Mitarbeiter:innen

Julia Drube

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Religionspädagogik

Standort
Institut für Evangelische Theologie
Fachbereich 02
Henschelstraße 2
34109 Kassel (Postanschrift)
34127 Kassel (Besucheranschrift)
Raum
Gebäude: K10, Raum 1139
Sprechstunde

Bitte vereinbaren Sie Sprechstundentermine per E-Mail.


Vita  (Julia Drube)

1996   geboren in Kassel
2014Abitur am Grotefend Gymnasium in Hannoversch Münden
2014-2019         Studium der Evangelischen Theologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel
2016-2019Studentische Hilfskraft am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Kassel im Fachgebiet der Systematischen Theologie bei Dr. Robert Brandau
2017-2019Studentische Hilfskraft/ Mentorin am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Kassel im Fachgebiet der Religionspädagogik bei Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz
2019-2021Doktorandin bei Prof. Dr. Tom Kleffmann im Fachgebiet der Systematischen Theologie
2021Disputation in der Systematischen Theologie
Seit 11/2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Evangelische Theologie im Fachgebiet der Religionspädagogik

Projekte  (Julia Drube)

  • Habilitationsprojekt zur fachwissenschaftlichen Professionalisierung von Religionslehrer:innen anhand der „Einführung in die evangelische Theologie“ von Karl Barth
     

Sach- und Aufgabengebiete  (Julia Drube)

  • Betreuung der Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche“
  • Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte der Theologieinstitute
  • Bafögbeauftragte

Forschungsschwerpunkte  (Julia Drube)

Religionspädagogik

  • Typische Herausforderungen beim Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
  • Didaktische Aufbereitung und Vermittlung systematisch-theologischer Inhalte im Religionsunterricht
  • Nutzbarmachung der Theologie Karl Barths für den Religionsunterricht

Systematische Theologie

  • Der Geschichtsbezug der Auferstehung
  • Das leere [?] Grab
  • Praktische Dogmatik

Verknüpfung von Systematischer Theologie und Religionspädagogik


Mitgliedschaften  (Julia Drube)

  • EKD Synode [Erste Stellvertreterin, Kurhessen-Waldeck]
  • Theologische Kammer [Kurhessen-Waldeck] 
  • Children of Mathare e.V. [Schriftführerin]
  • ONLY Human! [Gründungsmitglied/ Vorbereitungsteam]
  • Karl Barth Gesellschaft
  • Vorbereitungskreis der Diversity Week des Fachbereichs 02 

Veröffentlichungen  (Julia Drube)

Monographien/ Herausgeberschaften

  1. Hoffnung im Religionsunterricht zwischen Eden und Eschaton. Eine kommentierte Materialsammlung für alle Schulstufen von und mit Lehrenden und Lernenden, in: Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, kassel university press 2021.
  2. Das leere Grab als Leerstelle und Lehrstelle. Eine Untersuchung zum Geschichtsbezug der Auferstehung. (Arbeitstitel). Zur Publikation angenommen bei Mohr Siebeck. Gegenwärtig im Endlektorat.

    2021 ausgezeichnet mit dem Barbara und Alfred Röver-Stiftungspreis für Dissertationen

    Mit Reinhard Mawick im Gespräch über meine Dissertation: Roter Faden Auferstehung, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 2/22, S. 50-51. 
  3. In der Welt habt ihr Angst. Christliche Theologie zwischen Krieg, Pandemie und Hoffnung (Arbeitstitel), voraussichtl. Februar 2023. 


Aufsätze in Sammelbänden

  1. Zusammen mit Carolin Altmann und Petra Freudenberger Lötz: Unterrichtsgespräche im Kontext des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen, in: Reese-Schnikter/Bertram/Fröhle (Hrsg.): Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke. Einsichten. Potenziale. Kohlhammer 2021, S. 27-38.
  2. Zusammen mit Ulla Braner und Anna-Lena Kellermann: Der Sündenfall – fachwissenschaftliche Erwägungen, in: Drube, Julia (Hrsg.): Hoffnung im Religionsunterricht zwischen Eden und Eschaton. Eine kommentierte Materialsammlung für alle Schulstufen von und mit Lehrenden und Lernenden, in: Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, kassel university press 2021, S. 17-28.
  3. Zusammen mit Ramona Elsner: Gen 3,1-24: Ein Probehandlungsspiel, in: Drube, Julia (Hrsg.): Hoffnung im Religionsunterricht zwischen Eden und Eschaton. Eine kommentierte Materialsammlung für alle Schulstufen von und mit Lehrenden und Lernenden, in: Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, kassel university press 2021, S. 49-71.
  4. Zusammen mit Heike Jackisch und Tamara Röse: Schon jetzt, aber noch nicht? Die Reich-Gottes-Thematik in der Unter- und Mittelstufe kennenlernen, in: Drube, Julia (Hrsg.): Hoffnung im Religionsunterricht zwischen Eden und Eschaton. Eine kommentierte Materialsammlung für alle Schulstufen von und mit Lehrenden und Lernenden, in: Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, kassel university press 2021, S. 214-242.


