Publikationen


1. Selbständige Schriften:

  • 2016: »so wollen wir singen und loben deine Macht«. Literatur- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Lyrik in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Matthias Attig u. Ralf Schuster. Passau
  • 2015: Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis. Linguistische Studien zum Erzählen in Uwe Johnsons »Jahrestagen«. Berlin/Boston (= Sprache und Wissen, Bd. 18)                                                            Rezension: Stephan Lesker: Die Mimesis der Erinnerung. Zu: Matthias Attig: Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis. Linguistische Studien zum Erzählen in Uwe Johnsons »Jahrestagen«, in: Johnson-Jahrbuch 22/2015. Hrsg. v. Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger u. Ulrich Fries, S. 277–285  
  • 2010: Sprache der zerbrochenen Formen. Semantik und Textualität in Reinhold Schneiders »Winter in Wien«. Mit einem Vorw. v. Ekkehard Felder. Passau

2. Aufsätze und Miszellaneen:

    • 2020a: Rezension zu Bernd Neumann/Gernot Wimmer: Elias Canetti in seiner Zeit. Kulturelle, wissenschaftliche und politische Deskriptionen. Stuttgart 2020, in: Wirkendes Wort 70/3, S. 523–527
    • 2020b: Rezension zu Nils Lehnert: Wilhelm Genazinos Romanfiguren. Berlin/Boston 2018, in: Wirkendes Wort 70/2, S. 329f.
    • 2019a: Literarizität und Sprache, in: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann u. Jörg Riecke. Berlin/Boston (= Handbücher Sprachwissen. Hrsg. v. Ekkehard Felder u. Andreas Gardt, Bd. 8), S. 563–585
    • 2019b: Mancher Scherz ist auch ein Spaß. Einige Bemerkungen über das Wort »Scherz« und seinen Gebrauch im 18. Jahrhundert, in: Scherz. Die heitere Seite der Aufklärung. Hrsg. v. Reimar F. Lacher. Göttingen (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 10), S. 69–74
    • 2018b: Rezension zu Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet.Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584–1653). Hrsg. v. Heiko Ullrich. Passau 2018, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) (http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/3339.html)
    • 2018c: Der Biorhythmus in der Arbeitswissenschaft. Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zu einer Schnittstelle von Biologie und Ökonomie, in: Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen von 1900 bis in die Gegenwart. Hrsg. v. Christoph Büttner u. Carolin Piotrowski. Paderborn (= vita activa), S. 133–147
    • 2018d: Der Krisenneologismus als diskursiver Operator. Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung am Beispiel von »Graccident«. Mit einem Exkurs zur Konzeption der »Wortgestalt« von Karl Kraus, in: Krise. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs. Hrsg. v. Laura Kohlrausch, Marie Schoeß u. Marko Zejnelovic. Würzburg (= languagetalks – Bd. 5), S. 87–104
    • 2017a/b: Zwei Referate zu Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi. Ed. by Susanne Zepp. Paderborn 2015 und Pragmatics of Discourse. Ed. by Klaus P. Schneider and Anne Barron. Berlin u.a. 2014, in: Germanistik. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58/1-2, S. 21 und 60f.
    • 2017c: Rezension zu Jörg Später: Siegfried Kracauer. Eine Biographie. Berlin 2017, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) (http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/3294.html)
    • 2017d: Maria und das Poetische. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu einer deutschen Fassung des Salve Regina, in: Maria »inter« confessiones. Das Magnificat in der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Christiane Wiesenfeldt u. Sabine Feinen. Turnhout/Tours (= Centre d'études supérieures de la Renaissance), S. 79–95
    • 2017e: Sprache und musikalische Erfahrung. Sprachwissenschaftliche Studien zum textuellen Profil der Musikkritik, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 2017/3, S. 423–448
    • 2017f: Rezension zu Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Hrsg. v. Max Beck u. Nicholas Coomann. Würzburg 2015, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) (http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/3129.html)
    • 2017g: Traum und Hoffnung als Kategorien der ästhetischen Entgrenzung bei Patrick Modiano, in: Grenzüberschreitungen und Wendepunkte. Beiträge aus der Ringvorlesung 2015 im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. Hrsg. v. Ladislaus Ludescher u. Marco Wagner. Frankfurt a.M. u.a., S. 273–277.
