Vorträge
26.-31.7.2021
Adoleszenz und Alterität. Gattungstypologische Chancen einer bisher vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft und -didaktik (gemeinsam mit Dr. Julian Osthues), XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG) Palermo. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Sektion A11. Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft
8.6.2021
Der verlorengegangene Gegenstand des Literaturunterrichts. Frühlingslektüren. Vortragsreihe der Luxemburger Germanistik. Universität Luxemburg
20.3.2019
Literaturdidaktik im Zeichen von Alterität. Ästhetische Praxen des ›Anderen‹ im Deutschunterricht. IPSE Teatime Exchange Series, Universität Luxemburg
11.–13.10. 2018
Die Weltentfremdung des animal laborans und seine Suche nach dem konsumierbaren Glück. Erschöpfungsgeschichten Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne, Universität Bremen/ Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
25.4. 2018
Schülerinnen und Schülern »den Stecker ziehen« – Wolfgang Herrndorfs Werk Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht. Lehrerfortbildung. Universität Luxemburg
18.4. 2018
Deutschunterricht für Europa? – Über die Grenzen einer interkulturellen Literaturdidaktik. Didaktische Debatten, Universität Flensburg
1.–2.12. 2017
»Ich will, dass Emile auf jeden Fall ein Handwerk erlernt« – Bildungsideale im Spannungsfeld von ›Arbeit‹, ›Muße‹ und ›Müßiggang‹ um 1800. Entgrenzungen von Arbeit und ihre Darstellung, Universität Aix-en-Provence
10.–13.9. 2017
Der öffentliche Raum als Raum der Geisteswissenschaften. Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière. The Ends of the Humanities, Universität Luxemburg
21.–23.6. 2017
Das Schöne als »Inbegriff der Weltlichkeit der Welt« – Hannah Arendts politische Ästhetik als Bedingung des Zusammenlebens in der Moderne, Hannah Arendt and the Judgment of Modernity. Universität Wien/ Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften Wien
18.5. 2017
Tschick – ein »Abenteuer- und auch ein Bildungsroman«? Relektüre eines aktuellen Klassikers der Jugendliteratur mit Blick auf das ihm zugrundeliegende Bildungsideal. Wolfgang Herrndorf – Werke und Zusammenhänge, Universität Bern