Personen
Jasmin Bentele
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung und Demokratiebildung
- Telefon
- +49 561 804-2261
- jasmin.bentele[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Jasmin Bentele
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
- Raum
- Nora-Platiel 1, Raum 2212
Aktuelles
Anfragen für den Prüfungsdurchgang im Herbst 2025 ab April 2025 möglich.
Anfragen immer nur für den nächsten anstehenden Prüfungsdurchgang möglich.
Themengebiete für die Staatsexamensprüfungen im Bereich der Historischen Bildungsforschung: Historische Curriculum Studies, Geschichte des Bildungsbegriffs, historische erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung, Geschichte der Lehrkräfteausbildung in Deutschland
Seit Juni 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet für Historische Bildungsforschung und Demokratiebildung bei Prof. Dr. Anne Rohstock – Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) |
Januar 2021 – April 2022 | Pädagogische Assistentin im Rahmen des Rückenwind-Programms des Landes Baden-Württemberg für die Fächer Englisch und Französisch |
Januar 2021 – April 2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft für den Newsletter des Instituts für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Oktober 2020 – Mai 2022 | Freie Promovierende am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen in der Allgemeinen Pädagogik bei Prof. Dr. Anne Rohstock, Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung der Universität Tübingen |
Januar 2019 – Juli 2020 | Referendariat an einem Gymnasium in Böblingen |
Oktober 2017 – Dezember 2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Romanischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, Lehrstühle von PD Dr. Nanette Rißler-Pipka und Prof. Dr. Hanno Ehrlicher |
2011 – 2018 | Lehramtsstudium der Fächer Englisch, Französisch und Erziehungswissenschaft für das allgemeinbildende Gymnasium an der Universität Tübingen, Auslandsaufenthalte in Frankreich und in den USA, Stipendiatin des Baden-Württemberg-Stipendiums |
- Disziplin- und Wissensgeschichte der deutschen Erziehungswissenschaften
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Geschichte des deutschen Bildungsbegriffs mit Fokus auf den Neuhumanismus
- Geschichte der deutschen Universität
Bentele, J., & Rohstock, A. (2025). Von Kriegen, Krabben und Kybernetik. Umwelterziehungsdiskurse seit den 1970er Jahren. In A. Eis, Ch. Grabau & D. Salomon (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik 2024. Deglobalisierung (S. 160-182). Weinheim: Beltz Juventa.
Bentele, J., & Rohstock, A. (2023). Rezension von: Bünger, Carsten / Chadderton, Charlotte / Czejkowska, Agnieszka / Dust, Martin / Eis, Andreas / Grabau, Christian / Liesner, Andrea / Lohmann, Ingrid / Salomon, David / Spieker, Susanne / Springer, Jürgen-Matthias / Wischmann, Anke (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2022, 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2023. In: EWR 22 (2023), Nr. 3 (Veröffentlicht am 19.07.2023), http://www.klinkhardt.de/ewr/978377997315.html
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
Wintersemester 2022/23
Die Konstruktion von ‚Klassikern‘ in der Erziehungswissenschaft: Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie
Sommersemester 2023
Kanon und Geschlecht: Wie stiftet die Erziehungswissenschaft ihre Identität?
Wintersemester 2023/24
Lehrmittel in historischer Perspektive - eine Einführung in die ‚curriculum studies‘ und historische Schulbuchforschung
Kanon und Gender: Welches Wissen lernen Lehramtsstudierende im Laufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums?
Sommersemester 2024
Kanon und Klassiker: Welches Wissen lernten Lehramtsstudierende im Laufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums?
Lehrmittel in historischer Perspektive – eine Einführung in die ‚curriculum studies‘ und historische Schulbuchforschung
Von Humboldt bis PISA, von Bildung zu Kompetenzerwerb: Die Geschichte des deutschen Bildungsbegriffs