Personen
Deborah Weißer
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachgebiet Empirische Bildungsforschung
- Telefon
- +49 561 804-7452
- weisser[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Deborah Weißer
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 5
34127 Kassel
- Raum
- Nora-Platiel 5, Raum 1120
Weitere Informationen
Nach Vereinbarung via Mail (aktuell vorzugsweise digital)
- Beobachten, Beraten, Fördern in der Schule: Kommunikation und Interaktion (SoSe 2017, WS 2017/18, WS 2018/19, SoSe 2019, SoSe 2020, WS 2021/22, WS 2024/25)
- Lernen am Fall im Praxissemester (SoSe 2022, WS 2022/23, SoSe 2023, WS 2023/24, SoSe 2024)
- Fallarbeit zur Lehrer-Schüler-Interaktion auf Grundlage eines empathischen Zugangs (SoSe 2021, SoSe 2022, WS 2022/23, SoSe 2023, WS 2023/24, SoSe 2024)
- Beobachten, Beraten und Fördern aus der Perspektive psychoanalytischer Entwicklungspsychologie (SoSe 2020, WS 2020/21, SoSe 2021, WS 2021/22, SoSe 2022, WS 2022/23, SoSe 2023)
- Kooperation im gemeinsamen Unterricht (SoSe 2020)
- Inklusive Pädagogische Beziehungen (WS 2019/2020)
- Promotionsprojekt: Einsatz von Empathie im pädagogischen Feld
- PRONET2, Handlungsfelds II „Diversität und Inklusion“, Projekt 15: Inklusive pädagogische Beziehungen
- PRONET, Handlungsfelds II, Ausbau und Evaluation der Lehre im beruflichen Anforderungsbereich Diversität und Inklusion, Projekt 24: Förderung der Fähigkeiten zur Kooperation in einem multiprofessionellen Team und der Reflexion pädagogischer Beziehungen durch Übernahme von Verantwortung an Ganztagsschulen
- ProfKom-L - Professionelle Kommunikation – Lehrbaustein
Weißer, D., Heinzel, F. & Fischer, N. (2022). Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen – ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium? In F. Heinzel & B. Krasemann (Hrsg.), Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung. Wiesbaden: Springer.
- Gartmeier, M., Deistler, A., Fischer, N., Gut, R., Hoier, S., Riedo, D., Sauer, D., Spitzner, J. & Weißer, D. (2020). Konzeption und Transfer eines didaktischen Bausteins zum Aufbau der Kompetenz angehender Lehrpersonen im Bereich der Gesprächsführung mit Eltern. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 67, 4-12.
Beruflicher Werdegang
seit 10/2024
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel bei Prof. Dr. Hans Peter Kuhn
03/2022 - 09/2024
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel bei Prof. Dr. Friederike Heinzel
03/2020 – 09/2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel bei Prof. Dr. Patrick Meurs
11/2019 – 10/2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel bei Prof. Dr. Hans-Peter Kuhn
02/2019 – 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel im Rahmen des Drittmittelprojekts PRONET2 im Teilprojekt „Inklusive pädagogische Beziehungen“ bei Prof. Dr. Friederike Heinzel und Prof. Dr. Natalie Fischer
01/2018 - 12/2018
Mitarbeiterin in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Veranstaltungsmanagement an der Georg-August-Universität Göttingen
12/2016 - 01/2018
Mitarbeiterin in der Abteilung Benutzung (Magazin / Ausleihe) an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
05/2016 – 01/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel
10/2014 – 04/2016
Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel im Bereich der Lehre bei Prof. Dr. Natalie Fischer
10/2012 – 05/2013
Tutorin am Institut für Romanistik der Universität Kassel bei Prof. Dr. Jan-Henrik Witthaus und Dr. Karen Genschow
08/2008 - 07/2012
Freiwilliges Soziales Jahr und anschließende AG-Leitung an der Fridtjof-Nansen-Schule Kassel
seit 04/2006
Übungsleiterin (C-Lizenz, Landessportbund Hessen) bei u.a. UNIKassel Hochschulsport, VHS Kassel, Ballettschule Baunatal
Studium / Ausbildung
01/2022 – 01/2024
Zertifizierte Coachingausbildung nach EASC-Richtlinien
01/2019 – 10/2020
Mediationsausbildung nach den Standards des Bundesverband Mediation e.V.
10/2012 – 06/2016
Profilstudienprogramm „Konfliktberatung für PädagogInnen“ am Fachbereich 01 der Universität Kassel (Zertifikat)
10/2009 – 04/2016
Studium des Lehramts für Gymnasium mit den Fächern Spanisch und Philosophie an der Universität Kassel (1. Staatsexamen, Note:1,2), Thema der Examensarbeit: „Die Krise des Vaters im filmischen Werk Pedro Almodóvars“