Personen
Dr. Patrick Schreyer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg INTERFACH
- Telefon
- +49 561 804-2761
- schreyer[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Dr. Patrick Schreyer
- Standort
- Untere Königsstr. 86 (Durchgang zur Mosenthalstr)
34125 Kassel
- Raum
- Untere Königsstraße 86, Raum 2017
Zeitschriftenartikel
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (accepted). A Qualitative–Reconstructive Investigation of Teaching Quality through Documentary Video Analysis. School Effectiveness and School Improvement.
Schreyer, P., Reichardt, A., & Ingenerf, J. (2025). Aspekte diagnostischer Kompetenz von Grundschullehrkräften im Rechtschreibunterricht – Eine empirische Analyse der Urteilsakkuratheit hinsichtlich der Rechtschreibfehler im (nicht-)integrierten Schreiben. Zeitschrift für Grundschulforschung, 18(1), 105–121. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00230-y
Breidenstein, G., Heinzel, F., Schreyer, P., & Tyagunova, T. (2025). Exploring teaching quality from within: A praxeological perspective. Zeitschrift Für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00239-3
Schneider, J., Schreyer, P., Porzelt, M., & Kunter, M. (angenommen). Bereitstellen und Nachnutzen von Unterrichtsvideos: Ein Leitfaden mit Ressourcen für Forschende. Unterrichtswissenschaft.
Beiträge in Sammelbänden
2025
Schreyer, P., Leicht, J., Breidenstein, G., & Heinzel, F. (2025). Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Einführende Überlegungen. In J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein, & F. Heinzel (Hrsg.), Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schreyer, P. (2025). Unterrichtsqualität in der Triangulation von quantitativen und qualitativen Zugängen: Kognitive Aktivierung in Ratings und Fallrekonstruktionen. In J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein, & F. Heinzel (Hrsg.), Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2024
Schreyer, P., & Charalambous, C. (2024). Cognitive Activation – The Uptake of the Construct in the International Literature. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 83-101). Waxmann: Münster.
Schreyer, P., Martens, M., & Klieme, E. (2024). Kognitive Aktivierung im Kontext der unterrichtlichen Interaktion: Perspektiven der Dokumentarischen Unterrichtsforschung. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 390-406). Münster: Waxmann.
Brinkmann, M., Praetorius, A.-K., Schreyer, P., & Wemmer-Rogh, W. (2024). Perspektiven der qualitativen Bildungsforschung auf kognitive Aktivierung am Beispiel des Projekts Triangulation im Unterricht. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 319-333). Münster: Waxmann.
Capon-Sieber, V., Gossner, L., Vieluf, S., Schreyer, P., & Praetorius, A.-K. (2024). Kognitive Aktiviertheit: Eine Diskussion der Nutzungsseite von kognitiver Aktivierung. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 261-279). Münster: Waxmann.
Drossel, K., Oldak, A., Bette, R., Eickelmann, B., & Schreyer, P. (2024). Videoanalysen zu unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen unter den Bedingungen der Digitalität an organisational resilienten Schulen in Deutschland. In B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, & J. Niemann (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der digitalen Welt: Zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven (S. 203-218). Münster: Waxmann.
Gossner, L., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P., Grob, U., Klieme, E., & Praetorius, A.-K. (2024). Kognitive Aktivierung: Theoretische Wurzeln und empirische Zugänge in der TIMSS-Videostudie. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 135-149). Münster: Waxmann.
Herbert, B., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P., Kleickmann, T., & Praetorius, A.-K. (2024). Quantitative Erfassung von kognitiver Aktivierung: Was können wir aus 20 Jahren Forschung lernen? In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 52-82). Münster: Waxmann.
Keller, S., Steffensky, M., Winkler, I., Lindmeier, A., Bertram, C., Herrmann, C., Schreyer, P., Fauth, B., & Praetorius, A.-K. (2024). Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: Ein fachübergreifendes, fachspezifisches und lerngegenstandsorientiertes Konstrukt. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 233-247). Münster: Waxmann.
Praetorius, A.-K., Brinkmann, M., Schreyer, P., & Wemmer-Rogh, W. (2024). Neue Perspektiven auf kognitive Aktivierung: Herausforderungen, Ideen und nächste Schritte. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 409-435). Münster: Waxmann.
Praetorius, A.-K., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P., & Brinkmann, M. (2024). Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Eine Einführung in den Band. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 11-12). Münster: Waxmann.
Wemmer-Rogh, W., Praetorius, A.-K., Schreyer, P., & Herbert, B. (2024). Konzeptualisierung und theoretische Fundierung von kognitiver Aktivierung: Ein kritischer Literaturüberblick. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer, & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 15-51). Münster: Waxmann.
2023
Schreyer, P. (2023). Multiple Formen der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion. Unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang und die Nutzung von Impulsen im Unterricht. In A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, A. Schnitzer, S. Siebholz, & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung (S. 91-111). Wiesbaden: Springer.
