Publikationen und Vorträge
Monographien und Herausgeberschaften
- Das konfessionelle Flugblatt. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (Studia Linguistica Germanica, Bd. 112).
- Rezension: Johannes Schwitalla (2013): Nina-Maria Klug. 2012. Das konfessionelle Flugblatt. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 5, Heft 2, S. 170-177.
- Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hrsg. zusammen mit Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Paul Reszke. Berlin/Boston: De Gruyter 2015.
- Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Hrsg. zusammen mit Hartmut Stöckl. Berlin/Boston: De Gruyter 2016 (Reihe Handbücher Sprachwissen, HSW, Bd. 7) .
- demn.: Deutschsein. Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von Identität (Habilschrift). Erscheint voraussichtlich 2021.
- in Vorbereitung: Einführung in die multimodale Text- und Diskursanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte). Erscheint voraussichtlich 2019.
Unselbstständige Beiträge
- Das illustrierte Flugblatt im Kampf um die wahre Konfession. In: Fakultativ. Religion und Karikatur. Beiheft zur Reformierten Presse 2 (2008), 4-7.
- Methoden der semiotischen Text- und Diskursanalyse. In: Grucza, Francizek (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 16, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, 423-430.
- Bilder als Texte. Methoden einer semiotischen Erweiterung angewandter Diskursanalyse. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.): Perspektiven einer angewandten Diskursforschung. Berlin: Akademie-Verlag 2013, 163-188.
- Bild und Sprache im Kampf um konfessionelle ‚Wahrhafftigkeit’: Das illustrierte Flugblatt als semiotisch komplexe Textallianz des 16. Jahrhunderts (erscheint demn.) In: Jörg Meier/Arne Ziegler (Hrsg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler 2014, 185-214.
- Framesemantik als Basis multimodaler Analyse. In: Ewa Drewnowska-Vargane/Peter Bassola (Hrsg.): Humboldt-Kolleg: Schnittstelle Text. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014 (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik, SSGL), 247-272.
- Zusammen mit Hartmut Stöckl: Sprache im multimodalen Kontext. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: De Gruyter 2015 (Handbücher Sprachwissen, HSW, Bd. 1), 242-266.
- Confessio ex negativo. Argumentationsstrategien im konfessionspolemischen Flugblatt der Frühen Neuzeit. In: Malte van Spankeren/Christian V. Witt (Hrsg.): Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 158-186.
- Zur Eigentlichkeit des bildlichen Zeichens. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug und Paul Reszke (Hrsg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hrsg. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, 501-522.
- Text- und Diskurssemantik. In: Nina-Maria Klug/Hartmut Stöckl (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/ Boston: De Gruyter 2016 (Handbücher Sprachwissen, HSW, Bd. 7), 165-189.
- Zur multimodalen Konstruktion deutscher Identität (i.Dr.): In: Zhu, Jianhua/Jin Zhao/ Michael Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 2: Angewandte Fachsprachenforschung – Konstruktionen im Sprachvergleich – Deutsch in Bewegung: Grammatische Variation in der Standardsprache – Sprache und Identität: kulturelle, politische und soziale Perspektiven – Zweisprachige Lexikografie: Entwicklung, Stand, Tendenzen – Text und (hyper)mediale Kultur. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 2016 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Bd. 21), 298-304.
- Bibelillustration als Exegese. In: Alexander Lasch/Wolf Andreas Liebert (Hrsg.): Handbuch Sprache und Religion. Berlin/Boston: De Gruyter i.Dr. (Handbücher Sprachwissen, HSW).
- Multimodale Text- und Diskursanalyse (i.Dr.)
- Erscheint in: Der Deutschunterricht. Thomas Niehr & Peter Schlobinski /(Hrsg.): Themenheft: Diskursanalyse(n). 06/2017.
- Klug, N-M. (demn.): Wenn Schlüsseltexte Bilder sind. Aspekte von Intertextualität in Presse und öffentlichem Raum. In: S. Pappert/S. Michel (eds.): Sprache im öffentlichen Raum. Kommunikationsformen und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem.