Artikel

  1. „Von stillen Stürmen und stillen Schülern: Mit Jugendlichen das Potenzial biblischer Wundererzählungen entdecken“, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Hsg.): Jg. 25 (2017): H. 2: „Wenn kein Hahn mehr danach kräht“: Vom Bildungspotenzial biblischer Texte, S. 32-39.

    Fortbildungen und Vorträge (in Auswahl)  (Julia Drube)

    Geplante Veranstaltungen

    • 10.03.2023: „Nee, also Bibel interessiert mich jetzt nicht so!“ Bibeldidaktische Erprobungen am Beispiel der Sündenfallerzählung. Fortbildungsveranstaltung via Zoom
    • 17.03.2023: Auferstehung: Aktueller Forschungsüberblick und Impulse für den Religionsunterricht. Fortbildungsveranstaltung via Zoom.
    • 28.04.2023: Theologische Gespräche. Einführung und Reflexion. Fortbildungsveranstaltung via Zoom.
    • 05.05.2023: „Und siehe, es war...Pandemie und Krieg?“ Impulse zur Behandlung der „guten Schöpfung Gottes“ Fortbildungsveranstaltung via Zoom.
    • 11.05.2023: Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Gebet. Studientag für Vikar:innen 
    • 17-20.06.2023: Exkursion zur Internationalen Karl Barth Tagung zum Thema „Schöpfung als Wohltat? Karl Barths Provokation“ (St. Chrischona, Basel)

    2022

    • "Theologische Gespräche. Einführung und Reflexion. Fortbildungsveranstaltung am 04.04.2022 in Kassel [alternativ via Zoom]"
    • Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Gebet. Veranstaltung: Studientag für Vikar:innen, Marburg, 27.04.2022
    • Aktuelle Themen in der Systematischen Theologie. Veranstaltung: Pfarrkonferenz in Melsungen, 09.11.2022.
    • „Auf der Suche“ Gottesdienst zum Heiligen Abend, Staufenberg, 24.12.2022

    2021

    • „Worauf warten wir noch?“ Theologischer Impuls und Predigt zum Heiligen Abend, Staufenberg, 24.12.2021
    • „ZUSAMMEN! Alleinsein ist out!“ Vortrag im Rahmen der Gottesdienstreihe „Elixier! erfrischend. anders.“, Eschwege, 10.07.2021
    • „Haben die da eigentlich einen Wecker?“ Empathieförderung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der „Children of Mathare“, Fortbildungsabend als Teil der Fortbildungsreihe ONLY Human!, in Kooperation mit der evangelischen Jugend Kassel am 30.04.2021 durchgeführt als Zoom-Veranstaltung
    • Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Gebet. Veranstaltung: Studientag für Vikar:innen, am 28.04.2021 durchgeführt als Zoom-Veranstaltung
    • „Nee, also Bibel interessiert mich jetzt nicht so!“ Bibeldidaktische Erprobungen am Beispiel der Sündenfallerzählung, am 24.03.2021 durchgeführt als Zoom-Veranstaltung für Lehrer:innen und Vikar:innen

    2020

    • Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Wunderdidaktik. Veranstaltung: Studientag für Vikar:innen, Hofgeismar, 19.02.2020

    Lehrveranstaltungen  (Julia Drube)

    Wintersemester 2022/2023

    • Theolog:innen-Sein nach Karl Barth: "Kopfschüttelnd, verwirrt, erschrocken, sicher in höchster Inkompetenz" I [Systematik]

    • Theolog:innen-Sein nach Karl Barth: "Kopfschüttelnd, verwirrt, erschrocken, sicher in höchster Inkompetenz" II [Religionspädagogik]

    Sommersemester 2022

    • Forschungswerkstatt (Theologische Gespräche): Gottesbilder [Religionspädagogik]

    • „Über Gott und die Welt reden.“ Theologische Unterrichtsgespräche planen, durchführen und reflektieren. [Religionspädagogik]

    Wintersemester 2021/2022

    • Forschungswerkstatt (Theologische Gespräche): Helfend handeln“ [Religionspädagogik]

    Sommersemester 2021

    • Kreuz und Auferstehung Jesu Christi [Systematik]

    • Syst meets Relipäd [Religionspädagogik, Systematik]

    Wintersemester 2020/2021

    • Typische Herausforderungen im Religionsunterricht 2.0 [Religionspädagogik]

    • Hoffnung im Religionsunterricht zwischen Eden und Eschaton [Religionspädagogik, Systematik]

    Sommersemester 2020

    • Typische Herausforderungen im Religionsunterricht [Religionspädagogik]

    Wintersemester 2019/2020

    • Forschungswerkstatt (Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen) [Religionspädagogik]