Commonalities and Differences in European Constructions of Masculinity“. Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF), Convenors: Prof. Dr. Stefan Horlacher, Dresden; Prof. Dr. Walter Erhard, Bielefeld; Dr. Victoria Robinson, Sheffield (UK)
15.01.2016
„Biographische Erfahrungsräume (mit-)teilen – das Projekt „Lebensweg inklusive aus der Perspektive der Teilnehmenden“. Vortrag beim Finale des Projekts „Lebensweg inklusive. KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung“, veranstaltet durch: Hildegardis Verein Bonn in Zusammenarbeit und mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (mit Johanna Zühlke)