Mitarbeiter:innen
Katharina Gaida
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Religionspädagogik
- Telefon
- +49 561 804-3489
- Fax
- +49 561 804-3855
- katharina.gaida[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Institut für Evangelische Theologie - FB 02
Henschelstr. 2
34109 Kassel (Postanschrift)
34127 Kassel (Besucheranschrift)
- Raum
- Gebäude: K10, Raum 1114 B
- Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Ansprechpartnerin im Rahmen des Studienprofils Interreligiöse Kompetenzen im Religionsunterricht. Das Studienprofil wird in Kooperation mit dem katholischen Institut angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vita
- 2014–2018 Studium der Germanistik, Mathematik und Evangelischen Theologie für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Kassel
- 2016–2017 Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel im Fachgebiet der Grundschulpädagogik
- 2018 Studentische Hilfskraft am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Kassel im Fachgebiet der Religionspädagogik
- 2018–2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Kassel im Fachgebiet der Religionspädagogik
- Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Kassel im Fachgebiet der Religionspädagogik
Projekte, Workshops, Vorträge
Projekte
- 2018: Gründung der Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog
- 2019: Mitglied in der Projektgruppe für den Entwurf eines räumlichen Konzeptes des Raumes der Stille, Universität Kassel
- Seit 2020: Ausleihsystem religiöser Gegenstände „Koffer der Weltreligionen“ für Studierende und Lehrende
- 2021: Gründung des Bildungsprogramms MELTINGPOT (?) – Interreligiöses Lernen durch Begegnung (eine Kooperation mit dem Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben), s.a. den Artikel von J. F. Tornau im Haskala-Magazin (PDF) über die universitäre Lehre in Kooperation mit dem Sara Nussbaum-Zentrum
- 2021: Gründungsmitglied des Projektteams zur Fortbildungsreihe „Only Human!“ in Kooperation mit der Evangelischen Jugend Kassel
Workshops
- Interreligiöse Kompetenzen stärken - In dem Anderen, das Eigene (neu) verstehen lernen. Veranstaltung: Studientag zum Interreligiösen Lernen. Verein Engagierte Muslime Deutschland, EMD e.V., 19.11.2022, Bochum.
- Chancen und Herausforderungen interreligiösen Lernens in der Schule. Ein Impulsvortrag. Veranstaltung: Kirchengespräch an der Offenen Schule Waldau, Kassel, 14.10.2022, Offene Schule Waldau, Kassel.
- Wertschätzendes interreligiöses Miteinander in der Grundschule. Veranstaltung: Tag der Religionslehrkräfte „Was uns stark macht“ – Wertschätzung und Ermutigung im Religionsunterricht, 22.09.2022, Bistum Hildesheim. (gemeinsam mit Rokaya Hassan)
- „Kommen alle Menschen in den Himmel?“ Sterben, Tod und Auferstehung in Judentum, Christentum und Islam. Grundlagen und Methoden (Klasse 4-6). Veranstaltung: 3-Phasen der Lehramtsbildung – Sterben, Tod und die christliche Auferstehungshoffnung, 01.07.2022, RPI Kassel.
- „Einblicke in eigene Projekte und Forschung“, Institut für Katechetik und Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, 21.03.2022
- „Einblick in das Dissertationsprojekt“, im Rahmen der Lehrveranstaltung „Vertiefung Praktischer Theologie“ Praktische Theologie, Katholische Fakultät, Paris Lodron Universität Salzburg, 14.03.2022 (im Rahmen des Work-Shadowing-Programms)
- Interreligiosität in der Klasse (?) Fallbeispiele rund um das Thema des interreligiösen Lernens an Schulen. Veranstaltung: MELTINGPOT (?) – Interreligiöses Lernen durch Begegnung, 18.11.2021, Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben. (gemeinsam mit Elena Padva & Viktoria Schneider)
- Wir sind bunt – wir sind viele! Fragen und Antworten zu Religionen und Kulturen. Veranstaltung: Fortbildung der Fortbildungsreihe „Only Human!“, in Kooperation mit der evangelischen Jugend Kassel und dem Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben, 04.11.2021
- Unsere Begegnung lässt dich und mich wachsen – Interreligiöser Dialog mit all seinen Stärken und Herausforderungen. Veranstaltung: Verein Engagierte Muslime Deutschland, EMD e.V., 13.07.2021
- Vielfalt lebt im Klassenzimmer! – Grundlagen und Methoden interreligiösen Lernens in der Grundschule. Veranstaltung: Religionspädagogik im Zeichen von Inklusion, 26.06.2021, Universität Kassel (via Zoom)
- Vielfalt lebt im Klassenzimmer! – Grundlagen und Methoden interreligiösen Lernens in der Grundschule. Veranstaltung: 3-Phasen Studientag – Gemeinsam anders – anders gemeinsam – Inklusion im RU, 25.06.2021, Universität Kassel (via Zoom)
Podcast
- Podcast zusammen mit Lina Hout über das interreligiöse Lernen in der Grundschule, über religiöse Identität und das eigene Ich (aufgezeichnet in 06/21).