Rezensionen
- Rezension zu: Hiltraud Casper-Hehne: Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation. Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen. Tübingen 2006 (=RGL 265). In: Zeitschrift für Rezensionen zur Sprachwissenschaft (ZRS) (2009/2), 181-186.
- Rezension zu: Heiko Hausendorf/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.). 2009. Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der „Glasarche“ im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: Vulpes. In: ZRS (2012/4), 178-184.
- Rezension zu: Ekkehard Felder/Marcus Müller/Friedemann Vogel (Hrsg.). 2012. Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/Boston: De Gruyter. In: ZRS (2013/1), 14-20.
- Rezension zu: Christian Braun (Hg.). 2012. Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem (Lingua Historica Germani- ca 4). Berlin: Akademie Verlag. S. 354. In: ZRS 2014-0011. Open Access.
(Unveröffentlichte) Vorträge
2019 i. Vorb.
- Der Grundwortschatz in der öffentlichen Diskussion - eine diskurslinguistische Analyse. Vortrag zur Tagung Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes – Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft, Universität Kassel, 28. Februar 2019.
- Emojis im Deutschunterricht? Vortrag zur Tagung Multimodale Kommunikation in den Hypermedien Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Universität Bochum, 6.-8. Februar 2019.
- Bilder des Flüchtlings in der Öffentlichkeit. Überlegungen zur Multimodalität von Diskursen. Vortrag RTWH Aachen, 28. Januar 2019.
2018
- Sind Emojis ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage aktueller Linguistik. Probevorlesung Universität Kassel, 24. Oktober 2018.
- Zu den Funktionen von Emojis in privater und öffentlicher Smartphonekommunikation. Zusammen mit Steffen Pappert. Vortrag im Rahmen des GAL-Kongress, Universität Duisburg-Essen, 14. September 2018.
- Emoji-Gebrauch in WhatsApp und Social Web-Communitys. Ein Vergleich. Zusammen mit Steffen Pappert. Vortrag im Rahmen der 2. Tagung des KULI-Netzwerks, Basel, 01.September 2018.
- Bilder im Sprachlehrwerk. Impulsvortrag und Mitwirkung auf dem Studientag der Fächer Deutsch und Kunst Sprache und Bild – Bild und Sprache. Vortrag im Projekt LeaP@CAU. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, 26. Januar 2018.
2017
- Was macht Deutschsein eigentlich aus? Eine linguistische Analyse von Identitätsentwürfen. Vortrag Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Vechta, 13. Dezember 2017.
- Deutschsein. Linguistische Zugänge zu aktuellen Reflexionen deutscher Identität. Vortrag Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Kassel, 17. November 2017.
- Der Einfluss der Reformation auf die deutsche Sprache. Workshop im Rahmen der Ferienakademinie VI.des Cusanuswerks. Bischöfliche Studienförderung: Semper Reformanda: 1517 und seine Folgen. Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V., 17. September bis 29. September 2017.
- „Adolf Hitler mag mich gar nicht. Ich dachte, der liebt mich.“ Kindheit zwischen Hitlertreue und Rassenschande im Dritten Reich.
Projektpräsentation im Rahmen der Forschungsinitiative: Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Britt Marie Schuster/Heidrun Kämper. IDS Mannheim, 6. April 2017. - Deutschsein oder Nicht-Deutschsein - das ist hier die Frage. Aspekte der multimodalen Konstruktion afrodeutscher Identität.
Abendvortrag Universität Szeged, Ungarn, 23. März 2017. - Confessio zwischen Nähe und Distanz. Kommunikative Praktiken der Vermittlung im 17. Jahrhundert.
Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens confessio im Konflikt. Wuppertal, 18. Februar 2017.
2016
- Medium. Modus. Wahrnehmung oder: die sichtbare und hörbare Confessio.
Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens confessio im Konflikt. Berlin, 26. Oktober 2016. - Wenn Schlüsseltexte nicht mehr nur sprachlich sind. Intertextuelle Aspekte populärkultureller Ausdrucksformen im öffentlichen Raum. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft für Angwandte Linguistik (GAL), Koblenz, 27.-30. September 2016.
- Die multimodale Konstruktion deutscher Identität. Pragmasemantik in Theorie – Methode – Anwendung.