2020
Klieme, E., & Schreyer, P. (2020). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. In J. Grünkorn, E. Klieme, A.-K. Praetorius, & P. Schreyer (Hrsg.), Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland. (S. 13-24). Frankfurt a. M.: DIPF.
Monographien
Schreyer, P. (2024). Kognitive Aktivierung in der Unterrichtsinteraktion: Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse zu Passungsverhältnissen im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann. https://doi.org/https://doi.org/10.31244/9783830998358
Herausgeberschaften
Leicht, J., Schreyer, P., Breidenstein, G., & Heinzel, F. (Hrsg.). (2025). Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Praetorius, A.-K., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P., & Brinkmann, M. (Hrsg.). (2024). Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
Grünkorn, J., Klieme, E., Praetorius, A.-K., & Schreyer, P. (Hrsg.). (2020). Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland. Frankfurt: DIPF. https://doi.org/https://doi.org/10.25656/01:21156
Vorträge
2025
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2025, 27. April). Using Documentary Video Analysis (DVA) to Qualitatively Reconstruct and Assess Teaching Quality. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking Out of Silos: Using Classroom Videos for Cross-Disciplinary and Cross-Methodological Examinations of Teaching“]. AERA Annual Meeting 2025, Denver, CO, United States.
2024
Schreyer, P. (2024, 29. Oktober). Aufgabenbearbeitung im Deutsch- und Mathematikunterricht der Primarstufe – Nutzung von Lerngelegenheiten aus Schüler*innenperspektive. Kasseler RInG-Forum Empirische Grundschulforschung, Universität Kassel, Deutschland.
Reichardt, A., & Schreyer, P. (2024, 16. September). Aufgabenbearbeitung zum Rechtschreiben in der Grundschule – Eine videobasierte Untersuchung zum fachlichen Interagieren und zu Passungsverhältnissen im Unterricht. [Konferenzbeitrag]. 25. Symposium Deutschdidaktik, Universität Mainz, Deutschland.
Schreyer, P. (2024, 12. September). Unlocking language through spelling: A learner-centered approach to investigate task-solving in primary schools. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Intersections of language and learning: Multidisciplinary insights within the research training group INTERFACH“]. BERA Conference 2024 and WERA Focal Meeting, Universität Manchester, Vereinigtes Königreich.
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2024, 29. August). A qualitative–reconstructive investigation of teaching quality through documentary video analysis. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking out of silos: Using classroom videos for cross-disciplinary and cross-methodological examinations of teaching“]. ECER 2024, Universität Zypern, Zypern.
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2024, 24. August). A qualitative–reconstructive investigation of teaching quality through documentary video analysis. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking out of silos: Using classroom videos for cross-disciplinary and cross-methodological examinations of teaching“]. EARLI Conference 2024 SIG 18, Universität Zypern, Zypern.
Klieme, E., & Schreyer, P. (2024, 04. Juli). Die TALIS-Videostudie Deutschland: Einblicke in Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht und ihre internationale Vergleichbarkeit. [Online-Vortrag]. Veranstaltungsreihe Meet-the-Data des VerbundFDB in Kooperation mit dem RatSWD, Online. https://www.youtube.com/watch?v=bKDMn5AScDY
Schreyer, P., & Blikstad-Balas, M. (2024, 12. Juni). A qualitative–reconstructive investigation of teaching quality through documentary video analysis. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Breaking out of silos: Using classroom videos for cross-disciplinary and cross-methodological examinations of teaching“]. QUINT Conference 2024, Universität Oslo, Norwegen.
Schreyer, P. (2024, 20. März). Der Blick hinter die Kulissen: Technologische und methodologische Herausforderungen von Unterrichtsvideos. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung“]. GEBF 11, Universität Potsdam, Deutschland.
2023
Schreyer, P. (2023, 28. September). Fachbezogene Unterschiede in der Aufgabenbearbeitung: Eine vergleichende Untersuchung im Deutsch- und Mathematikunterricht. [Konferenzbeitrag im Rahmen der Special Interest Group „Die interaktive Konstitution fachbezogener Lernprozesse. Praxeologische Perspektiven auf den Mathematik-, Deutsch- und Sachunterricht in der Grundschule“]. 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen, Deutschland.
Schreyer, P., & Tyagunova, T. (2023, 25. August). The relationship between teachers’ instruction practices and students’ learning practices: The perspectives of documentary method and ethnomethodology. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „The classroom interaction order and the challenge of subject-related teaching and learning“]. ECER 2023, University of Glasgow, Schottland.
Schreyer, P. (2023, 1. Juni). Exploring student-centered approaches to measuring cognitive activation in classroom: A multi-camera video analysis of a third-grade mathematics lesson. [Konferenzbeitrag]. QUINT Conference 2023, Helsinki, Finnland.
Schreyer, P., & Klieme, E. (2023, 2. März). Unterrichtsqualität in der Triangulation von quantitativen und qualitativen Zugängen: Kognitive Aktivierung in Ratings und Fallrekonstruktionen. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Qualität und Wirkung von Mathematikunterricht – Innovative Forschungsansätze auf der Basis der TALIS-Videostudie“]. GEBF Tagung 2023, Universität Essen, Deutschland.
