Publikationen
- Jagemann, Sarah (i.V.): Was ist ein Fremdwort? In: Deutsch 5-10. H.67.
- Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah (eingereicht): Rechtschreiben in der Sekundarstufe. In: Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
- Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah; Stahr, Bodil (2020): Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS. In: Rautenberg, Iris (Hrsg.): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 5–29.
- Jagemann, Sarah (i.D.): Umgang mit Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten im Rechtschreiben und Lesen. Befunde der fachdidaktischen Forschung und Konsequenzen für die Praxis. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin/Brandenburg (Hrsg.): Handreichung LRS.
- Jagemann, Sarah (2019): Über die Reproduktion eines fachlichen Vakuums – oder: Warum sich Germanistik und Deutschdidaktik nicht zu sehr vom Deutschunterricht abgrenzen sollten. In: Didaktik Deutsch. H. 47, 16-21. (von der Redaktion eingeladener Debattenbeitrag)
- Jagemann, Sarah (2019): Schriftsystematische Professionalität. Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden. Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht (Band 30). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2018): Schriftspracherwerb. In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 169-185.
- Jagemann, Sarah (2018): Schriftsystematisches Professionswissen – Neuralgische Punkte und ein Vorschlag zur Modellierung. In: Riegler, Susanne; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Rechtschreibunterricht empirisch. Berlin: Erich Schmidt, 7-22.
- Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2017): Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung. In: Philipp, Maik (Hrsg.): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim: Juventa Beltz, S. 216-235.
- Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2017): (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr graphematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts. In: Rautenberg, Iris; Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven, 29-51.
- Jagemann, Sarah (2016): „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale-h? In: Peyer, Ann; Zimmermann, Holger (Hrsg.): Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 221-246.
- Jagemann, Sarah (2015): Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. In: Bräuer, Christoph; Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, 255-280.
- Jagemann, Sarah (2015): Rez. Katja Siekmann, Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. In: Die Grundschulzeitschrift 29 (290), 54–55.
<< zurück