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Prof. Dr. Dietrich Busse, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 12. Juli 2016. - Ambiguität im Sprache-Bild-TextWorkshop Ambiguität. Universität Tübingen, 24. Juni 2016.
- Pragmasemantische Forschung zu afrodeutscher Identität.
I. Netzwerktreffen des KULI-Netzwerks (Kulturlinguistik), Universität Stockholm (Schweden), 13. Januar 2016.
2015
- Respondenz zum Vortrag: Bilder als Terrornarrative (Dr. Janina Wildfeuer).
Göttinger Philologisches Forum, Göttingen, 24. November 2015. - Die multimodale Konstruktion von Identität.
XIII Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Universität Tongji, Shanghai (VR China), 25. August 2015. - Zur multimodalen Konstruktion von Gewalt in der Vormoderne.
Interdisziplinäre Tagung: Pragmata der Gewalt. Universität Vechta, 14. Februar 2015.
2014
- Methoden multimodaler (historischer) Text- und Diskursanalyse.
Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung Sprachgeschichte des Deutschen, Prof. Dr. Jochen Bär, Universität Vechta, 02. Juli 2014 - Multimodale Textsemantik.
Tandemvortrag mit Nicolas Potysch ("Strukturtypen multimodaler Texte") des Graduiertenkollegs Ambiguität-Produktion-und-Rezeption, Universität Tübingen, 24. Mai 2014
2013
- Interkonfessionelle Flugblattpolemik. Confessio ex negativo in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung: Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, Wuppertal, Theologisches Zentrum, 17. November 2013.
- Das konfessionelle Flugblatt als Instrument gesellschaftlicher Macht in der Frühen Neuzeit.
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte, Ruhruniversität Bochum, 10. Juni 2013.
2012
- Framesemantik als Basis textsemiotischer Analyse
Schnittstelle Text. Internationales Kolloquium des Humboldt Kollegs, Akademie der Wissenschaften Szeged (Ungarn), 13. Dezember 2012. - Idiomatische Konstruktionen im religiösen Diskurs.
Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen "Konstruktionen – Wissen – Diskurs", Internationales Wissenschaftszentrum Heidelberg, 11. September 2012. - Orte der Wissenschau und Wissensbildung. Zur visuell-verbalen Kommunikation von Wissen in Theatrum-Texten der Frühen Neuzeit.
Tagung des DFG-Projekts: Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit, Universität Kassel, 26.-27. Januar 2012.
2011
- Der semiotisch komplexe Text als Gegenstand semantischer Textanalyse.
12. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Technische Universität Braunschweig, 4.-5. März 2011.
2010
- Semantische Analyse semiotisch komplexer Texte: das deutsche Flugblatt ‚Anatomia Lutheri’ (1568).
Historische Semantik im Dialog der Fachkulturen. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg, 7.-9.10.2010. - Methoden der Text- und Diskursanalyse. Analyse (historischer) semiotisch komplexer Texteinheiten. IVG-Kongress 2010, Warschau 31.07.-06.08. 2010.
2009
- Multikodale Textallianzen im Kampf um konfessionelle „Wahrhafftigkeit“.
Tagung des Instituts für Germanistik der Universität Wien: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis 18. Jahrhundert. Veranstaltet von Franz Simmler, Jörg Meier und Peter Ernst, Wien, 16.-19.09.2009 - Konfessionsbildung durch Bild-Text-Polemik.
Gastvortrag im Seminar ‚Theologie des Pietismus’ unter Leitung von Tom Kleffmann und Daniel Göske (Universität Kassel), Leucorea Wittenberg, 14./15.05.2009.
2008
- Methoden der modernen Sprachgeschichtsforschung. Ein Fallbeispiel.
Kolloquium des Marbacher Arbeitskreises Geschichte der Germanistik: Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, Marbach, 20./21.11.2008. - „Teuffel“, „Rotten“, „rote Hurn“. Die multikodale Demaskierung des „bösen Geystes“ im illustrierten Flugblatt der interkonfessionellen Polemik 1563-1580.
Tagung der Schweizer Theologischen Gesellschaft: Religion et caricature. Centre Dürrenmatt, Neuchâtel, 20./21.06.2008.