Gossner, L., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P., Grob, U., Klieme, E., & Praetorius, A.-K. (2023, 2. März). Die drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität: Was hat sich in den letzten zwanzig Jahren verändert? [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Qualität und Wirkung von Mathematikunterricht – Innovative Forschungsansätze auf der Basis der TALIS-Videostudie“]. GEBF Tagung 2023, Universität Essen, Deutschland.
Herrmann, C., Praetorius, A.-K., Bertram, C., Lindmeier, A., Steffensky, M., Schreyer, P., Winkler, I., & Keller, S. (2023, 28. Februar). Entwicklung eines fachübergreifenden Rahmenmodells von Unterrichtsqualität mit fachspezifischen Ausdifferenzierungen. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums: „Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft“]. GEBF Tagung 2023, Universität Essen, Deutschland.
Bönke, N., Jörg, V., Schreyer, P., Voss, T., Klusmann, U., & Kunter, M. (2023, 28. Februar). Distanzunterricht in der Pandemie – Analyse der Unterrichtsqualität anhand von Unterrichtsmaterialien. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Unterricht während der Pandemie: Was wissen wir über die Qualität des Distanzunterrichts?“]. GEBF Tagung 2023, Universität Essen, Deutschland.
2022
Schreyer, P. (2022, 7. Juni). Documentary video analysis: A reconstructive assessment of instructional quality in terms of cognitive activation in classroom interaction. [Beitrag zum Workshop “QUINT coding workshop”]. QUINT Conference 2022, Hveragerði, Island.
Schreyer, P. (2022, 7. Juni). Three types of (cognitive) activation in mathematics education: A qualitative-reconstructive video study of a basic dimension of teaching quality. [Konferenzbeitrag]. QUINT Conference 2022, Hveragerði, Island.
Schreyer, P., Wemmer-Rogh, W., Herbert, B., & Praetorius, A.-K. (2022). Kognitive Aktivierung ≠ Kognitive Aktivierung: Ein systematischer Überblick. [Konferenzbeitrag im Rahmen des Symposiums „Eine kritische Reflexion des Konstrukts kgnitive Aktivierung“]. GEBF Tagung 2022, Online.
2021
Schreyer, P. (2021, 15. Juni). Cognitive activation as an interaction feature: A qualitative-reconstructive video study of a basic dimension of teaching quality. [Konferenzbeitrag]. QUINT PhD Summer Institute 2021, Online.
Klieme, E., & Schreyer, P. (2021, 9. März). TALIS-Videostudie: Design, Konstrukte und Instrumente – Dokumentation, Zugang und sekundäranalytische Potenziale. [Onlinevortrag]. BMBF-Bildungsforschungstagung 2021, Online.
Workshops
Schreyer, P. (2025, 11. März). Verknüpfung von Perspektiven: Triangulation in der Analyse von Unterrichtsvideos. PROM3THEUS-Tagung 2025, Frankfurt.
Heinzel, F., & Schreyer, P. (2023, 20. Oktober). Schüler*innenzentriert und aufgabenorientiert: Eine relationale Perspektive auf Unterrichtsqualität. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung, Zürich, Schweiz.
Schreyer, P. & Herbert, B. (2021, 9. April). Unterricht beobachten – aber wie? Planung, Durchführung und Bewertung standardisierter Unterrichtsvideographien. [Workshop]. GEBF-Workshop 2021, Online.
Schreyer, P., Herbert, B., & Lindmeier, A. (2020, 3. Dezember). Multiperspektivische Betrachtung der kognitiven Aktivierung mit Beispielen aus der TALIS-Videostudie. 6. ZIB-Fachtagung „Unterrichtsqualität im internationalen Vergleich“, Online.
Interviews
Schreyer, P., & Herbert, B. (2021). Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich. Pädagogik(11), 14-15. https://doi.org/10.3262/PAED2111014
Daten
Klieme, E., Grünkorn, J., Praetorius, A.-K., Herbert, B., Schreyer, P. & Käfer, J. (2023). TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_TVD_SUF_Off-site_v2
Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“ (INTERFACH).
Das Graduiertenkolleg ist an den Universitäten Halle (Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, ZSB) und Kassel (Zentrum für Empirische Lehr-/Lernforschung, ZELL) angesiedelt und wird in einer ersten Phase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Zeit von 2022–2026 gefördert.
Im Zentrum des Graduiertenkollegs stehen die Untersuchung der sozialen Praxis des Grundschulunterrichts und die Frage nach den Bedingungen und Qualitäten fachlichen Lernens. Das Forschungsprofil des Graduiertenkollegs zeichnet sich dadurch aus, dass es unterschiedliche Traditionen der Unterrichtsforschung systematisch miteinander verknüpft: Die Verbindung von Deutsch- und Mathematikdidaktik mit praxeologischer Unterrichtsforschung und Unterrichtsqualitätsforschung ermöglicht eine mehrfache Perspektivierung von Unterricht und eine interdisziplinäre Theorieentwicklung.
Abgeschlossene Projekte