Online-Bibelkommentar
Lehrforschungsprojekt Online Bibelkommentar (OBK)
Der Online-Bibelkommentar (OBK) wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart als Gemeinschaftsprojekt von Prof. Dr. Maria Häusl (TU Dresden), Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies und Prof. Dr. Ilse Müllner (beide Universität Kassel) herausgegeben.
Die Idee und das Ziel des Projektes – Was wollen wir erreichen?
Das Ziel dieses ökumenisches Projektes ist es, universitäre Theologie mit schulischem Religionsunterricht zu verbinden und Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit zu geben, qualitative Informationen auf wissenschaftlichem Niveau abzurufen, die sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung benötigen. Deshalb schreiben am OBK Studierende, Lehrerinnen und Lehrer sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit. Insofern bietet er im Rahmen der universitären Lehre motivierten und qualifizierten Lehramtsstudierenden einen Anreiz und die Möglichkeit, hier schriftliche Leistungen online zu publizieren. Speziell auf die Bedürfnisse von Schule und Unterricht zugeschnitten, wird der Online-Bibelkommentar Bearbeitungen zu allen in deutschen Unterrichtslehrplänen verzeichneten Bibelstellen bereitstellen.
Der OBK besteht aus drei Bereichen:
- exegetische Kommentare zu Bibelstellen der Lehrpläne Deutschlands
- konkret darauf zugeschnittene Unterrichtsentwürfe
- Rezeptionen der Bibelstellen in Kunst und Kultur
Die Besonderheiten und Merkmale dieses Projektes – Was ist das Neue am Online-Bibelkommentar?
Den Online – Bibelkommentar zeichnen folgende Merkmale aus:
- kostenfreier Zugang
- Verfügbarkeit der Beiträge täglich 24 Stunden mittels Nutzung eines internetfähigen PC
- Erhalt der Beiträge auf dem neuesten Stand der Wissenschaft durch ständige Aktualisierung
- Herstellung einer Korrelation von Exegese und Didaktik
Vorzüge für die Studierenden:
- Eröffnung eines neuen Impulses für das Lehramtsstudium
- Anreiz der Publikation eigenständiger wissenschaftlicher Ausarbeitungen
- Profitierung von Praxiserfahrung der mitwirkenden Lehrerinnen und Lehrer
- Heranführen an die praktische Arbeit der Lehrenden
Vorzüge für die Lehrkräfte:
- Verfügbarkeit von Kommentaren zu unterrichtsrelevanten Bibelstellen auf wissenschaftlichem Niveau
- Zugang zu Beiträgen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
- Qualitätssicherung der Inhalte durch betreuende Professorinnen und Professoren und redaktionelle Arbeit in Verantwortung der Herausgeberinnen und Herausgeber
- Bereitstellung von Unterrichtsentwürfen in Abstimmung auf die Lehrpläne des Faches Religion
Stand des Projektes – Wie weit sind wir?
Der OBK ist auf dem bibelwissenschaftlichen Portal der Deutschen Bibelgesellschaft www.bibelwissenschaft.de frei zugänglich. Dort finden Sie die bisher veöffentlichten Beiträge.
Bitte um Mitarbeit – Was können Sie tun?
Um möglichst zügig eine Reihe von Beiträgen zur Veröffentlichung zu bringen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Gedacht ist daran, dass Sie Lehrangebote zu Texten und Themen aus dem Bereich der Lehrpläne anbieten und als Leistungsnachweis bzw. als Studienleistung entweder die direkte Möglichkeit zu einer Veröffentlichung im OBK anbieten oder den Verfasserinnen bzw. Verfassern ausgezeichneter Seminararbeiten offerieren, diese Arbeit zu einer Publikation im OBK umzuformen. Formatvorlagen für das Erstellen der Beiträge finden Sie untenstehend.
Falls Sie Interesse oder Fragen zum OBK haben, wenden Sie sich an:
Karla Wackerbarth oder
Prof. Klumbies
Vorlagen
- Vorlage für Exegese
- Vorlage für Unterrichtsentwurf
- Vorlage Rezeptionsgeschichte