Lehrtätigkeit


Vergangene Lehrveranstaltungen

SoSe 20

  • Projektseminar: Erzählen zwischen Text und Bild: Intermediales Lernen von der illustrierten Handschrift bis zum Comic
  • Seminar: Fabelhafte Tiere: Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur
  • Hauptseminar mit forschungsorientierter Ausrichtung der Human-Animal Studies: Freund und Feind, Jäger und Beute: Tier-Erzählungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Projektseminar: Mit Helden lernen: Kindheitserzählungen im themenorientierten Literaturunterricht

WiSe 19/20

SoSe 19         

  • Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Nibelungenlieds“

WiSe 18/19    

  • Seminar mit Erstsemester-Einführung: „Schlau wie ein Fuchs? Tier-Erzählungen vom Mit­tel­alter bis zur Gegenwart“ [Texte und Medien: Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Fabeldichtung, Rein­hart Fuchs, Reinecke Fuchs, mediale Rezeption].
  • Hauptseminar mit forschungsorientierter Ausrichtung der Human-Animal Studies: „Schlau wie ein Fuchs? Tier-Erzählungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ [Texte und Medien: Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Fabeldichtung, Reinhart Fuchs, Reinecke Fuchs, mediale Rezeption].

SoSe 18

  • Seminar: „alte maere neu erzählen: Mittelalterrezeption und literarisches Lernen“.
  • Seminar: „Tier-Mensch-Verwandlungen: Transformationsprozesse in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Der Busant, Friedrich von Schwaben, Melusine, Wolfdietrich].

WiSe 15/16

  • Hauptseminar: „Sprachgewaltig: Darstellungsformen und Funktionen von Gewalt in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Erec, Parzival, Tristan, Diu Crône, Rolandslied].

SoSe 15          

  • Interdisziplinäres Hauptseminar gemeinsam mit Dr. M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit): „Das Streben nach Glück: Glückskonzeptionen in Mittelalter und Früher Neu­zeit“ [Texte: Iwein, Diu Crône, Melusine, Fortunatus, Narrenschiff, Adolph Freiherr von Knigge, Geschichte des armen Herrn von Mildenburg, Ferdinand Beneke Die Tage­bücher, Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre Paul et Virginie, Unterhaltungen zur Beförderung der häuslichen Glückseligkeit von Heinrich Matthias August Cramer].

WiSe 14/15

  • Seminar: „Wo die Liebe hinfällt: Paarbeziehungen in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Nibelungenlied, Parzival, Tristan, mediale Rezeption].
  • Hauptseminar gemeinsam mit Prof. C. Brinker-von der Heyde: „Ästhetik des Monströsen: Tier-Mensch-Wesen in mittelalterlicher Literatur“ [Texte: Isidor von Sevilla, Konrad von Megenberg, Kartographie z.B. Ebstorfer Weltkarte, Schedel‘sche Weltchronik, Arolser Weltchronik, Artusromane, Melusine, Prophetie im Flugblatt, Verwandlungsnarrative].

SoSe 14          

  • Seminar: „Tierisches Erzählen: Der Fuchs als literarische Grenzfigur vom Mittelalter bis zur Neuzeit“ [Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Fabeldichtung, Rein­hart Fuchs, Reinecke Fuchs, mediale Rezeption].

WiSe 13/14    

  • Hauptseminar: „Zu schön, um wahr zu sein: Wahrnehmung, Deutung und Bewertung des Schönen“ [Texte: Erec, Iwein, Tristan, Nibelungenlied, Märchen der Brüder Grimm, Tier-Bräutigam-Erzählungen und mediale Rezeption].
  • Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Ansätze der Geschlechterforschung. Eine interdisziplinäre Einführung“ der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (04.02.2013) zu dem Thema „Doing Gender“ am Beispiel von Das fließende Licht der Gottheit von Mechthild von Magdeburg gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit).
  • Interdisziplinäres Forschungskolloquium in Zusammenarbeit mit Dr. J. Münkner (Neuere deutsche Literatur) mit dem Titel „Mystik – Die Sehnsucht nach dem Absoluten“. Vier­zehn ForscherInnen unterschiedlicher disziplinärer Provenienz (Germanistische Sprach­geschichte und Mediävistik, Kunst- und Frühneuzeitgeschichte, historische Zeitge­schichte im Medium Film, Theologie, Philosophie und Neuere deutsche Literatur) setzen sich mit dem schwer fassbaren Konzept des Mystischen auseinander.

SoSe 13          

  • Seminar: „Von Löwen, Drachen und Einhörnern. Erscheinung und Funktion von Tieren in der mittelalterlichen Literatur“ [Texte: Physiologus, Konrad von Megenberg Buch der Natur, Conrad Gessner Thierbuch, Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Nibelungenlied, Herzog Ernst, Fabeldichtung, Reinhart Fuchs].