Veröffentlichungen
- Spuren lesen. Religionsbuch 1/2. Herausgegeben von Petra Freudenberger-Lötz, erarbeitet von Carolin Altmann, Ulrike von Altrock, Petra Freudenberger-Lötz, Katharina Gaida, Ulrike Itze & Brigitte Zeeh-Silva, 2023. (Schulbuch & Lehrerhandreichung).
- Perspektivenwechsel – Empathie – Sprachsensibilität. Empathisches und sprachsensibles Sprechen als zentrale Kompetenz interreligiösen Lehrens und Lernens, in: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.), Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen, (RKBG), 2022, 2. Jahrgang, Band 2, (S. 77-99) (gemeinsam mit Christian Espelage, Katharina Gaida, Rebecca Niehoff & Annegret Reese-Schnitker)
- „Und wie ist das eigentlich bei euch?“ Ein praxisorientiertes Seminar zum interreligiösen Lernen in einer Kooperation des Sara Nussbaum Zentrums für Jüdisches Leben mit der Universität Kassel, in: Sara Nussbaum Zentrum (Hrsg.), Haskala Magazin, 2022, 2, (S. x-x)
- Gaida, K. (2021). Die „Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog“ an der Universität Kassel. In C. Espelage, H. Mohagheghi & M. Schober (Hrsg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. (S. 329-337). Hildesheim: Olms Verlag (verfügbar unter https://dx.doi.org/10.18442/172).
- Gaida, K. (2021). Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog. Ein Bildungs- und Ferienprogramm für Kinder. Engagiert studiert. 10 Jahre Service Learning an der Universität Kassel. Jubiläumsbroschüre mit 17 exemplarischen Lehrveranstaltungen. S. 22 & 23 (verfügbar unter https://www.uni-kassel.de/einrichtung/ukt/gesellschaftliches-engagement/beispiele-fuer-service-learning-an-der-universitaet-kassel).
Forschungsschwerpunkte
- Interreligiöses Lernen im schulischen Kontex
- Umgang mit religiöser und kulturelle Diversität im Kontext Schule
- Entwicklung interreligiöser und interkultureller Kompetenzen
- Dissertationsprojekt: Empathie und Perspektivwechsel in interreligiösen Begegnungen bei Kindern im Primarbereich fördern - Ein qualitative Studie des universitären Bildungsprogramms "KInderakademie - Weltreligionen im Dialog" (Arbeitstitel)
Lehrveranstaltungen
- SoSe 18 – WiSe 19/20: MOSAIK – Interreligiöser Dialog (in Kooperation mit der Muslimischen Hochschulgemeinde der Universität Kassel)
- WiSe 18/19 – WiSe 19/20: Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog (praxisbezogenes Projektseminar)
- WiSe 20/21 & WiSe 21/22: „Vielfalt lebt in meiner Klasse!” Lernen und Lehren von und mit interreligiöser Bildung im Rahmen präventiver Arbeit (in Kooperation mit dem Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben)
- SoSe 22: „Und wie ist das bei euch???“ Interreligiöses Lernen in meiner Klasse (in Kooperation mit dem Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben)
- SoSe 22: Interreligiöses Lernen. Positionen – Begegnungen – Kompetenzen (in Kooperation mit dem Institut für Katholische Theologie im Rahmen des Studienprofils "Interreligiöse Kompetenz für den Religionsunterricht")
Fortbildungen und Mitgliedschaften
Fortbildungen
- 08/2019: Hospitation an der Oaklands Primary School, Hanwell Ealing, London (besonders hinsichtlich des Unterrichtsfachs Religious Education)
- 03/2020: English and International Communication Skills for Tertiary Education, Executive Training Institute, Malta
- Seit 02/2022 abgeschlossene Ausbildung zur Kommunikationstrainerin/ Kommunikationsberaterin (Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung)
- 03/2022: Work-Shadowing an der Paris Lodron Universität Salzburg (katholische Fakultät: Praktische Theologie, Systematische Theologie, Religionswissenschaften, Master und Doktoratsstudium Religious Studies, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen).
Mitgliedschaften
- Seit 2020: Mitveranstalterin des Kasseler Trialogtages
- Seit 2021: Mitgliedschaft in der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.
- Seit 2021: Mitgliedschaft in der European Society of Women in Theological Research (ESWTR)