    • 2016a: Sprachliche Physiognomie als linguistische Kategorie. Möglichkeiten einer linguistischen Operationalisierung des Physiognomiebegriffs, in: Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik. Hrsg. v. Hans-Georg von Arburg, Benedikt Tremp u. Elias Zimmermann. Freiburg i.Br./Berlin/Wien (= Das unsichere Wissen der Literatur, Bd. 3), S. 67–84
    • 2016b: »Wenn ich so sagen könnte«. Eine linguistische Marginalie zu Heideggers Hölderlin-Lektüre, in: Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Hrsg. v. Ekkehard Felder u. Ludger Lieb. Heidelberg, S. 153–161
    • 2016c: (gemeinsam mit Ralf Schuster) Vorwort, in: »so wollen wir singen und loben deine Macht«. Literatur- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Lyrik in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Matthias Attig u. Ralf Schuster. Passau, S. VII–XII
    • 2016d: Klangregie und konfigurative Poetik. Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Johann Klajs »Jonathans Honigseim«, in: »so wollen wir singen und loben deine Macht«. Literatur- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Lyrik in der Frühen Neuzeit, S. 109–150
    • 2016e: Fachsemantik und poetische Bedeutungsverwandlung beim späten Lukács. Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Erschließung eines ideen- und problemgeschichtlichen Zusammenhangs, in: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Barbara Beßlich u. Ekkehard Felder unter Mitarbeit v. Anna Mattfeldt u. Bernhard Walcher. Frankfurt a.M. u.a. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Bd. 125), S. 231–252
    • 2015a: Referat zu Anne Jäger: Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung. Frankfurt a.M. 2013, in: Germanistik. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56/1-2, S. 46f.
    • 2015b: (gemeinsam mit Katharina Jacob) Temporale Perspektivierung und Vermittlung von fiktionalem und faktualem Sprechen, in: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hrsg. v. Jochen A. Bär, Jana-Katharina Mende u. Pamela Steen. Frankfurt a.M. u.a. (= LITTERA. Studien zur Sprache und Literatur/Studies in Language and Literature, Bd. 6), S. 225–253
    • 2015c: Faktizität als Schein. Peter Szondis Hermeneutik und die Korpuslinguistik, in: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge, S. 31–46
    • 2015d: Metapher, Metadiskursivität und Form-Semantik. Linguistische Bemerkungen zur Sprachtheorie Peter Szondis, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 65/1, S. 129–141
    • 2014a: Brüchige Monumente. Eine literatur- und zeichentheoretische Betrachtung der Erzählkunst von Uwe Johnson und Péter Nádas, in: Johnson-Jahrbuch 21. Hrsg. v. Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger u. Ulrich Fries, S. 155–175
    • 2014c: Der Dichter spricht. Medien- und zeichentheoretische Überlegungen zum Epilog von Robert Schumanns Kinderszenen op. 15, in: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag 8, S. 47–55
    • 2014d: »Ich möchte dir weiter erzählen dürfen«. Über das Ende von Werner Bergengruens Novelle »Der spanische Rosenstock«, in: Reinhold Schneider Blätter Neue Folge. Jahrbuch für christliche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts 1, S. 63–68
    • 2013a: Poetik des Offenbarens. Die Rede des Gabriel in Johann Klajs »Freudengedicht« von 1650, in: Das Motiv der Weihnacht. Untersuchungen zur reli­giösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert. Hrsg. v. Matthias Clemens Hänselmann u. Ralf Schuster. Passau, S. 19–55
    • 2013b: Spuren des Erinnerns und Vergessens in funktionalen Texten, in: Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Hrsg. v. Ekkehard Felder. Berlin/Boston (= Sprache und Wissen, Bd. 13), S. 287–308
    • 2011a: Präsenz und Repräsentation. Die Konfigurationen des lyrischen Ichs in Jo­hannes Bobrowskis Wetterzeichen, in: Wirkendes Wort 61/3, S. 453–470
    • 2011b: Das Sagen von Unsagbarem: Zwei Dante-Gedichte von Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal, in: Il novo giorno. Mitteilungsblatt der Deutschen Dante-Gesellschaft, S. 29–38
    • 2011c: Rezension zu Ludwig Jäger: Ferdinand de Saussure zur Einführung. Hamburg 2010, in: Wirkendes Wort 61/1, S. 178–183
    • 2011d: Der vergleitende Text. Zu einem November-Gedicht von Reinhold Schnei­der, in: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Aufsätze, Rezensionen und Beiträge aus der germanistischen Forschung 5, S. 7–24, wieder abgedruckt in: Zur Lyrik Reinhold Schneiders. Hrsg. v. Ralf Schuster. Passau 2011, S. 251–270