WiSe 12/13    

  • Hauptseminar: „Lachen im/über Mittelalter. Kriterien und Kategorien des Komischen [Texte: Nibelungenlied, Tristan, Parzival, Märe- und Schwankdichtung sowie Mittelalterzeption in Literatur und Film].
  • Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Ansätze der Geschlechterforschung. Eine interdisziplinäre Einführung“ der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (06.02.2012) zu dem Thema „Doing Gender“ am Beispiel „Diu Crône“ von Heinrich von dem Türlin gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit).

SoSe 12

  • Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Erec“ Hartmanns von Aue.
  • Forschungsseminar und Kolloquium für Masterstudierende „Intersektionalität und Narra­tion II“ in Zusammenarbeit mit PD. Dr. M. Mecklenburg [Texte: Minnesang, Märendich­tung].
  • Vorlesung innerhalb der mediävistischen Einführungsvorlesung von Prof. Dr. M. Mecklenburg „Grundlagen der älteren Sprache und Literatur I“ (19.12.2013): „Mann-Sein / Frau-Sein oder Nicht-Sein, das ist hier die Frage: doing gender im Mittelalter“ [Texte: Nibelungenlied, Diu Crône].

WiSe 11/12

  • Interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit): „Der Weg ist das Ziel? Reisebeschreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit“; geöffnet für das Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung [Texte: Iwein, Herzog Ernst, Reisen des Jehan de Mandeville, Reisetagebuch von Johann Rudolphi, Kavaliersreise Franz Anton Freiherr von Landsberg, Reisetagebuch von Sophie von La Roche, Leonharti Rauwolfen, Lady Mary Montagu].
  • Universitätsübergreifendes Hauptseminar für Master-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gemeinsam mit PD Dr. M. Mecklenburg: „Intersektionalität und Narra­tion“; in Kooperation mit der germanistischen Mediävistik der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg im Rahmen der Studiengruppe „Historische Intersektionalitäts­forschung“, Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt [Texte: Iwein, Herzog Ernst, König Rother, Nibelungenlied].
  • Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Ansätze der Geschlechterforschung. Eine interdisziplinäre Einführung“ der IAG Frauen- und Geschlechterforschung (14.12.2011) zu dem Thema „Doing Gender“ am Beispiel des „Nibelungenlieds“ gemeinsam mit M. Böth (Geschichte der Frühen Neuzeit).

SoSe 11

  • Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des„Iwein“ Hartmanns von Aue.

WiSe 10/11

  • Seminar: „Bewegte Bilder – bewegende Bilder: Mittelalterrezeption im Film“.

SoSe 10

  • Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Iwein“ Hartmanns von Aue.
  • Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde: „Johann Jacob Chris­toffel von Grimmelshausen: Das abenteuerliche Leben des Simplicius Simplicissimus“.

WiSe 09/10

  • Seminar in der germanistischen Mediävistik und im Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung: „Liebe, Lust und Leidenschaft: Formen von Emotionalität in mittelalterlicher Epik“ [Texte: Nibelungenlied, Erec, Iwein, Parzival, Diu Crône, Tristan].
  • Gastvorlesung in der mediävistischen Vorlesung von Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde „Grundlagen der älteren Sprache und Literatur I“: „gender-Transport: Mediale Rezep­tionsgeschichte des Nibelungenstoffs vom Mittelalter bis zur Moderne“.

SoSe 09

  • Seminar: „Grundlagen der älteren deutschen Sprache und Literatur II“ am Beispiel des „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue.

WiSe 08/09

  • Seminar: „Gregorius, der gute Sünder? Ein ‚Legendenroman‘ Hartmanns von Aue“.
  • Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde: „Tod – Trauer – Trost: Sterbebüchlein – Trauerklagen – Leichenpredigten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“.
  • Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. C. Brinker-von der Heyde: „Raum und Geschlecht in der Literatur des Mittelalters“ [Texte: Erec, Iwein, Wigalois, Gregorius, Parzival, Jüngerer Titurel, Diu Crône, Tristan].

SoSe 08

  • Seminar: „Wernher der Gartenaere ‚Helmbrecht‘: eine mittelhochdeutsche Verserzählung“.

WiSe 07/08

  • Seminar in der germanistischen Mediävistik und im Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung: „Konstruktionen von Geschlecht im Nibe­lungenlied und neuzeitlichen Nibelungenliedbearbeitungen“.

     


Externe Lehre

5/2010

  • Gastseminar in der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des Mittelalterrezeptions­seminars von Dr. Nathanael Busch: „Die regulierende Wirkung der Frauen? Geschlech­terkonzeptionen im Nibelungenlied“.

10/2009

  • Lehraufenthalt im germanistischen Institut der europäischen Partneruniversität Szeged (Ungarn) im Rahmen des „Masters Germanistik mit binationalem Schwerpunkt“, des Programms für Lebenslanges Lernen (LLP) und der ERASMUS-Dozentenmobilität der Universität Kassel (Zwei Proseminare und eine Vorlesung). Der „Master Germanistik mit bi­nationalem Schwerpunkt“ ist ein binationaler Studiengang der Universitäten Kassel und Szeged, gefördert durch das DAAD‐Programm „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“.